open call "fluxus idea for 2025“
submission address Lars Schumacher I Mittelstrasse 37 I D-31303 Burgdorf – Hannover I Germany - Deutschland
info larsschumacher@ okok .de
sent date till 2025-05-25
theme „fluxus 2025“
description Fluxus - an art movement founded by George Maciunas (1931–1978) in which it is not the work of art that matters, but the creative idea. Send me your idea for an online documentation.
required dimensions 210 x 297 mm or 8.3 x 11.7 inches
printable 300dpi
maximum submissions 3
portrait format
the ideas will be published digital and analog during an art event.
no sales, no jury, no returns. no racism or obscenity contents allowed.
all work will be permanently archived at the end of the exhibition.
Fluxus: An Avant-Garde Art Movement
Fluxus is an avant-garde art movement that emerged in the early 1960s. The term "Fluxus" comes from the Latin word meaning "to flow" and was coined by George Maciunas, a Lithuanian-American artist and curator who played a key role in the movement. Fluxus artists aimed to blur the boundaries between different art forms and between art and life itself. They emphasized the creative process over the finished product and often incorporated humor, chance, and everyday objects into their works.
Key Characteristics of Fluxus:
Interdisciplinary: Combining elements of visual art, music, performance, and literature.
Process-oriented: Focusing on the act of creation rather than the final artwork.
Ephemeral: Creating works that are temporary and often interactive.
Humor and Playfulness: Using wit and absurdity to challenge traditional art forms.
Anti-commercial: Rejecting the commercial art market and traditional galleries.
Origins and Development: Fluxus emerged in the early 1960s, primarily in Europe, the United States, and Japan. It was influenced by earlier movements such as Dada and Neo-Dada, as well as by artists like John Cage and Marcel Duchamp. Fluxus events, known as "happenings," often involved performances, music, and audience participation. These events were meant to be spontaneous and inclusive, challenging the conventional notion of the artist as a solitary genius. The movement significantly impacted later developments in contemporary art, especially in performance and conceptual art.
At a time when many artists were dissatisfied with the elitist attitude of the art world, Fluxus emerged, inspired by movements like Dada and the Futurists. Although the movement had its origins in New York City, it quickly spread to other parts of the world, including Europe and Japan. Maciunas first publicly coined the term "Fluxus" (meaning 'to flow') in a 'brochure prospectus' that he distributed to the audience at a festival he organized called Après Cage; Kleinen Sommerfest (After Cage; a Small Summer Festival) in Wuppertal, West Germany, on June 9, 1962. In 1962, Maciunas, Higgins, and Knowles traveled to Europe to promote the planned Fluxus publication with concerts of antique musical instruments. With the help of artists like Joseph Beuys and Wolf Vostell, Maciunas eventually organized a series of Fluxfests across Western Europe. These Fluxfests began with 14 concerts between September 1 and 23, 1962, in Wiesbaden, presenting work by musicians such as John Cage, György Ligeti, Krzysztof Penderecki, Terry Riley, and Brion Gysin, alongside performance pieces by Dick Higgins, Alison Knowles, George Brecht, Nam June Paik, Ben Patterson, Robert Filliou, and Emmett Williams, among many others.
Notable Works and Contributions:
Yoko Ono's "Cut Piece": First performed in 1964, this performance art piece involves Ono sitting on stage while the audience is invited to cut pieces of her clothing with scissors. It addresses themes of vulnerability, trust, and the relationship between artist and audience.
George Maciunas' Fluxus Manifesto: Written in 1963, this manifesto outlines the core principles of the Fluxus movement, emphasizing anti-art, anti-commercialism, and the blending of different art forms. The manifesto continues to inspire artists who challenge traditional art institutions.
Joseph Beuys' Social Sculpture: Beuys expanded the concept of art to include social and political activities. His idea of "social sculpture" suggests that everyone can contribute to shaping society through creative actions. This concept continues to influence community-based and participatory art practices.
Mail Art: Initiated by Fluxus artists, mail art involves sending small-scale artworks through the postal system. This form of art democratizes the creative process and challenges the exclusivity of the traditional art world. Mail art continues to be a popular and accessible form of artistic expression.
These works and ideas demonstrate the enduring influence of the Fluxus movement on contemporary art. They continue to inspire artists to experiment, break boundaries, and engage with their audiences in innovative ways.
Contemporary Artists Influenced by Fluxus:
Yoko Ono: An influential figure in contemporary art who continues to create works that challenge traditional art forms and engage the audience in participatory experiences.
Alison Knowles: An original member of the Fluxus movement, Knowles continues to create experimental and interactive art pieces.
Ben Patterson: Another original Fluxus artist, Patterson remains active in the art world, creating new works and participating in exhibitions.
Ben Vautier: A French artist who continues to create provocative and thought-provoking works that challenge societal norms and conventions.
Ken Friedman: Known for his contributions to Fluxus, Friedman continues to create and exhibit works that reflect the movement's principles.
Nam June Paik: Although he passed away in 2006, his legacy lives on through his pioneering work in video art and his influence on many contemporary artists.
The connections to the Fluxus movement in Chicago are diverse and continue to the present day. Some key points are the Fluxus Festival Chicago 1993: This festival took place at the University of Illinois at Chicago and featured a group exhibition of over forty artists whose works exhibit a Fluxus sensibility. The exhibition included installations, objects, books, mail art, film, and video. The Arts Club of Chicago: In 2023, the Arts Club of Chicago celebrated the 30th anniversary of the Fluxus Festival and 60 years of the Fluxus movement. They collaborated with contemporary Fluxus practitioners to interpret historical scores. Wolf Vostell and Concrete Traffic: Fluxus artist Wolf Vostell created the work "Concrete Traffic" (1970), which was installed in Chicago. The University of Chicago and the Smart Museum of Art organized a series of public programs to celebrate Vostell's works and the Fluxus movement.
These events and exhibitions show that the Fluxus movement has left a lasting impact in Chicago and continues to influence contemporary artists and their works. Chris Reeves, Hannah Higgins, and Simon Anderson are well-known figures in the field of art and curation. Hannah Higgins is a renowned art historian and professor at the University of Illinois, Chicago. She has done extensive work on the Fluxus movement and is the daughter of Fluxus artists Alison Knowles and Dick Higgins.
My idea for the year 2025 is to invite artists to engage with Fluxus and submit their works by May 20, 2025. I plan to showcase these creations through installations, exhibitions, and performances at various locations. The special connection between Germany and the USA will also be highlighted. The first presentation of works is scheduled for August 1, 2025, at the Chicago Danztheatre Ensemble in North Chicago.
So far, we have received works from the following artists, whom I would like to introduce briefly:
The following artists have submitted works for the call for entries, and I would like to briefly introduce them. I have compiled these texts from information found in biographies, websites, newspaper articles, and artist directories. This text is my draft that I would like to continue working on. Please review the text and feel free to send me your revision suggestions or corrections to my email address with the subject 'Fluxus 2025 Biography Exchange.'
The following artists have submitted works for the call for entries, and I would like to briefly introduce them. I have compiled these texts from information found in biographies, websites, newspaper articles, and artist directories. This text is my draft that I would like to continue working on. Please review the text and feel free to send me your revision suggestions or corrections to my email address with the subject 'Fluxus 2025 Biography Exchange.
Aaron Becker
Aaron Becker is an American postwar and contemporary artist known for his innovative ceramic sculptures. Born in 1974, Becker has exhibited his work in various galleries, including the Oliva Gallery in Chicago, where his solo exhibition Visionary was showcased in 2025. His art explores themes of memory, human experience, and the future, often incorporating whimsical elements inspired by childhood dreams
Ai Weiwei
Ai Weiwei (1957) is a Chinese artist and activist known for his provocative and politically charged works. His art spans sculptural installations, architecture, photography, and film, often addressing themes of human rights, freedom of expression, and government censorship. Born in Beijing, Ai Weiwei is the son of renowned poet Ai Qing, who was exiled during the Cultural Revolution. Ai studied at the Beijing Film Academy before moving to the United States in 1981, where he was influenced by conceptual art and Dadaism. He returned to China in 1993 and became a leading figure in contemporary art, using his work to challenge political oppression. Some of his most famous works include "Sunflower Seeds", a large-scale installation at Tate Modern, and "Circle of Animals/Zodiac Heads", which reinterprets traditional Chinese sculptures. His outspoken criticism of the Chinese government led to his detention in 2011, sparking international protests. Since then, Ai has lived in various countries, continuing his activism through art.
Alberto Lamas
Alberto Lamas is a contemporary artist known for his contributions to Mail Art and the Fluxus movement. His work embraces the experimental and participatory nature of Fluxus, using the postal system as a medium for artistic exchange. Mail Art, which emerged as a global network of artistic communication, allowed Lamas to engage with artists across different cultures and political landscapes. Fluxus, a movement that challenged traditional notions of art, heavily influenced Lamas' approach. His works often incorporate collage, stamps, and unconventional materials, reflecting the anti-establishment and humorous spirit of Fluxus. Through Mail Art, Lamas has contributed to the democratization of art, making it accessible beyond galleries and institutions.
Alexander Limarev
Alexander Limarev (born 1964 in Novosibirsk, Siberia, Russia) is a renowned freelance artist, mail artist, curator, project coordinator, poet, and photographer. He is active in the mail art, Fluxus, and Dada movements, having participated in over 1000 international projects and exhibitions. His works are held in private and museum collections across 74 countries. Limarev employs various techniques, including digital collage, artistamps, asemic writing, visual poetry, and found poetry. His artworks and poems have been featured in numerous online and print publications, including the Bukowski Erasure Poetry Anthology (Silver Birch Press), Superpresent: A Magazine of the Arts, Flora Fiction Literary Magazine, Home Planet News, New Feathers Anthology, Anti-Heroin Chic, Utsanga, Revista Literaria Ouroboros, Route 7 Review, Unlost: Journal of Found Poetry & Art, #Ranger Magazine, Maintenant, and others. In 2025, Alexander Limarev won the Creatives Flash Nonfiction competition in the visual art category at the Mountain Festival in Fort William, Scotland. He continues to contribute to the global art community with his innovative and thought-provoking work.
Alexandru Jakabhazi
Alexandru Jakabhazi (born 1954, in Dej, Romania) is a Romanian plastic artist and university professor of Hungarian nationality. He completed his secondary education at Andrei Mureșanu High School in Dej and later studied at the Institute of Fine Arts "Ion Andreescu" in Cluj-Napoca, specializing in graphic arts. Jakabhazi has been active in the art community, serving as a member of the Union of Plastic Artists - Timișoara Branch. He is a professor at the West University of Timișoara, Faculty of Arts and Design. Throughout his career, he has participated in numerous solo and international exhibitions, showcasing his work in countries such as Hungary, Austria, Germany, France, Switzerland, Italy, Greece, Portugal, and China. He has received several awards and recognitions for his contributions to the art world, including the Grand Prize at the Annual Visual Arts Salon in Timișoara and the First Prize at the International Exhibition of Art in Miniature in Majdanpek, Serbia.
Alfonso Aguado Ortuño
Alfonso Aguado Ortuño is a Spanish painter and poet born in Picassent, Valencia, in 1954. He comes from a family with a rich artistic background, including influences from music, painting, theater, and literature. Alfonso has held several exhibitions of his oil paintings in Torrent, Mislata, and Picassent, as well as a photography exhibition in Valencia. In addition to his visual art, Alfonso is an accomplished poet with numerous published poetry collections, such as "Poemas desde mi jardín," "Desde mi balcón," and "Constelaciones". Since 2005, he has focused on visual poetry, which he describes as the expression of subjective thought using various elements to create visually engaging compositions. Alfonso is also the coordinator of the visual poetry journal "Ensamblada de Poesía Visual La Jirafa en Llamas" and has contributed to other artistic publications.
Alp Aria
Alp Aria’s first verified exhibition was Collecting & Reassembling: International Mail Art Exhibition and Fundraiser at Richmond Art Gallery in Richmond, BC in 2023, and the most recent exhibition was Migrations at LICA Building - Lancaster University in Lancaster in 2025. Alp Aria is most frequently exhibited in United Kingdom, but also had exhibitions in Canada, Turkey.
Andre Pace
Andre Pace is an internationally-recognized American abstract painter and mixed media artist. Born in 1978 in New York, he is currently based in Phoenix, Arizona. Pace works with a variety of media, including oils, pastels, acrylic, chalk, and crayon, creating both large and small-scale works. He has gained recognition for his art miniatures and postcards. Pace's career spans over 12 years, during which he has showcased his work in solo and group exhibitions across the United States, Germany, Italy, and beyond. His unique artistic vision has earned him a place among the top 100,000 artists globally. One of his recent exhibitions was at GalleryGnaegy in 2023.
Andrew Maximilian Niss
Andrew Maximilian Niss is an artist based in Hanerau-Hademarschen, Germany, known for his work in visual poetry and artist trading cards. His unique approach to art often explores the intersection of text and image, creating visually engaging and thought-provoking pieces. Niss has participated in various collaborative cultural performances and exhibitions, showcasing his innovative style and contributions to the art community.
Angela Caporaso
Angela Caporaso is an Italian artist known for her contributions to Mail Art and the Fluxus movement. Her work embraces the experimental and participatory nature of Fluxus, using the postal system as a medium for artistic exchange. She has been actively involved in the International Union of Mail-Artists, where she has contributed to various projects and collaborations. Caporaso’s artistic style incorporates collage, stamps, and unconventional materials, reflecting the anti-establishment and humorous spirit of Fluxus. Through Mail Art, she has helped democratize art, making it accessible beyond galleries and institutions. She has also organized and participated in numerous Mail Art projects, fostering global artistic communication.
Anna Flávia Schmitt Wyse Baranski
Anna Flávia Schmitt Wyse Baranski is a Brazilian artist and poet born in Rio de Janeiro in 1980. She grew up in the picturesque region of Rodeio, located in the Middle Valley of Itajaí, Santa Catarina1. Anna Flávia is known for her digital and popular poetry, which she shares on various online platforms. Her works often explore themes of love, longing, and the human experience, reflecting her deep emotional insight and poetic sensibility. Anna Flávia is also an active member of the literary community, engaging with other poets and writers through her blog and social media.
Annette Behlau
Annette Behlau is an artist known for her contributions to Mail Art, a movement that embraces artistic exchange through postal communication. Her works have been featured in various Mail Art exhibitions, including projects in Gelsenkirchen, Germany. She has participated in international Mail Art collaborations, often incorporating collage, stamps, and mixed media into her creations. Behlau's work has been showcased in digital Mail Art archives and exhibitions, such as the Mail Art Postcard Exhibition. Her artistic approach aligns with the Fluxus spirit, emphasizing accessibility and creative interaction beyond traditional gallery spaces.
Antonio Amato
Antonio Amato is an artist known for his contributions to Mail Art and the Fluxus movement. His work embraces the experimental and participatory nature of Fluxus, using the postal system as a medium for artistic exchange. He has been actively involved in the International Union of Mail-Artists, where he has contributed to various projects and collaborations. Amato’s artistic style incorporates collage, stamps, and unconventional materials, reflecting the anti-establishment and humorous spirit of Fluxus. Through Mail Art, he has helped democratize art, making it accessible beyond galleries and institutions. His work has been featured in exhibitions and discussions on the evolution of Mail Art and Fluxus
Asma Ounine
Asma Ounine is a Moroccan artist known for her contributions to Mail Art and Fluxus. Her work explores themes of collage, time-based media, and experimental communication, often using the postal system as a medium for artistic exchange. Ounine has participated in several international exhibitions, including "Collage & Collaboration - International Mail Art Exhibition" at Flughafen Tempelhof Berlin (2021) and "Postcards from the Edge" at Berry Campbell Gallery in New York City (2025). Her artistic approach aligns with the Fluxus spirit, emphasizing accessibility and creative interaction beyond traditional gallery spaces. Ounine has exhibited in Germany, the United States, and Greece,
Fabrizio Bandini
Fabrizio Bandini is an Italian artist known for his contributions to Mail Art and the Fluxus movement. His work embraces the experimental and participatory nature of Fluxus, using the postal system as a medium for artistic exchange. Bandini has been actively involved in the International Union of Mail-Artists, where he has contributed to various projects and collaborations. His artistic style incorporates collage, stamps, and unconventional materials, reflecting the anti-establishment and humorous spirit of Fluxus. Through Mail Art, Bandini has helped democratize art, making it accessible beyond galleries and institutions. His work has been featured in exhibitions and discussions on the evolution of Mail Art and Fluxus.
Beata Joanna Przedpezska
Beata Joanna Przedpełska was born in 1965 and is a versatile artist based in Warsaw, Poland. She holds a Master's degree in Slavic studies from the University of Warsaw. Przedpełska is a journalist for Polish Radio and Television, and a correspondent for international publications such as the American music weekly "Billboard" and "Polish Weekly" in Melbourne, Australia. As an artist, she is known for her paintings, fabric art, posters, masks, and ex-libris designs. Her work has been featured in numerous solo and group exhibitions in Poland and abroad. Przedpełska's artistic creations are often inspired by Asian art and culture, and she has been creating ex-libris for over 15 years.
Beate Axmann
Beate Axmann (born 1962) is a German artist known for her expressive and figurative works. Raised in the Black Forest, Axmann developed a passion for painting early in life. Although she initially pursued a career in education, her artistic journey took shape after an influential trip to South America, where she immersed herself in drawing and painting. Axmann’s work is characterized by bold contrasts and dynamic compositions, often exploring themes of identity, cultural diversity, and social issues. Her signature series, such as "Peacemaker" and "Sichtverrückt", reflect her commitment to artistic freedom and global perspectives. She has collaborated with renowned artists, including the Zhou Brothers, who played a significant role in shaping her artistic approach. Her paintings have been exhibited internationally, including in Chicago, China, and various European cities. Axmann continues to create and teach, inspiring new generations of artists.
Beate Senf-Hentsch
Beate Senf-Hentsch is a German artist known for her contributions to contemporary art. She has participated in several group exhibitions, including the "Dreamland / Traumland" exhibition at Kunstraum Reuter in Berlin (2024) and the 10th Miniatur in der Bildenden Kunst exhibition at Kunstgalerie Altes Rathaus Fürstenwalde (2022). Her works have been showcased in Markgräfler Museum and other German art institutions. Senf-Hentsch’s artistic approach often explores themes of visual storytelling and abstraction, engaging audiences through intricate compositions. She has exhibited alongside artists such as Kader Altay and Joel Cohen, contributing to the evolving landscape of contemporary art in Germany
Binod Dawadi
Binod Dawadi is a versatile artist from Kathmandu, Nepal, known for his work as a writer, teacher, artist, photographer, model, and singer. Armed with a master's degree in English, Dawadi uses the power of words to effect societal change. His journey as a writer began during the 2015 earthquake in Nepal, and since then, he has authored numerous books, including the iconic "The Power of Words" series and "Serenity’s Ecstasy". Dawadi's artistic endeavors span various mediums, including digital paintings and photography, which capture the essence of his surroundings. His literary works provide profound insights into the human condition and have been featured in esteemed publications such as Prodigy Published, Poetry Soup, and ILA Magazine. Beyond his artistic pursuits, Dawadi is deeply committed to education and activism. He actively participates in global events and exhibitions, such as the "International Art Festival" in Korea and the "Creating People’s Side Virtual International Exhibition" in Hungary. As a teacher, he imparts knowledge and wisdom to future generations, nurturing minds to think critically and creatively. Dawadi's advocacy efforts, exemplified by his participation in events like "Speak Up Be Heard," underscore his unwavering commitment to social justice and equality. In every facet of his life, Binod Dawadi embodies the transformative power of art and words, believing that through creativity, education, and activism, meaningful change can be achieved.
Ildikó Biró
Bíró Ildikó is a renowned Hungarian painter and graphic artist. Born in 1969 in Cegléd, Hungary, she has been teaching at the Juhász Gyula Pedagogy Faculty of the University of Szeged for over a decade. Her work spans both traditional and digital techniques, often blending photographic elements with painted details. Ildikó's art explores the intersection of reality and dream-like visions, often depicting ethereal human figures in misty, atmospheric settings. Her work has been recognized for its unique blend of representational and abstract elements
Bishal Manandhar
Bishal (Bhaikaji) Manandhar is a Nepalese multidisciplinary visual artist based in Chicago. He graduated from the School of the Art Institute of Chicago (SAIC) in 2019 and has since exhibited his work in multiple group exhibitions. His artistic approach focuses on elevating mundane objects, exploring their beauty and significance in everyday life. Manandhar has worked as an assistant to artist Michael Rakowitz on a major project and is currently involved in a large investigative research project examining stolen artifacts from Nepal and their presence in museums and private collections worldwide. He also supervises the 280 Woodshop at SAIC, contributing to the institution’s creative environment.
Bonnie Katz
Bonnie Katz is an American artist and educator based in Chicago. She specializes in mixed-media drawings and ceramic sculpture, often exploring themes inspired by the natural world and movement. Her artistic process involves a dialogue between charcoal drawings and ceramic forms, where textures and shapes influence each other. Katz received her BFA from Washington University in St. Louis and an MFA from the New York State College of Ceramics at Alfred University. She has exhibited her work in local and national exhibitions, showcasing her unique approach to ceramics and drawing. In addition to her artistic practice, she teaches at the Evanston Art Center and has previously taught at universities, public and private schools, and outreach programs
Bruno Chiarlone
Bruno Chiarlone is an Italian artist and mail art practitioner from Cairo Montenotte, Savona, Italy. Since 1980, he has been actively involved in the international mail art movement, promoting comprehensive economic projects and conceptual art. In 1981, he organized the traveling show "Investigation of the Sign and Neromateria," which was hosted in various art galleries across Italy. Chiarlone has also been appointed as the Master of Ceremonies for CAVELLINI 2014 by the CAG in Brescia. He continues to create and share his work with a global network of artists.
Carl Baker
Carl Baker is an artist known for his contributions to Mail Art and the Fluxus movement. He has been actively involved in the International Union of Mail-Artists, where he has participated in various projects and collaborations. His work embraces the experimental and participatory nature of Fluxus, using the postal system as a medium for artistic exchange. Baker’s artistic style incorporates collage, stamps, and unconventional materials, reflecting the anti-establishment and humorous spirit of Fluxus. His works have been featured in exhibitions and discussions on the evolution of Mail Art and Fluxus. Additionally, he has engaged with digital platforms to share his creations and connect with fellow artists.
Carmela Sarcina
Carmela Sarcina is an artist and cultural figure from Trinitapoli, Italy. She is actively involved in the local art scene and has participated in various exhibitions and projects. Sarcina is also engaged in public education, working with the Public Education Office in Trinitapoli. Her contributions to the community and dedication to the arts have made her a well-respected figure in her region.
Catherine Mehrl Bennett
Catherine Mehrl Bennett is an artist based in Columbus, Ohio. She is married to poet John M. Bennett and they met through the mail art network. Her artistic media include junk assemblages, digital art, collage, drawing, painting, poetry, visual poetry, short songs, performance events, mail art, video, and audio recordings. She is also a book designer and associate editor (with John M. Bennett) of the publishing imprint Luna Bisonte Prods. C. Mehrl Bennett's work has been exhibited and performed worldwide. She is known for her innovative and experimental approach to art, often incorporating found objects and traditional art materials. Her work has been featured in prestigious events such as the Echigo-Tsumari Art Triennale and the Sheffield.
Celeste Illazki
Celeste Illazki is a Mexican visual artist known for her work in portraiture and watercolor painting. She has participated in international exhibitions, including "La Fiesta de Frida" in Bad Neustadt an der Saale, Germany, where she showcased her artistic interpretation of Frida Kahlo’s legacy. Illazki is also involved in Creciente Colectivo and the Cruzando Fronteras project, which focus on artistic collaboration between Mexico and other countries. Her work often explores themes of identity, cultural heritage, and artistic storytelling, using vibrant colors and expressive compositions. Illazki has gained recognition for her ability to capture emotions through her watercolor portraits, engaging audiences with her unique artistic perspective.
Christiane Carrè
Christiane Carrè is a European visual artist known for her participation in international exhibitions. Her work has been frequently showcased in Italy, Germany, Romania, and other countries, contributing to group exhibitions rather than solo shows. Since 2019, Carrè has taken part in at least 29 group exhibitions, highlighting her presence in the evolving contemporary art scene. Some of her most notable exhibitions include "Natale ad Arte" at Ex Carcere Borbonico in Avellino (2019) and "Migrations" at LICA Building - Lancaster University (2025). She has also exhibited at the Kunstraum Reuter in Berlin, Markgräfler Museum in Müllheim, and Richmond Art Gallery in Canada. Her collaborations with fellow artists Horst Tress and Virginie Loreau have further enriched her artistic influence.
Christophe Massé
Christophe Massé is a French visual artist known for his contributions to contemporary art. His work has been exhibited internationally, primarily in Italy, with additional shows in Germany, the United States, and other locations. Over the past 23 years, he has participated in 16 group exhibitions, demonstrating his engagement with the broader artistic community. His first verified exhibition was "Yourself" at Sesto Senso in Bologna (2002), and his most recent was "Migrations" at LICA Building - Lancaster University (2025). Massé has also participated in the Echigo-Tsumari Art Triennale 2022 in Niigata-ken, Japan, a prestigious event that connects artists globally through environmental and conceptual themes. Other notable exhibitions include shows at the Phoenix Art Museum in Arizona and Spazio Contemporanea in Brescia.
Cinzia Farina
Cinzia Farina is an Italian artist known for her work in Mail Art, visual poetry, and collage. She has been engaged in the arts since the 1970s, transitioning from figurative imagery to more abstract and conceptual expressions. Her preferred medium is collage, which she uses to explore themes of language, texture, and symbolism. Farina has participated in numerous international exhibitions, including Eibab 2015 at ANAV - Asociația Națională pentru Arte Vizuale Contemporane in Bucharest and Pomo V at Selçuk Üniversitesi in Selçuklu, Konya (2024). She has exhibited primarily in Italy, but her work has also been showcased in Germany, Spain, and other countries. Over the past nine years, she has taken part in 27 group exhibitions, including notable shows such as Dreamland / Traumland at Kunstraum Reuter in Berlin (2024), the Biennale del Libro d’Artista in Naples, and the Jheronimus Bosch Art Center in 's-Hertogenbosch. Beyond exhibitions, Farina has been recognized for her contributions to artist books and assemblages, blending her passion for paper, writing, and experimental art. She has also worked as an art history teacher and journalist until 2014, further enriching her artistic perspective.
Claudia Catanzaro
Claudia Catanzaro is an artist from Argentina. She resides in Mar del Plata, Buenos Aires. Claudia is known for her work in graphic arts, installations, and contemporary art objects. One of her notable works is titled "La espera," which is a painting using diluted oil on linen and Chinese ink.
Cris Piloto
Cris Piloto is a Brazilian artist and curator based in Venice, Italy. She specializes in Mail Art, photography, and social innovation through the arts. Piloto has been actively involved in the International Union of Mail-Artists, where she has contributed to various projects and collaborations. Her work explores themes of cultural exchange, community engagement, and artistic storytelling. Her first verified exhibition was "Dites-le avec des Fleurs!" at Église de Cayac in Gradignan (2024), and her most recent was "Utsanga.it 2014-2025" at the Mail Art Museum (MAM) in Montecarotto, AN (2024). Piloto has exhibited primarily in Italy, but her work has also been showcased in France. She has participated in two group exhibitions, collaborating with artists such as Julien Rochedreux and Marise Piloto. Beyond exhibitions, Piloto has developed projects focusing on intercultural education and artistic impact on communities. She has also worked as a photographer, capturing travelers and cultural interactions across different countries
Dadanautik
is a contemporary artist engaged in Mail Art and experimental book-making, often reflecting themes of conceptual communication and artistic exchange. His works bridge traditional and modern artistic expressions, employing collage, typography, and mixed media to create interactive and thought-provoking pieces. His artistic journey gained prominence with the exhibition "Artists Books for Everything / Künstlerbücher für Alles" at Weserburg | Museum für moderne Kunst in Bremen (2017), marking his dedication to the artist book as a medium of expression. Since then, he has been actively exhibiting in Germany and Belgium, contributing to various group exhibitions over the past seven years. A significant moment in his career was "Dreamland / Traumland" at Kunstraum Reuter in Berlin (2024), a showcase that emphasized creative storytelling and surreal visual interpretations. Additionally, Dadanautik’s work was featured at Château de Petit Leez in Gembloux, further solidifying his presence in the European art scene. Throughout his career, he has exhibited alongside notable artists such as Ruggero Maggi and Roberto Scala, demonstrating his commitment to collaborative and network-based artistic practices. His work continues to challenge conventional notions of artistic presentation, making him an important figure in contemporary experimental art.
Dale Pesmen
Dale Pesmen is an American artist and cultural anthropologist based in Chicago, Illinois. She holds a BA in Art and Design as well as an MA and PhD in Cultural Anthropology from the University of Chicago. Her artistic practice spans painting, drawing, and mixed-media collage, often incorporating fragments of her own repurposed artwork to explore themes of perception, tradition, and artistic coherence. Pesmen has exhibited her work in individual and group shows, with her paintings, drawings, and collages featured on book covers and in various artistic spaces. She has also published a book and several articles, lectured at universities and conferences, and conducted workshops on writing and art. Additionally, she has co-directed the Fieldschool for Ethnographic Sensibility through the University of Alberta, Edmonton, and provides accent coaching for non-native English speakers. Her artistic approach is deeply experimental, treating art as a laboratory of unexpected tangents, lucky blunders, and multiplicities in perception. She works with a variety of materials, including oil on canvas, watercolor, graphite, ink, encaustic, acrylic, charcoal, and gouache, creating both figurative and abstract compositions.
Dame Mailarta
Dame Mailarta is a Canadian Mail Artist based in Victoria, British Columbia, known for her extensive contributions to the Mail Art movement. She has been actively involved in artistic exchanges since the 1990s, using postal communication as a medium for creative expression. Her work embraces the collaborative and participatory nature of Mail Art, fostering connections with artists worldwide. Mailarta is particularly recognized for her Portrait Project, an ongoing initiative that invites artists to send self-portraits through the mail, creating a diverse and evolving collection of visual identities. She has also been a dedicated member of the International Union of Mail-Artists, engaging in numerous projects and discussions that celebrate the spirit of Mail Art. Beyond her artistic practice, Dame Mailarta has curated exhibitions and contributed to the broader Mail Art community through her blog and online presence. Her work reflects the experimental and democratic ethos of Mail Art, making art accessible beyond traditional gallery spaces.
Daniel de Culla
Daniel de Culla is a versatile artist from Spain, known for his work as a writer, poet, painter, and photographer. He is a member of several prestigious organizations, including the Spanish Writers Association, Earthly Writers International Caucus, Poets of the World, International Authors, Surrealism Art, Friends of The Blake Society, and the Nietzsche Circle. Daniel is also the director of the Gallo Tricolor Review and Robespierre Review. He has actively participated in numerous poetry and theater festivals and has collaborated with various magazines and newspapers, both nationally and internationally.
Daniela Castro
Daniela Castro is a Chicago-based collage and printmaking artist who sees art as a bridge to deeper connections, transcending the ordinary and embracing the sublime. Through her creative work, she seeks to inspire moments of reflection, beauty, and transformation, believing that art has the power to uplift and enrich lives. With a passion for texture, layering, and visual storytelling, Daniela crafts pieces that invite viewers to explore beyond the surface—into something memorable, evocative, and profoundly human.
Daniele Virgilio
Daniele Virgilio is an architect, writer, poet, and mail artist from La Spezia, Italy. He has authored numerous essays on urban planning and published a book titled "In this distant place. Notes from a suburb," which reflects on the condition of urban peripheries based on the example of their city. He is also involved in mail art and visual poetry.
David Dellafiora
David Dellafiora is a Geelong-based artist whose practice spans installation, public art, artist books, and mail art. He is the founder of Field Study, an international correspondence art group inspired by Fluxus, which has produced ongoing publications such as WIPE, ReSite, and Field Report. His artist books are held in prestigious collections, including the Museum of Modern Art, Tate Britain, Victoria & Albert Museum, and the Ruth & Marvin Sackner Archive of Concrete & Visual Poetry. Dellafiora has also served as a visiting lecturer at the University of Ballarat (now Federation University), Australia, and the University of Plymouth, UK.
Derya Avcı
Derya Avcı was born in 1977 in Muş, Turkey. She graduated from Van Yüzüncü Yıl University’s Faculty of Education, Department of Painting in 2002 and later pursued graduate studies at Hacettepe University’s Faculty of Fine Arts. Avcı has participated in numerous national and international exhibitions, workshops, and symposiums, showcasing her experimental approach to visual arts. Her work often explores themes of perception, connection, and psychological reflection, incorporating diverse materials, including recycled paper, to create thought-provoking compositions. She has been actively involved in mail art exhibitions, contributing to global artistic exchanges. Since 2002, she has also worked as a visual arts teacher, sharing her passion for creativity with students.
Devin Cohen
Devin Cohen is an artist whose work has been recognized in various artistic circles. He has been featured on platforms such as ArtFacts, where his artistic contributions are documented. Additionally, Cohen has been involved with the Caroga Arts Collective, though his primary focus there appears to be in music rather than visual arts. If you're looking for more details on his artistic journey, checking galleries, exhibitions, or artist directories might provide further insights.
Diana Magallon
Diana Magallón is a Mexican artist whose work spans drawing, painting, and experimental visual arts. She has participated in multiple international exhibitions, including shows in Italy, the United Kingdom, and South Korea. Magallón’s artistic approach is deeply influenced by music and abstract storytelling, often incorporating elements of mail art and collaborative projects. Her works have been featured in various publications and artistic platforms, reflecting her unique perspective on contemporary art.
Ed Hanssen
Ed Hanssen is an artist from Nunhem, Netherlands, born 1962. He discovered his passion for drawing and painting during his secondary school years at MAVO. From 1995 to 2000, he balanced his full-time job at the tax office with evening classes at the Kunstacademie in Maastricht. Hansen's work often explores themes of nature, balance, and societal issues. He is known for his involvement in various international art projects, such as the "Used Coffee Filter Mail Art" project, which has engaged over 100 international artists. Hanssen continues to create art that reflects his deep connection to his surroundings and his desire to spark meaningful conversations through his work.
Edyta Dzierż
Edyta Dzierż was born in 1977 and studied at the Academy of Fine Arts in Warsaw, where she specialized in painting, mural techniques, and sculpture. She has been actively involved in the Polish art scene, contributing to interdisciplinary creative groups such as Symfonia, Art Visual Dance, and Artinterference. Dzierż is also the founder of Młodzi Sztuką (Young At Art) and has played a key role in international artistic collaborations, including the Eviva l’Arte project. Her work spans painting, live painting performances, and multimedia installations, often integrating light, sound, and movement to create immersive experiences. She has exhibited in numerous national and international shows and has received recognition in Kompas Młodej Sztuki
Enzo Correnti
Enzo Correnti was born in Misilmeri, Italy, in 1953, but his artistic journey took root in Prato, where he has lived and worked since 1973. His work defies traditional artistic labels, encompassing collage, painting, sculpture, mail art, performance, and poetry. Correnti is known for his unconventional use of materials, particularly paper and recycled elements, which he manipulates through twisting, layering, and assembling to create thought-provoking compositions.His artistic philosophy embraces spontaneity and the rejection of rigid artistic norms, leading him to organize “Esserci senza esserci”, an international mail art exhibition that has drawn artists from around the world. Inspired by masters such as Burri and Pollock, Correnti’s work reflects a deep connection to Mediterranean culture, infused with vibrant colors and dynamic textures. His performances and installations have been showcased in numerous exhibitions across Italy and internationally, earning him recognition for his innovative approach to contemporary art.
Eren Görgülü
Eren Görgülü is a Turkish artist and academic, born in 1982 in Ankara. She graduated in 2007 from the Graphic Arts Department of the Faculty of Fine Arts at Süleyman Demirel University. Her artistic work primarily focuses on photography. In 2020, she earned her master's degree at Kocaeli University with a thesis on "Monotony in Photography: An Analysis of Roger Ballen's Photographs." Eren Görgülü has held several personal photography exhibitions and participated in numerous national and international group exhibitions. She has presented her research findings at various symposiums and conferences and published articles in local as well as international academic journals.
Fabrizio Pavolucci
Fabrizio Pavolucci was born 1976 in Rimini, Italy. He studied drawing and painting at the Umberto Folli School, where he honed his skills in chiaroscuro, charcoal, pastel, and oil painting techniques. His artistic journey expanded into printmaking, deepening his expertise in zinc plate engraving through specialized courses in Urbino. Pavolucci has participated in numerous group and solo exhibitions, including events in San Marino, Ravenna, Bologna, and Padova, showcasing his diverse artistic expressions. His work also extends to theater, where he has contributed as a scenic assistant in productions by the Compagnia dei Ciarlatani in Rimini.
Franz Betz
Franz Betz was born in 1963 in Sigmaringen, Germany. He studied architecture, industrial design, and art at the University of Kaiserslautern and Hannover, later establishing himself as a light sculptor. His artistic journey began with the installation “lichtkunst kunstlicht” in 1989, which laid the foundation for his exploration of artificial light as a symbolic medium. Over the years, Betz developed Alphabetz, a unique light-based alphabet, and created participatory projects such as “Kleefeld leuchtet” and “ihme vision”, engaging communities in interactive light art experiences.
Friedrich Schumacher
Friedrich Schumacher (born 1949) is a master of his craft, bringing delicate forms to life with a passion for white and light-toned materials that has been ingrained in him since his youth. His career has been shaped by a solution-oriented and creative approach, leading to artistic achievements that have expanded into public spaces over the past decade. One of his notable milestones came with the exhibition "Schwerin zeigt Kunst", where he created his first sculptures in white clay. This year, his work has crossed international borders, with pieces displayed at the Rochester Contemporary Art Gallery in the United States. Berlin has been a central stage for his artistic journey, with numerous exhibitions held in the German capital—especially in Kunstraum Reuter in Neukölln and even at the historic Tempelhof Airport. Many of his creations are deeply connected to the Fluxus movement, embracing its experimental and boundary-pushing essence.
Gabriele Klimek
Gabriele Klimek is a visual artist born in Hildesheim, Germany. She studied graphic design at the University of Applied Sciences in Hildesheim from 1980 to 1984. Her artistic focus lies in photography—particularly black-and-white imagery—and monotype printmaking. Klimek is known for her experimental “Lunagraphies,” created using moonlight and long exposure, capturing surreal and poetic moments in motion. Her work often explores the interplay of light, shadow, and time, challenging the notion of photography as mere reproduction. She is a member of the BBK Hildesheim and GEDOK Hannover, and her work has been exhibited in numerous solo and group shows across Germany and beyond
Generoso Vella
Generoso Vella was born in Avellino, Italy, and has been active in the visual arts and cultural journalism since 2001. He studied Letters and Filology Moderna at Federico II University in Naples, blending his academic background with his passion for artistic expression. Vella has participated in numerous art symposiums, exhibitions, and cultural events across Italy, alternating between his roles as a painter, curator, journalist, and organizer. His work has been showcased in various artistic spaces, including the Gran Caffè Margherita in Avellino, and he has collaborated with Arteuropa, an artistic and cultural association. In addition to his visual art, Vella has contributed to newspapers and online publications, earning recognition as a publicist journalist. His artistic philosophy explores urban perceptions, using abstract and geometric compositions to create vibrant and rhythmic visual narratives.
Gianluigi Balsebre
Gianluigi Balsebre was born in Matera, Italy, in 1952 and studied at the Liceo Artistico di Lecce before earning a degree in Architecture from the University of Florence in 1977. His artistic journey began in the 1970s, when he became involved in Visual Poetry and avant-garde publishing, collaborating with Techne in Florence, Gramma in Lecce, and international mail art archives. Over the decades, Balsebre has explored various mediums, including painting, collage, photography, and digital graphics, often integrating abstract and conceptual elements into his work. His artistic research has led to the creation of videographies, fotograffiti, and large-scale painting cycles, such as “Labirinti” (Labyrinths), “Carré,” and “Cromografie”. He has also produced numerous artist books, reflecting his deep engagement with experimental publishing. Balsebre’s work has been exhibited in Italy and internationally, and he continues to push the boundaries of contemporary art through innovative techniques and conceptual explorations.
Giovanni and Renata Stradada
Giovanni and Renata Stradada are a creative duo from Ravenna, Italy, known for their contributions to the mail art movement and performance art. Giovanni, originally a warehouse worker, transitioned into the world of art in the mid-1990s, with Renata by his side. Together, they have been involved in various cultural and artistic projects, often drawing inspiration from influential figures like Marina Abramović. Their work has been recognized internationally, and they are known for their innovative approach to mail art and performance. They have participated in numerous exhibitions and cultural events, showcasing their unique artistic vision.
Gloria Fu Keh
Gloria Keh was born in 1952 and grew up in an artistic household, influenced by her late father, Martin Fu, an oil painter. She began painting as a child and later studied mandala art and symbolism in Melbourne, Australia, for over a decade. Keh also pursued a short course in art therapy at an art college in Singapore. In 2008, she founded Circles of Love, a nonprofit charity outreach program that uses art in service to humanity. Her work has been exhibited in over 100 international exhibitions, including Art Expo New York, Shanghai Art Fair, Art Basel Red Dot Miami, and Tokyo International Art Fair. Keh has received 18 international art awards, including the ATIM Top 60 Masters Art Award. She describes her paintings as “painted prayers”, reflecting her belief in art as a spiritual practice that fosters inner peace and healing.
Guido Capuano
Guido Capuano is an accomplished artist known for his innovative and thought-provoking works. His art often explores themes of identity, memory, and the human experience. Guido has participated in numerous international exhibitions and has been recognized for his contributions to the contemporary art scene. His work is celebrated for its depth and creativity, making him a notable figure in the art world.
_guroga
guroga is a multidisciplinary artist known for their presence in the European art scene, particularly in Italy, Germany, and Spain. Their first verified exhibition, “Mask Over The Mask,” was held at Spazio Contemporanea in Brescia in 2021, marking the beginning of their journey in recognized group exhibitions. Over the last three years, guroga has participated in many group shows, showcasing their work alongside notable artists such as Horst Tress and Lars Schumacher. With exhibitions at prestigious venues like Kunstraum Reuter in Berlin and Markgräfler Museum in Müllheim, guroga continues to expand their artistic reach internationally. Their most recent exhibition, “Matera The Art That Unites,” took place at SPARKme Space Academy in Matera in 2024, further solidifying their role in the global visual arts community.
Harro Schmidt
Harro Schmidt was born in 1957 in Großburgwedel, Germany, and is based in Hannover. His artistic practice blends science and visual experimentation, drawing from his academic background in Geology and Paleontology, which he studied alongside Fine Arts at the University of Hannover. Schmidt specializes in multimedia installations, often incorporating light projections, spatial interventions, and conceptual themes that explore the relationship between nature, technology, and human perception.
Since the 1990s, Schmidt has exhibited his work in Europe, America, and Asia, gaining recognition for his innovative approach to contemporary art. He is also an active curator, having founded the Kunsthalle Faust in Hannover in 1993, where he has organized numerous international exhibitions. His curatorial projects include collaborations with events such as the Mediations Biennale in Poznań and the OSTRALE Biennale in Dresden. Schmidt’s recent exhibition, “In Mare Tranquillitatis,” held at the Kunstspirale Hänigsen in 2025, reflects his ongoing exploration of fossil motifs and archaeological themes, inviting viewers to engage with the deep connections between human history and the natural world.
Heike Sackmann
Heike Sackmann (born in 1969 in Krefeld, Germany) is an artist based in Winnenden, Germany, renowned for her unique artistic style that often incorporates ink and marker on paper. Born in 1969 in Krefeld, Germany, Sackmann has made significant contributions to the contemporary art scene. From 1999 to 2006, she studied Japanese ink painting under Sachiko Sakai and also pursued studies in graphic art and painting at FKS Stuttgart. Her expertise extends to teaching ink drawing at VHS-Winnenden and VHS-Waiblingen. Additionally, she has conducted numerous workshops in graphic art, painting, and sculpture. In 2010, Sackmann founded Edition753, a platform dedicated to showcasing her artistic vision and diverse body of work.
Heiner Schlote
Heiner Schlote is a Hannover-based photographer known for his contributions to visual storytelling and cultural documentation. His work has been featured in various artistic and journalistic platforms, including Jüdische Allgemeine, where he has captured moments of Jewish cultural events and music performances. Beyond photography, Schlote is actively involved in Hannover’s cultural scene, serving as the Chairman of the Board at Pavillon Hannover, a well-known cultural center that hosts exhibitions, performances, and community events. Additionally, Schlote has been associated with Tanzpunkt Hannover, an initiative focused on dance and movement arts, further showcasing his engagement with interdisciplinary artistic expressions. His work reflects a deep connection to cultural narratives, blending photography with broader artistic and social themes.
Henry Grahn Hermunen
Henry Grahn Hermunen was born in Helsinki, Finland, in 1963 and has lived and worked in both Helsinki and Stockholm. He studied at the Academy of Fine Arts in Helsinki from 1996 to 2001, earning a Master of Fine Arts, and was a scholar at the Royal Institute of Art in Stockholm from 1998 to 2000. His artistic practice spans photography, drawing, sculpture, painting, light, and sound, often addressing environmental and sociopolitical issues. Grahn Hermunen has exhibited at prestigious venues such as Art Forum Berlin, ARCO Madrid, and The Whitechapel Gallery in London. He was the first North European contemporary artist invited to showcase his work at The Hermitage Museum in St. Petersburg, where he presented “Water Table in a Renaissance Garden”. His works are held in major collections, including Moderna Museet in Stockholm, MoMA in New York, and Hamburger Bahnhof in Berlin. Beyond his artistic practice, Grahn Hermunen has contributed to international biennales and curated exhibitions, including the 10th International Dialogues Biennale in St. Petersburg. He is represented by galleries such as Cath Alexandrine Danneskiold-Samsøe Gallery in Denmark, Marina Gisich Gallery in Russia, and Karin Weber-Galerie Mitte in Germany.
Horst Tress
Horst Tress (born 1950 in Cologne, Germany) is a versatile artist and author known for his contributions to the avant-garde art scene in Cologne. He began his artistic journey with a training in typography and graphic design, which led him to become involved in the Fluxus movement. Tress has participated in over 400 international exhibitions in galleries, art associations, and museums. He is recognized for his work in mail art and visual poetry, often sharing his creations through international networks. Tress has organized exhibitions, including a notable one featuring Joseph Beuys in a Cologne tavern. He has also published numerous books and catalog contributions.
Hugo Pontes
Hugo Pontes (born 1945, in Três Corações, Brazil). is a renowned Brazilian poet, known for his contributions to visual poetry and the "poema processo" movement. Hugo began his literary journey in 1963 in Oliveira, alongside Márcio Almeida and the Grupo VIX of avant-garde poetry. Throughout his career, Hugo has authored several books, including "Poemas Visuais" and "Poesias." He has been actively involved in the literary and artistic community, promoting experimental poetry and collaborating with various journals and media outlets. Hugo currently resides in Poços de Caldas, where he continues to inspire new generations of writers with his innovative work.
Hwan Heo
Hwan Heo is an emerging mail artist whose work has been featured in multiple group exhibitions across the United States, Senegal, and Belgium. His first verified exhibition, 6x6x2024, took place at the Rochester Contemporary Art Center in Rochester, NY, in 2024, and he continued his participation in the 6x6x2025 exhibition at the same venue in 2025. Over the past year, Heo has exhibited in five group shows, demonstrating his growing influence in the global mail art scene. Heo’s work has been showcased alongside established artists such as Ruggero Maggi and Susanne Schumacher, further cementing his place within the international mail art network. His notable exhibitions include showcases at Visual Aids in New York City and Le Kuyambaa in Ziguinchor, reflecting his engagement with diverse artistic communities.
Ildiko Biro
Ildiko Biro is an artist whose work spans mail art, printmaking, and experimental graphics. Her first verified exhibition, III Exposición Internacional De Arte Postal En Avilés: El Fuego/Fire, took place at Palacio de Valdecarzana in Asturias in 2018, marking the beginning of her presence in international mail art exhibitions. Over the past seven years, Biro has participated in 51 group shows, showcasing her work in Spain, Germany, Turkey, and beyond. Her notable exhibitions include the Echigo-Tsumari Art Triennale 2022 in Niigata-ken, Japan, as well as showcases at the Rochester Contemporary Art Center in New York and Kunstraum Reuter in Berlin. Ranked among the Top 100,000 artists globally, Biro’s career trajectory has seen significant growth, with her highest ranking achieved in 2025. Her artistic practice continues to evolve, reflecting a dynamic engagement with contemporary art movements.
Ilia Tufano
Ilia Tufano was born in Saviano, Italy, in 1946, and is based in Naples, where she founded and curates the cultural space Movimento Aperto. She holds a degree in Art History, with a specialization in Renaissance perspective, and has studied under renowned scholars such as Nello Ponente and Giulio Carlo Argan. Since 1988, Tufano has exhibited her work internationally, exploring the intersections between verbal and visual languages to create unexpected artistic dialogues. Her practice spans painting, mail art, and artist books, with a focus on the interplay between mental and emotional expression. She has participated in numerous exhibitions, including the Biennale del Libro d’Artista in Naples, and has contributed to international mail art projects in Spain, Italy, and beyond. Tufano is also a writer and editor, contributing to Porta di Massa
Ina Bremer
Ina Bremer studied Social Science (Social Work) at FH-Hannover, where she developed expertise in community work and human resources. Her professional and academic background focuses on fostering social cohesion, cultural engagement, and inclusive practices within various organizations. Beyond her work in the social sector, Bremer is actively involved in the art world, frequently exploring local exhibitions, galleries, and creative spaces. Her artistic interests extend to immersive art and experimental theater, particularly within the framework of Schanier Theater, where she engages with dynamic and interactive performance experiences. She is drawn to the intersection of social work and creative expression, using both disciplines to explore narratives that promote dialogue, reflection, and social change.
Ina Ripari
Ina Ripari was born in 1959 in Italy and has built a career that blends painting, collage, and performance art. Her work often incorporates recycled materials, reflecting a deep engagement with themes of life, transformation, and contrast—balancing light and darkness, optimism and pessimism. Ripari has exhibited widely across Italy, bringing her art to unconventional spaces, including bars and cultural hubs, as part of the Ex-Stasis VinoCiboArte exhibition series. Beyond painting, Ripari is also active in performance art, as seen in her Bolero #07 presentation at Il Graffiacielo Studio d’Arte in San Giovanni Valdarno, Arezzo, in 2024. Her work continues to evolve, engaging audiences through visual storytelling and immersive artistic experiences.
Joey Patrickt
Joey Patrickt was born in 1954 in the USA and has been active in the mail art movement since 1976. He is the publisher of Eat It Up Magazine, a publication dedicated to art and culture. Patrickt’s artistic practice incorporates collage, printmaking, and Xerox-based techniques, reflecting his engagement with alternative and underground art networks. After graduating with a BFA in Studio Art from Kent State University in 1976, Patrickt initially focused on hard-edge geometric painting before transitioning into collage and copy art. His work gained recognition in the late 1970s and early 1980s, when he experimented with color Xerox techniques, pushing the boundaries of printmaking and reproduction. He has exhibited internationally and remains an active participant in the mail art community, contributing to projects that emphasize artistic exchange and collaboration.
Johann Leschinkohl
Johann Leschinkohl (born 1948 in Vukovar, Croatia) is a German artist based in Berlin. He is known for his work in painting, drawing, and mail art. After training as a typesetter in Mainz, Leschinkohl founded the Mainzer Sunday Painters. He later moved to Berlin-Neukölln in 1985 and operated the WUK Drukkerij until 2018. His work often features felt-tip pen and wax, and he is recognized for his unique, fairy-tale-like style.
Johannes Klauke
Johannes Klauke lives and works as a freelance artist in Leipzig, Germany. Originally trained as an engineer, he later pursued an education in sculpture at Schloss Trebsen, where he refined his artistic techniques. His passion for painting and graphic arts developed through self-taught practice, allowing him to create a unique visual language that connects materials with experiences from his life. Through his artworks, Klauke invites viewers to immerse themselves in the creative process, exploring the relationships between form, texture, and personal storytelling. His approach to art emphasizes the interaction between various materials, highlighting the connections between structure and emotion. He is available for collaborations and commissions, offering international shipping of his works to interested curators, gallery owners, and collectors
John M. Bennett
John M. Bennett (born 1942 in Chicago, Illinois) is an American experimental text, sound, and visual poet. He spent part of his childhood in Japan, where his father worked as an anthropologist. Bennett studied English and Spanish at Washington University in St. Louis, earning a master's degree in 1966, and later completed a Ph.D. in twentieth-century Latin American literature at UCLA in 1970. Bennett has been active in the mail art network since the 1970s, exchanging booklets, poems, and other mailable artworks with artists around the world. He founded Luna Bisonte Productions in 1974, a small press that has published thousands of limited edition items by writers who compose visual poetry, word art, and other experimental fiction/art/poetry. Between 1975 and 2005, he published Lost and Found Times, a literary magazine known for its experimental nature. Since 1998, Bennett has served as the curator of the Avant Writing Collection, the William S. Burroughs Collection, and the Cervantes Collection at the Ohio State University Libraries in Columbus, Ohio. He has also collaborated with sound poet/performance artist Rod Summers and has released numerous cassette recordings of his poetry, often accompanied by flutes, synthesizers, and tape manipulations.
John Held Jr.
John Held Jr. (born 1947 in New York, USA) is an American mail artist, author, and performance artist who has been actively involved in alternative art movements since 1975. He is widely recognized for his contributions to rubber stamp art, zine culture, and artistamps, making him one of the most respected chroniclers and promoters of mail art. Held has maintained a global network of mail artists since 1976, contributing to numerous projects and exhibitions over the decades. His work incorporates collage, rubber stamps, artistamps, and copy art techniques, and he has engaged in performance art internationally. Notable performances include Shadow Project in Hiroshima and Kyoto, Japan (1986) and Rrose Mutt at the Time of Change Festival in Minden, Germany (2000). Beyond his artistic practice, Held has curated mail art exhibitions worldwide, including: Stampworks at Stempelplaats Gallery, Amsterdam (1976), Mail Art at the Palace of Fine Arts, Havana, Cuba (1995),
Bay Area Dada at Printed Matter, New York City (1999), Peace Island at Jeju Island, South Korea (2001), American Artistamps at Stendhal Gallery, New York City (2010), Held was also curator at the Stamp Art Gallery in San Francisco (1995–1998), where he collaborated with Picasso Gaglione to produce catalogs and multiples related to the 20th-century avant-garde. His years at the gallery were later showcased in the Greetings from Daddaland: Fluxus, Mail Art, and Rubber Stamps exhibition at Stendhal Gallery, New York City (2010). In addition to his artistic work, Held has lectured at institutions such as the Victoria and Albert Museum in London, the Museum of Fine Arts in Havana, and the National School of Art in Prague. He has also assembled one of the largest mail art archives in the United States, documenting the movement’s evolution over decades
John M. Bennett
John M. Bennett (born 1942 in Chicago, USA) is an American experimental poet, visual artist, and mail artist. His work spans text, sound, and visual poetry, often incorporating collage, rubber stamps, artistamps, and unconventional typography. Bennett has been an active participant in the mail art network, exchanging booklets, poems, and artworks with artists worldwide since the 1970s. Bennett studied English and Spanish at Washington University in St. Louis, earning an MA in 1966, and later completed a Ph.D. in Latin American Literature at UCLA in 1970. He worked as a Spanish professor at Ohio State University before transitioning to a role as a librarian and curator, overseeing the Avant Writing Collection, the William S. Burroughs Collection, and the Cervantes Collection at Ohio State University Libraries. In 1974, Bennett founded Luna Bisonte Prods, a small press dedicated to experimental literature, visual poetry, and mail art. Between 1975 and 2005, he edited Lost and Found Times, a literary magazine described as “probably the most persistently experimental literary magazine to survive for more than a decade in America”. His publishing efforts have supported numerous artists and writers in the Fluxus and mail art movements. Bennett has published over 500 books and chapbooks, collaborating with artists such as Rod Summers, Richard Kostelanetz, and Jim Leftwich. His sound poetry performances often feature flutes, synthesizers, and tape manipulations, blending spoken word with experimental soundscapes. His work has been archived in major institutions, including Washington University in St. Louis, SUNY Buffalo, The Smithsonian Institution, and MoMA.
José Nogueira
José Nogueira („Artmaker“ born 1968 in São Paulo, Brazil) is a renowned mail artist who has been actively involved in the mail art community since 1998. His work blurs the boundaries between life and art, reflecting his belief that "Life is Art and Art is Life. Nogueira has a unique approach to art, often incorporating everyday elements and personal experiences into his creations. His contributions to the mail art movement have garnered attention both locally and internationally. He maintains a strong online presence through his blog, "Ink on Paper", where he showcases his artwork and connects with fellow artists and enthusiasts. His dedication to mail art is evident through his frequent participation in art exchanges and collaborations.
Julie Matevish
Julie Matevish is an artist known for her contributions to Fluxus and Mail Art, actively engaging in international artistic exchanges and collaborative projects. Her work incorporates collage, printmaking, and mixed-media techniques, reflecting the experimental and participatory nature of mail art. Matevish has been involved in various mail art networks, contributing to exhibitions and archives that document the evolution of Fluxus-inspired artistic practices. Her work has been featured in platforms such as the International Union of Mail-Artists, where she has exchanged artworks with fellow artists across the globe. She has also participated in projects that explore the intersection of visual art and postal communication, emphasizing the democratic and accessible nature of mail art.
Jürgen Völkert-Marten
Jürgen Völkert-Marten (born 1949, in Gelsenkirchen, Germany) is a prolific German writer known for his poetry, prose, children's texts, radio plays, and visual art. He has published numerous works in German, English, and French, and his contributions have appeared in over 187 anthologies and 121 literary journals worldwide. Völkert-Marten debuted in 1974 with his poetry collection Keine Zeit für Träumer. Over the years, he has received several accolades, including the Künstlerstipendium der Stadt Gelsenkirchen (1976), Arbeitsstipendium des Landes Nordrhein-Westfalen (1978), and the Hafiz-Literaturpreis in the poetry category (1989)1. He has also been a finalist in various literary competitions, such as the Tuttlinger Literaturpreis and the Lyrikwettbewerb des Deutschen Evangelischen Kirchentages. In addition to his literary work, Völkert-Marten has been involved in Mail Art and has collaborated with other artists on literary-graphic projects. He has been a member of the Verband deutscher Schriftsteller (VS) and the European Authors Association "Die Kogge" since 1974.
Katerina Mandarik
Katerina Mandarik is a contemporary artist known for her work in collage, mail art, and experimental painting. Born in Skopje, she currently lives and works in Strasbourg, France. Mandarik rediscovered her passion for painting after years of artistic exploration, embracing a style that emphasizes experimentation and enjoyment. Her work often reflects themes of fluidity, transformation, and poetic abstraction, drawing inspiration from literary sources such as Julio Cortázar. Mandarik has participated in international mail art projects, contributing to exhibitions that highlight the participatory and networked nature of mail art. Her work has been featured in collaborative initiatives such as „DrawMeASkull“, showcasing her vibrant and expressive approach to visual storytelling
Katharina McKee
Katharina McKee is an artist known for her work in visual arts and digital prints. Her artworks are featured on platforms such as Wandguru, where her canvas prints and wall art designs are showcased2. McKee's artistic style blends modern aesthetics with vibrant compositions, making her work popular among collectors and interior designers.
Kathryn E. Hempel
Kathryn E. Hempel is a Chicago-based artist known for her contributions to the contemporary art scene in the United States. She participated in the Small Works Members Show 2024 at Woman Made Gallery in Chicago, IL, marking her verified exhibition in the art world. While she has not had solo shows, she has exhibited alongside artists such as Georgie Miller and Amy Hanks, showcasing her work in a group setting. Her artistic practice and presence remain centered in the United States, contributing to the vibrant creative community.
Keiichi Nakamura
Keiichi Nakamura is a Japanese mail artist known for his contributions to the global mail art network. Born in 1960 in Okazaki, Japan, he pursued a business degree at Hokkaido University, graduating in 1982. In 1994, he was introduced to mail art by Shozo Shimamoto, which led him to actively participate in the movement. Based in Tokyo, Nakamura creates collages, visual poetry, artistamps, artist books, and objects, collaborating with other mail artists worldwide2. His work reflects the spirit of networking and artistic exchange that defines mail art.
Kevin Gillen
Kevin Gillen is a British mail artist who has played a significant role in the international mail art movement. He first explored mail art in the early 1970s, independently developing the concept before realizing its broader artistic significance. Over the years, he has contributed to exhibitions and built a dedicated community of artists engaged in mail art. After retiring from a 40-year career in art education, Gillen committed himself fully to mail art, collaborating with his son, James Gillen, to expand the movement. Together, they have organized exhibitions and fostered an inclusive, global network of artists, receiving mail art submissions from countries such as Brazil, the USA, Croatia, Turkey, India, Finland, the Netherlands, the UK, and Japan. Their ethos centers on accessibility and artistic exchange, ensuring that artists of all backgrounds can participate.
Kimberly Oliva
Kimberly Oliva is a Chicago-based artist, curator, and gallery owner. She founded Oliva Gallery in 2016, a woman-owned space dedicated to showcasing Midwest artists. With a background in antiques and art dealing, Oliva transitioned into gallery ownership to support local artists and provide exhibition opportunities2. She has also served as a juror for exhibitions, including the 6th Midwest Open at Woman Made Gallery. Beyond her gallery work, Oliva is a co-founder of ALMA Art and Interiors, an initiative focused on material-forward art and design. Her contributions to the Chicago art scene span curatorial projects, community engagement, and fostering emerging talent.
Klaus Pinter
Klaus Pinter is an Austrian artist born in 1940 in Schärding, Austria. He co-founded the Haus-Rucker-Co collective in 1967, an influential group that explored radical architectural concepts and artistic interventions. The collective gained international recognition, participating in exhibitions at the Museum of Contemporary Crafts in New York, Documenta in Kassel, and the Centre Georges Pompidou in Paris. Since 1977, Pinter has worked independently, creating large-scale installations that integrate historical architecture with contemporary artistic elements. His works have been exhibited in significant cultural sites, including the Panthéon in Paris, the Albertina in Vienna, and the National Center of Fine Arts in Cairo. His artistic approach often incorporates pneumatic sculptures, emphasizing lightness and spatial interaction. Pinter currently lives and works in Vienna, Austria, and Île d'Oléron, France.
La Toan Vinh
La Toàn Vinh is a Vietnamese-Canadian artist and freelance photographer. He arrived at Pulau Bidong from Vietnam in 1980, where he created over 100 sketches and paintings between 1981 and 1982. During his time there, he volunteered as the Chief of Fine Art for UNHCR in the Education Division. Now based in Montreal, Canada, Vinh has built an extensive portfolio, with 887 galleries and over 9,000 images available online. His work captures themes of migration, memory, and cultural identity.
Lara Favaro
Lara Favaro is a contemporary artist who has gained recognition through international exhibitions, particularly in Italy, Turkey, and Spain. Her first verified show was the VI Exposición Internacional De Arte Postal En Avilés: The Air at Palacio de Valdecarzana in Asturias in 2021. Since then, she has participated in multiple group exhibitions, with at least 13 shows over the past three years. Favaro's work was featured in Homage to Pablo Picasso at Kunstraum Reuter in Berlin in 2023, alongside Pedro Bericat and Sabela Baña. Other notable exhibitions include displays at Izmir Resim Heykel Müzesi ve Galerisi in Izmir and Ex Carcere Borbonico in Avellino. Her career trajectory has shown continuous improvement, with a significant ranking jump in 2023, solidifying her presence in the global art scene.
Lars Schumacher
Lars Schumacher is a versatile German artist known for his work in visual communication, experimental short films, and photography. He began his career as a short film director during the fall of the Berlin Wall in 1989, collaborating with his younger brother Leif Schumacher on the "Speed" trilogy, which includes the films Speed, Spinning Head, and Route 66. Schumacher's work has been showcased at film festivals and television stations across Europe, America, and Asia. He started working in television in Lower Saxony, Germany, in 1996, and his photography career began parallel to his filmmaking. His artistic expression often involves participation from people, reflecting their needs and experiences. Schumacher has been involved in various contemporary media art projects and has contributed to the visual output of OKOK Television. His work spans multiple mediums, including installation, sculpture, painting, collage, and video.
Leona K
Leona K is a contemporary artist whose work has been exhibited internationally, with a strong presence in Turkey, Italy, and Germany. Her first verified exhibition was 6x6x2024 at Rochester Contemporary Art Center in Rochester, NY, and her most recent participation was in the VIII Exposición Internacional De Arte Postal En Avilés: La Muerte at Palacio de Valdecarzana in Asturias in 2024. Though she has yet to hold a solo exhibition, she has been featured in at least eight group shows, including notable presentations at Markgräfler Museum in Müllheim and Izmir Resim Heykel Müzesi ve Galerisi in Izmir. Leona K's career has seen continuous growth, with a significant improvement in her ranking over the past two years, reaching her best global rank in 2025.
Lorenzo Lome Menguzzato
Lorenzo "Lome" Menguzzato is an Italian artist born on August 27, 1967, in Trento, Italy. He studied at the Scuola Internazionale di Grafica in Venice in 1983 and later graduated from the Accademia di Belle Arti di Venezia, where he completed a thesis-interview with Giulio Turcato. Menguzzato has exhibited in over 200 shows across Italy and internationally, including at venues such as the Traklhaus in Salzburg, Palazzo delle Albere in Trento, and the Stedelijk Van Abbemuseum in Eindhoven. His artistic practice spans various mediums, including painting, sculpture, and book objects, often collaborating with poets and writers like Alda Merini. Since 2003, he has curated the Bosco dei Poeti project in Dolcè, Verona, an initiative blending art and poetry in a natural setting. His work has been recognized with awards such as the Telecom "Contagiare Bellezza" Prize, chaired by Umberto Eco, and the Morando Prize
Lori Kaplan
Lori Kaplan is a Chicago-based artist who has contributed to the city's vibrant art scene. She participated in The Ocean Between VIII – Luminosity, a group exhibition at Oliva Gallery in Chicago, IL, showcasing her work alongside other artists.
Luc Fierens
Luc Fierens is a Belgian collagist and visual poet born in 1961 in Mechelen, Belgium. His work emerged from the Poesia Visiva, Mail Art, and Fluxus movements, establishing him as a provocative figure in contemporary verbo-visual experimentation. Fierens began his artistic journey in 1984, focusing on collage and visual poetry, and has since exhibited worldwide. His works have been acquired by major archives, including The Ruth & Marvin Sackner Archive in Miami, Artpool Art Research Center in Budapest, and Archivio Vortice in Buenos Aires. He has also been featured in libraries such as MoMA Library in New York and museums including MaRT in Trento e Rovereto and Museo Magi’900 in Pieve di Cento, Italy. Fierens' artistic practice is deeply rooted in social and political commentary, using collage as a medium to challenge perceptions and provoke thought. His retrospective exhibition at Fondazione Berardelli in Brescia, Italy, spanning 1984 to 2018, was accompanied by the monograph Punti di vista e di partenza by Margot Modonesi
Luis Maria Labrador
Luis María Labrador Temprano is a contemporary artist known for his presence in international exhibitions, particularly in Italy, Spain, and India. His work was first recognized in Mask Over The Mask at Spazio Contemporanea in Brescia in 2021, and he most recently exhibited at III Convocatoria at The International Museum of Electrography in Cuenca in 2023. Though he has not held solo exhibitions, he has participated in six group shows over the past two years, contributing to spaces like Ex Carcere Borbonico in Avellino. His artistic journey also includes exhibitions such as Postales de Ayotzinapa at Secuencia de Inútiles in Madrid in 2022 and Being There Without Being There at DADA BOOM in Viareggio, LU in 2024. With a strong exhibition record in Italy, Germany, and Spain, Labrador has been featured in eight group shows over the past two years. His presence in Life is a Cabaret at Kunstraum Reuter in Berlin in 2022 and his work at Fantapia M Museum in Gangneung, Gangwon-do and Casa Belgrado in Buenos Aires further reflect his engagement with diverse artistic spaces.
Luisela Pelizza
Luisela Pelizza is a Brazilian artist specializing in analog and digital collage. Born in 1968 in Chapecó, Brazil, she studied Architecture and Urban Planning at UNIRITTER – Faculdade Ritter dos Reis in Porto Alegre, graduating in 1991. She later pursued Industrial Design at ULBRA – Universidade Luterana do Brasil, completing her postgraduate studies in 1998. Pelizza's artistic journey began with scrapbooking, which evolved into a passion for collage after attending a workshop in 2016. Since then, she has actively participated in international exhibitions, including shows in Cartagena de Indias, Rotterdam, Madrid, and various locations in Brazil. Her work explores themes of memory, storytelling, and interaction, often incorporating puzzle-like elements that invite audience participation.
Lutz Anders
Lutz Anders was born in 1956 and is a versatile artist based in Berlin-Neukölln. He is known for his work as a typographer, illustrator, and linocut artist. Since 1976, Anders has been involved in various Berlin print shops, creating typographic works and texts for the art and cultural scene. His artistic journey includes participation in international Mail Art projects and exhibitions with titles such as "1945," "Remember the Future," "Life is a Cabaret," "Hommage to P. Picasso," and "Dreamland". Anders' work often features black-and-white linocuts, reflecting a minimalist style inspired by impressive architectural forms.
Maks Dannecker
Maks Dannecker is a German photographer known for her conceptual approach to photography. Born in 1976, she trained at the Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart and later pursued curatorial studies at the Universität der Künste Berlin in 2018. Her work integrates fluorescent pigments, shapes, and surfaces, creating narratives that explore themes such as urban densification and architectural lighting conditions, particularly in Japan. Dannecker has exhibited internationally, with her works featured in collections such as the Sammlung Haupt in Berlin, Sammlung Spallart in Salzburg, and the Artothek of the German Bundestag. She is also a member of the Neue Gruppe Haus der Kunst München, the Württembergischer Kunstverein Stuttgart, and the Verein Berliner Künstler (VBK).
Manuel Ruiz Ruiz
Manuel Ruiz Ruiz is a contemporary artist with an international exhibition record, primarily shown in Spain, while also appearing in exhibitions across Italy, the Netherlands, and elsewhere. His first verified exhibition was Focus Latin America: Art Is Our Last Hope at Phoenix Art Museum in Phoenix, AZ in 2014, marking an important moment in his artistic journey. His most recent show was the VIII Exposición Internacional De Arte Postal En Avilés: La Muerte at Palacio de Valdecarzana in Asturias in 2024. Ruiz has been part of 15 group exhibitions in the past decade, showcasing his work alongside artists such as Ruggero Maggi and Pedro Bericat. Notable exhibitions include Spazio Contemporanea in Brescia and Kunstraum Reuter in Berlin, solidifying his presence in the European art scene.
Manuel Sainz Serrano
Manuel Sainz Serrano is a contemporary artist with an extensive international exhibition record, primarily shown in Spain, as well as in Germany, Italy, and beyond. His first verified exhibition was A Book About Death / Australia at Tweed Regional Gallery in Murwillumbah, NSW in 2013. His most recent exhibition, Vamos A Jogo, was held at Quinta da Cruz - Centro de Arte Contemporânea in Viseu in 2025. Serrano has participated in 17 group exhibitions over the last 12 years, contributing to renowned venues such as the New York Public Library in New York City and Kunstraum Reuter in Berlin. One of his notable exhibitions was Focus Latin America: Art Is Our Last Hope at Phoenix Art Museum in Phoenix, AZ in 2014.
Manuel Xio Blanco
Manuel Xio Blanco is a contemporary artist with an extensive exhibition record, primarily showcased in Spain, as well as Italy, Germany, and other locations. His first verified exhibition was Focus Latin America: Art Is Our Last Hope at Phoenix Art Museum in Phoenix, AZ in 2014. His most recent participation was in Vamos A Jogo at Quinta da Cruz - Centro de Arte Contemporânea in Viseu in 2025. Over the past 11 years, Blanco has been featured in 24 group exhibitions, establishing his presence in the international art scene. Notable exhibitions include presentations at Spazio Contemporanea in Brescia, reinforcing his artistic influence across Europe.
Marcelo Eduardo Merino Falcon
Marcelo Eduardo Merino Falcón is a Chilean mail artist who has been active in the international mail art network since 1990. His artistic journey began with poetry, later evolving into mail art after discovering the work of Guillermo Dreisler, a fellow Chilean artist. Merino Falcón is a member of the International Union of Mail-Artists (IUOMA), where he engages in global artistic exchanges. His work reflects the collaborative and experimental nature of mail art, emphasizing communication and artistic dialogue across borders.
Marcia Rosenberger
Marcia Rosenberger is a Brazilian mail artist actively engaged in the international mail art community. Based in Santo André, São Paulo, she is a member of the International Union of Mail-Artists (IUOMA), where she participates in global artistic exchanges. Her work has been featured in various mail art projects and exhibitions, including Rereadings of Verne’s Journey in Portugal and TRIBUTE IN MEMORIAM - EMILIO MORANDI: “ART LIFE” & “POETRY” at Il Graffiacielo Art Studio. Rosenberger's artistic practice embraces the collaborative and experimental nature of mail art, fostering connections across borders.
Marco Furia
Marco Furia was born in 1952 in Genoa, Italy. He is a renowned Italian poet and literary figure. His literary career began with collaboration with the well-known poet Adriano Spatola. Over the years, Furia has published numerous works in prestigious magazines and anthologies. In addition to his role as a poet, Marco Furia is also known as a literary critic and has participated in many literary events where he recited his own works. Some of his poems have been set to music by musicians Francesco Bellomi and Roberto Gianotti, highlighting the interdisciplinary nature of his work. Furia is also known for his visual poetry, which has been exhibited in international exhibitions and published in both Italian and foreign journals. His diverse literary activities and contributions to modern Italian poetry make him a significant figure in the literary world.
Maria Castillo
María Castillo is an Argentine mail artist actively involved in the international mail art community. She has participated in exhibitions such as Migraciones Sin Fronteras at Casa de la Cultura Abelardo Forero Benavides in Facatativa, Colombia, in 2022. Castillo has exhibited alongside artists like Julien Blaine and Henry Grahn Hermunen, contributing to global artistic exchanges. Additionally, she has been involved in organizing mail art initiatives, including the IV National and International Call for Mail Art, titled When the River Sounds..., where she collaborated with Formas Expresión to coordinate the event
Maria Do Carmo Both
Maria Do Carmo Both is a Brazilian mail artist actively involved in the international mail art community. She is a member of the International Union of Mail-Artists (IUOMA), where she participates in global artistic exchanges and exhibitions. Both has contributed to various mail art projects, including events at the Federal University of Paraná Museum and the White Sanctum Art Gallery in Bengaluru, India. Her work embraces the collaborative and experimental nature of mail art, fostering connections across different artistic disciplines.
Maria E. Quiroga
Maria E. Quiroga is an Argentine mail artist known for her contributions to visual poetry and mail art. She has been actively involved in international artistic exchanges, participating in projects that emphasize global collaboration and artistic dialogue. Quiroga's work has been featured in platforms such as Artist Matter Zine and the International Union of Mail-Artists (IUOMA), where she engages with fellow artists in experimental and conceptual art practices
Maria Teresa Cazzaro
Maria Teresa Cazzaro is an Italian mail artist based in Padua, Italy. She has been actively involved in the International Union of Mail-Artists (IUOMA) since 2012, contributing to global mail art exchanges and collaborative projects. Cazzaro has participated in numerous mail art initiatives, including "The Mosaic", organized by the Creative Experimental Laboratory of the Torre Social Centre. Her work often explores themes of visual poetry and experimental art, engaging with international artists through exhibitions and online platforms.
María Victoria Boné Ramírez
María Victoria Boné Ramírez (Marité) is an artist from Nueva Palmira, Uruguay. She later moved to Colonia del Sacramento, where she currently resides. María Victoria is a visual artist who conducts workshops for children, young people, and adults. Her work is inspired by the Uruguay River, its fishermen, beaches, and the local people, including the indigenous Chanás and Charrúas, as well as Afro-descendants. She also finds inspiration in the history and culture of Porto, Portugal, which she discovered through photographs on the internet.
Marianna Buchwald
Marianna Buchwald is a German-born artist, curator, and educator known for her interdisciplinary approach to art and cultural exchange. She is the founder of International Art Adventures, an initiative that fosters collaboration between artists from different backgrounds. Buchwald has directed numerous multimedia performances, integrating visual art, dance, and theater in both Germany and the United States. She has curated exhibitions and symposiums, including The Ocean Between series, which showcases American and German artists. Her work often explores themes of mythology, environmental issues, and social dialogue, aiming to bridge cultures through artistic expression. In addition to her curatorial work, Buchwald has taught art, music, theater, and language in Chicago Public Schools, contributing to arts education and community engagement. She continues to develop international collaborations, organizing exhibitions and performances that highlight the intersection of art, activism, and storytelling.
Mariano Lo Gerfo
Mariano Lo Gerfo is an Italian mail artist known for his work in collage and visual experimentation. Based in Rome, Italy, he has been active in the contemporary art scene, contributing to projects that explore themes of freedom, social commentary, and abstract expression. His artistic practice often incorporates mixed media and conceptual collage, reflecting influences from political and visionary art. Lo Gerfo has participated in various mail art initiatives, including the Cercavo Il Sole project, which integrates abstract and informal artistic elements
Marilena Marson
Marilena Marson is an Italian mail artist whose work was featured in Telling Italo Calvino through postcards, a group exhibition at Artheka 32 in Rome in 2024. She is exclusively exhibited in Italy. Marson has exhibited alongside artists such as Sharon Pfau and Jasmina Miseljic, contributing to the broader network of mail art. Her work explores themes of literary interpretation and visual storytelling, engaging with the legacy of Italo Calvino through artistic exchanges.
Marina Salmaso
Marina Salmaso is a mail artist based in Copenhagen, Denmark, known for her experimental approach to visual art. Originally from Northern Italy, she has broken away from traditional artistic norms, blending graphic design, artist books, stamps, and mail art into her creative practice. Her work explores themes of identity, nationality, and borders, often incorporating recycled materials and iconic print elements to create thought-provoking compositions. Salmaso embraces a Fluxus-inspired attitude, challenging conventional artistic boundaries and emphasizing the immediacy of artistic expression. She has been an active member of the International Union of Mail-Artists (IUOMA) since 2004, engaging in global artistic exchanges and collaborative projects
Marzia Braglia
Marzia Maria Braglia is an Italian mail artist whose work has been featured in international exhibitions. She participated in ENDZEIT #56, a digital mail art exhibition at Museum Herxheim, showcasing her contributions to the collaborative project. Braglia is also active in the International Union of Mail-Artists (IUOMA), engaging in global artistic exchanges and supporting the mail art community. Her work explores themes of communication, artistic collaboration, and experimental visual narratives.
Massimo Conti
Massimo Conti is an Italian mail artist known for his experimental approach to visual communication. Based in Tuscany, Italy, he has been active in the contemporary art scene since 1990, specializing in photography, collage, and conceptual art. Conti's work explores themes of light, shadow, and composition, often incorporating elements of natural beauty and abstraction. He has contributed to international mail art projects, including "Journey to the Center of His Earth", a collaborative initiative within the International Union of Mail-Artists (IUOMA)
Mattia Montemezzani
Verdiana Calia and Mattia Montemezzani are a collaborative artistic duo from Segrate, Italy. They have been working together since 2012, creating unique artworks that blend their individual styles into a cohesive whole. Both artists graduated from the Academy of Fine Arts of Brera in Milan in 2015, where they studied Graphic Arts. Their work often explores contemporary themes and techniques, including the "open form" style, where they move around the canvas in a dance-like manner to create their final pieces. They are known for their innovative approach to art and have participated in various exhibitions and projects.
Mehrangiz Talaiezadeh
Mehrangiz Talaiezadeh is an Iranian mail artist and figurative painter known for her work in realism and hyperrealism. She holds degrees in English language teaching from Shiraz, Iran, and General Linguistics from Tehran, Iran, and spent years as an English teacher before fully dedicating herself to art. Her artistic journey began with a passion for color theory and classical drawing techniques, leading her to study Johannes Itten’s colorism and Loomis drawing methods. After retiring in 2018, she pursued professional training in drawing and painting, earning certifications from the International Technical and professional Organization in Iran. Talaiezadeh has participated in numerous international exhibitions and competitions, receiving awards for her work. She has also served as an art judge and adviser, contributing to both national and global art communities. Her ambition is to develop a new style of hyperrealism, incorporating her unique artistic standards and expressive use of warm colors
Mehrangiz Yasemi
Mehrangiz Yasemi is an Iranian artist born in Tehran, Iran. She has gained recognition for her exquisite watercolor paintings, which often depict serene landscapes and intricate floral designs. Mehrangiz has participated in various group exhibitions and art fairs, showcasing her work in galleries across Iran, including Tehran, Esfahan, and Mashhad. Her art is celebrated for its delicate beauty and attention to detail.
Melanie Bäreis
Melanie Bäreis is a German painter and mail artist whose work exists at the intersection of fine art and literature. Born in 1997 in Erlangen, Germany, she is currently pursuing a Master’s degree in English Literature at Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Bäreis has been recognized for her contributions to contemporary art, earning nominations for awards such as the Albertus Art Prize, the KiR Art Prize, and the Werner Brand Art Foundation Art Prize. Her artistic practice explores themes of randomness, velocity, and disorder in life, reflecting on the contrast between expectations and reality.
She has exhibited in various group shows, including at Künstlerhaus Sootbörn in Hamburg, Markgräfler Museum, and Kunstraum Reuter in Berlin. Her work captures the feeling of falling and the search for identity, encouraging a shift in perspective—viewing uncertainty as an opportunity for transformation
Meral Agar
Meral Agar is a Turkish artist known for her contributions to contemporary art. She graduated from Marmara University's Faculty of Economic and Administrative Sciences in 1982. Meral began her artistic career with a painting course at the Painting and Sculpture Museum. Her work often explores themes of nature and human experience, and she has participated in various exhibitions and projects both in Turkey and internationally.
Michael Georg Bregel
Michael Georg Bregel was born 1971, in Munich, Germany, and currently resides in Berlin. He is a journalist, author, translator, and artist. After completing a radio internship at Radio Mainwelle in Bayreuth, he studied history and political science at the Otto-Suhr-Institut of the Free University of Berlin, earning a diploma in political science. From 1999 to 2004, he worked as a journalist for the Berliner Morgenpost. Since 2005, Bregel has been active as a freelance author, translator, editor, and artist. He has published poetry, prose, translations, and graphic works in various literary magazines, anthologies, and newspapers. Bregel is also known for his work in the comic industry, having written scripts and translated numerous Disney comics.
Michelangelo Mayo
Michelangelo Mayo is a Filipino-American mail artist and mixed-media creator based in San Jose, California. Active in the mail art community since 1988, he integrates graphic arts, experimental techniques, and printed works into his artistic practice. Mayo is also a scientist, with expertise in clinical laboratory science, healthcare, and microbiology, which influences his approach to visual art. His work has been featured in exhibitions such as Pain/2 Mail Art Show at the University of Southern California and Masculine Violence - II International Mail Art Project. He has also contributed to Dada and Fluxus movements, incorporating artistamps and mail art exchanges into his creative process.
Miguel Jiménez
El Taller de Zenon is the pseudonym of Miguel Jiménez, an artist born in Ávila, Spain, in 1953. He is a versatile artist known for his work in visual poetry and mail art. Around the year 2000, he began incorporating these elements into his artistic practice under the name "El Taller de Zenon," a virtual organization dedicated to the study and creation of images. El Taller de Zenon's work has been featured in numerous exhibitions and publications worldwide. His collages often combine photographic images and drawings, exploring themes such as gender representation, social criticism, and surreal aesthetics. He has participated in various international projects and has been recognized in anthologies and catalogs of visual poetry.
Mikel Untzilla
Mikel Untzilla is a talented artist and mail-art enthusiast from Legazpi, Euskadi. Since 2015, he has been actively involved in the international mail-art community, sharing his unique creations with fellow artists around the world. His work often features a mix of traditional and contemporary techniques, showcasing his creativity and passion for artistic expression. Mikel's art is known for its diversity and innovation, and he has participated in numerous exhibitions and projects, both locally and internationally. He is a member of the International Union of Mail-Artists (IUOMA), where he continues to inspire and connect with other artists through his vibrant and thought-provoking pieces.
Mirta Caccaro
Mirta Caccaro is an Italian mail artist based in Vicenza, Italy. She has been actively involved in the International Union of Mail-Artists (IUOMA), contributing to global artistic exchanges. Caccaro's passion for painting and visual arts has developed over the years, leading her to explore mail art as a form of creative communication. She has participated in various collaborative projects, engaging with artists worldwide.
Movie Aria
Movie Aria: A Visionary Artist Exploring Contemporary Expression. Movie Aria is an emerging artist with a strong interest in the Fluxus movement, aiming to carve out a unique path in the contemporary art world. Their latest exhibition marks a significant milestone, as it is the first major showcase to receive international attention. Aria’s artistic vision is centered on experimental concepts and interdisciplinary approaches, reflecting the core principles of Fluxus—embracing spontaneity, collaboration, and unconventional artistic methods. With a commitment to pushing creative boundaries, Aria seeks to integrate new ideas into future projects, fostering innovation and artistic dialogue. As their career unfolds, Movie Aria continues to explore new artistic territories, shaping a distinctive presence in the evolving landscape of contemporary art.
Nani Corina
Nani Corina was born 1978 in Timișoara, Romania. She is a talented visual artist and graphic designer, known for her passion for street art. Nani holds a degree in Arts and Design from the West University of Timișoara. Throughout her career, Nani has participated in numerous solo and group exhibitions both in Romania and internationally. She has showcased her work in various prestigious events, including the International Biennial of Miniature Art in Tetovo, Macedonia, and the Miniprint International in Sofia, Bulgaria. Nani is also an active member of the Union of Plastic Artists from Romania.
Natacha Guiller
Natacha Guiller, also known as SNG, is a French multidisciplinary artist, poet, and performer. Born near the Lay River in Vendée, she later moved to Paris, where she developed her artistic practice. Guiller describes herself as a bricoleuse professionnelle, blending visual arts, poetry, performance, and fresco painting into her work. She studied Textile Design at ESAA Duperré and Fresco-Mosaic at Olivier de Serres, later earning a Master’s degree in Fine Arts from the Sorbonne. Her performances and exhibitions have been showcased at venues such as Le Générateur, La Gaîté Lyrique, La Maison des Métallos, and the Centre Georges Pompidou. Guiller’s work often explores themes of care, daily life, and artistic accessibility, collaborating with musicians, researchers, philosophers, and social workers. She has published several books, including Mocassin, je me prépare (2020) and Le Rapport Cauda (2021)
Nieves Salvador Bayarri
Nieves Salvador Bayarri is a Spanish poet and visual artist from Alcalá de Chivert, Castellón. She is a founding member of the Grupo Poético Espinela de Benicarló (established in 1984) and has contributed to numerous poetry anthologies, including Peñíscola y los poetas (1995), De varia España (1997), and Poetas de la Plana (2000). Her published poetry collections include Anillos de voz, La voz y el fervor, Viaje sin retorno, and Palpitación de las horas, which was a finalist for the Premio de la Crítica Valenciana in 2003. She has received prestigious awards such as the Premio Ciudad de Segorbe de poesía (1994) and the Reina Amalia de poesía (Palma de Mallorca, 1998). As a visual poet, her work has been featured in anthologies like El color en la poesía visual and Poesía visual española ante el nuevo milenio. She has also participated in collective exhibitions, including 24 poetas visuales and Homenaje a Joan Brossa.
Nil Perez Peirano
Nil Perez Peirano, an artist from Mar del Plata, Provincia de Buenos Aires, participated in the "Reticulárea Colectiva: Cartografías Comunes" group exhibition held at Sala Mandoza in Caracas, Venezuela in 2024. This exhibition showcased a diverse range of works from various artists, focusing on themes of connectivity, mapping, and shared experiences through art.
Nonlocal Variable
NonLocal Variable is an active mail artist contributing to the International Union of Mail-Artists (IUOMA). His work often explores themes of art in opposition, engaging in global artistic exchanges and collaborative projects. He has been featured in various mail art initiatives, including zine publications and experimental art movements. His contributions reflect a commitment to alternative artistic expression, challenging conventional boundaries within the mail art community.
Nula Horo
Nula Horo is a German mail artist based in Kassel, Germany, known for their contributions to transnational artistic exchanges. Their work has been featured in exhibitions such as ENDZEIT #25 and #26 at Museum Herxheim, a digital mail art presentation exploring collaborative artistic concepts. Horo actively participates in the International Union of Mail-Artists (IUOMA), engaging in global mail art projects and experimental visual communication. Their artistic approach integrates Esperanto as a common language, emphasizing cross-cultural dialogue and artistic accessibility.
Ondřej Vavrečka
Ondřej Vavrečka is a Czech multimedia artist, filmmaker, and musician known for his experimental approach to visual storytelling. His artistic practice spans film, collage, music, painting, performance, poetry, and sewing, often infused with humor and philosophical inquiry. Vavrečka studied languages, humanities, film editing, and audiovisual studies at FAMU in Prague, where he developed his distinctive style of collage, montage, and assemblage. His work explores themes of human perception, materiality, and dialectical imagery, combining philosophical thought with playful artistic experimentation.
He has exhibited internationally, with recent showcases including The Green File at Divadlo Pod Palmovkou in Prague, Wasted To Metal – Reloaded at Walk Thru Gallery in Hradec Králové, and Screengazer And Fire In The Sky at Kino Ponrepo in Prague. His films, such as Mezi námi (2014), De Potentia Dei (2016), and Osobní život díry (2020), reflect his unique approach to cinematic storytelling
Oronzo Liuzzi
Oronzo Liuzzi was born in 1949 in Fasano, Italy. He currently lives and works in Corato, Italy. Oronzo holds a degree in Aesthetic Philosophy from the University of Bari. He is an active figure in the artistic and literary scene, known for his numerous solo and group exhibitions at both national and international levels. Oronzo's work spans various mediums, including artist's books, visual writing, and mail art. He has published several books and has been involved in various artistic projects that blend visual and verbal elements.
Ovidiu Petca
Ovidiu Petca is a Romanian mail artist and printmaker based in Cluj-Napoca, Romania. He graduated from the Fine Arts Institute "Ion Andreescu" and has been actively involved in national and international exhibitions since 1987. Petca is the editor of the magazine "Tribuna" and has played a significant role in organizing mail art and printmaking events. He was the president of the Foundation International Graphic Biennial-Cluj and coordinated the Cluj International Mini-Print Biennial (1997–2005). Additionally, he has curated the Tribuna Graphic annual international printmaking exhibitions since 2010. His work has been showcased in exhibitions across Spain, Romania, and Italy, including at the Muzeul de Artă Cluj-Napoca and the Mini Print Internacional de Cadaqués. Petca has also been an active member of the International Union of Mail-Artists (IUOMA) since 1999, organizing mail art exhibitions and exchanges
Paul Lorenz
Paul Lorenz was born in Chicago and has lived and worked in several U.S. cities, including Berkeley, California; Paducah, Kentucky; and currently Buckeye, Arizona. After graduating from the Illinois Institute of Technology in Chicago, he pursued studies in oil painting at the School of the Art Institute of Chicago, the International School of Art in Italy—under Nicolas Carone and Irving Petlin—and the University of California, Berkeley. Paul exhibits with numerous galleries across the United States and Europe. As a member of Pintura Fresca, an international group of abstract artists, he has showcased his work worldwide, with past exhibitions in Australia, Singapore, Austria, England, and Sweden.
Paul Poclage
Since 1976, Poul Poclage has been a dedicated force in the art world, continuously exploring the depths of creativity through his diverse body of work. His studio, Atelier Poul Poclage, located in Denmark, serves as both a gallery and a creative sanctuary where visitors can immerse themselves in his artistic journey. His collection spans paintings, sculptures, and drawings, reflecting a unique vision that has evolved over decades. Visitors are welcome to explore Atelier Poul Poclage, where they can experience the essence of his artistry firsthand. However, it is recommended to call ahead to ensure the artist is available to share insights into his work and creative process. Poclage’s artistic journey has extended far beyond Denmark, with international exhibitions showcasing his talent. Most recently, his works were featured in "Black And White Stories" at the Izmir Resim Heykel Müzesi ve Galerisi in Izmir, Turkey, as well as at the 13th Ziguinchor International Arts Meeting at Le Kuyambaa in Ziguinchor, Senegal, in 2024—further solidifying his presence in the global art scene.
Peer Smits
Peer Smits, based in the Netherlands, is a multidisciplinary artist whose work spans prose, poetry, photography, composition, and visual arts. Active in the art world since 1982, he draws inspiration from diverse musical genres, including punk and reggae, which influence both his creative process and personal enjoyment. Smits has published several books, including Het Hanenei (2007), Compositions, and We Do Stencils (2024). His poetry has been featured in national and international magazines, further establishing his presence in the literary and artistic communities.
Peter Abaijkovics
Peter Abaijkovics (born in 1971, in Szombathely, Hungary) is a poet and editor. He has been publishing since 1991, primarily focusing on visual poetry1. Since 1995, he has been one of the founding editors of the "Leopold Bloom" journal. In 1997, he released his own author's number1. Since 1994, he has been involved in organizing the Bloomsday contemporary art festival in Szombathely. Abaijkovics often draws inspiration from the fictional universe of James Joyce's "Ulysses," incorporating various linguistic and visual fragments into his work. He also explores the unique language and communication styles of the blogosphere and social media platforms.
Philipp John
Philipp John: A Visionary in Digital Product Design is based in Berlin, Germany, Philipp John is a multidisciplinary designer with a strong foundation in graphic design and a deep passion for both visual and physical aesthetics. Over the years, he transitioned from traditional design into the realm of digital product design, where he has been shaping user-centered experiences for more than seven years. A strategic thinker with an eye for detail, Philipp excels in fast-paced environments, seamlessly integrating user satisfaction, technical excellence, and business objectives to create well-rounded digital products. His commitment to continuous innovation and optimization drives his approach to design, ensuring meaningful experiences for users and stakeholders alike. Throughout his career, Philipp has collaborated with renowned global agencies and corporations, including Bosch, R/GA, AKQA, MetaDesign, KKLD, Triad, MVPFactory, RCKT*, and many others. His expertise spans the entire product lifecycle, from research and concept development to MVP definition, prototyping, and state-of-the-art design systems.
Piroska Horvath
Piroska Horváth was born in Romania, Piroska Horváth has been deeply engaged in the arts and cultural scene throughout her life. After completing her university studies, she taught biology, chemistry, and psychology in Bistrița, where she and her husband played an active role in the city’s cultural life—participating in acting, writing, exhibitions, and literary gatherings. For the past 30 years, Horváth has lived in Ried im Innkreis, Austria, where she continues to explore her artistic passions. A self-taught artist, she is particularly drawn to the Mail Art movement, finding joy in both creating and exchanging art through postal networks. She began painting 14 years ago, discovering an unexpected talent that has since become a form of color therapy for her. Horváth’s artistic approach is deeply personal—she does not seek to replicate nature but rather expresses emotions and ideas that emerge from within. She primarily works with acrylics, appreciating their quick-drying and odorless qualities, and occasionally incorporates pencil highlights for refinement. Beyond painting, Horváth is also involved in literature, currently working on an autobiographical novel. Her artistic journey is marked by continuous experimentation, leading to various thematic series, with "The Flower" being one of her most extensive collections.
Priscilla Ramos
Priscilla Ramos is a Brazilian artist and researcher with a doctorate in Arts from the Instituto de Artes/UNESP. Her work explores themes related to the female experience, focusing on body, motherhood, and identity. She employs diverse techniques, including watercolor, collage, embroidery, and expanded photography, as well as objects and installations to express her artistic vision. Ramos has participated in numerous national and international exhibitions, including Narrativas Portátiles (Madrid, 2024), the 1st International Mail Art Biennial (Mexico), the Lebenskunst Photography Prize (Berlin, 2023), and the Festival de Las Artes (Argentina, 2023). Her work continues to evolve, reflecting deep artistic inquiry and engagement with contemporary issues.
R.F. Côté
R.F. Côté is a Canadian artist based in Sainte-Flavie, Quebec, Canada. Known for his work in mail art and visual poetry, Côté has been involved in various mail art projects and has contributed to zines and artistamps. He has initiated projects like CIRCULAIRE132, which encourages mail artists to exchange ideas and showcase their work through artistamps, ATCs, personalized postcards, and other small-format artworks.
Rafael González
Rafael González is a contemporary artist whose work has been featured in international exhibitions. He has participated in group exhibitions such as "Silent Times" at Kunsthal Extra City in Antwerp, Belgium. His artistic approach explores themes that challenge perception and provoke thought. Another notable artist, Rafael González González, was a Spanish sculptor born in 1944. Coming from a lineage of woodworkers and artisans, he was largely self-taught and developed a deep appreciation for figurative sculpture. His works often drew inspiration from Egyptian and African art, later evolving into Romanesque and religious themes, including depictions of saints and Christ. His contributions extended to restoration projects, where he helped preserve historical artworks in Spain.
Rainer Wieczorek
Rainer Wieczorek (born 1956 in Berlin, Germany) is an artist, sociologist, and Dadasoph. He has been involved in the art scene for many years, focusing on creating what he calls "Quintessenzbilder" – images that encapsulate a multitude of other images within them. Wiczorek believes in the democratization of art, seeing it as a means to educate society and break away from traditional market-driven approaches. He has participated in numerous exhibitions and cultural events, both in Germany and internationally. Wiczorek's work often explores the intersection of art and society, aiming to create a more inclusive and participatory art world.
Renata Danicek
Renata Danicek: A Rising Voice in Contemporary Art. Renata Danicek is a Brazilian artist whose work has gained recognition in international art spaces. Since her first verified exhibition, O Nome das Coisas at Casa Contemporânea in São Paulo (2019), she has steadily built a presence in the global art scene. Her most recent exhibition, Migrations, was held at LICA Building - Lancaster University in Lancaster (2025). Although her work is most frequently exhibited in Germany, Danicek has also showcased her art in Romania, Italy, and other countries. Over the past six years, she has participated in 21 group exhibitions, notably Dreamland / Traumland at Kunstraum Reuter in Berlin (2024), as well as exhibitions at Markgräfler Museum in Müllheim and Casa Contemporânea in São Paulo. Danicek’s global art ranking has steadily improved, placing her among the Top 10,000 artists in Brazil.
Rikard Larsson-Eng
Born in Stockholm in 1953, Ricard Larsson studied painting and sculpture at the Royal Swedish Academy of Fine Arts before moving to Florence, where he worked for several years. Around 2005, he relocated to Berlin, establishing his studio in the Uferhallen, where he has been refining his artistic vision for the past two decades. Larsson is known for his sculptures and paintings, often created using black materials. His sculptures, made from black wax, are later cast in bronze at the Noack bronze foundry in Berlin. His work explores themes of brutality, violence, and the contrast between nature and technology, often depicting crowds of human figures interacting with built structures or machinery. His recent exhibitions include "Nuclear Black" at BARK BERLIN GALLERY (2023) and artKarlsruhe (2023)
Rita Rozynek
Rita Rozynek is a Polish-born collage artist based in Hannover, Germany. Her analog collages—crafted with scissors, glue, and vintage print materials - are deeply inspired by surrealism, symbolism, and the subconscious. Through poetic compositions and layered imagery, she explores themes such as identity, transformation, and the quiet absurdities of everyday life. Rozynek’s visual language is shaped by her background in linguistics and literature, as well as her work as a sworn translator and transcreator. This sensitivity to nuance and meaning carries over into her art, where each element is deliberately chosen and intuitively placed. Her work has been featured in exhibitions and online platforms, and she continues to develop her artistic voice through interdisciplinary collaborations and social media presence.
Rittiner & Gomez
Rittiner & Gomez, born in 1960, are Swiss artists known for their work as painters, illustrators, and comic artists. Based in Einigen, Switzerland, they have been active in the art world for decades, creating drawings, paintings, and postcards that reflect their unique artistic vision. Their creative journey includes maintaining the Isla Volante blog, where they document their artistic explorations. They are also members of Urban Sketchers Switzerland and Visarte, a Swiss association for visual artists. Rittiner & Gomez have exhibited their work internationally, with recent exhibitions in Germany, France, Portugal, Austria, Belgium, Spain, and the United States. Notable exhibitions include Galerie Hodler in Thun, La Post in Visp, and the Mail Art Museum in Italy. Their artistic contributions continue to shape contemporary visual storytelling.
Roberto Scala
Roberto Scala is an Italian contemporary artist known for his versatile and experimental approach, spanning painting, collage, photography, and multimedia installations. Born in Sorrento, Italy, he studied at the Academy of Fine Arts of Brera in Milan, where he trained under renowned artists such as Luciano Fabro, Bruno Benuzzi, and Diego Esposito. Scala has been actively involved in the Mail Art and Fluxus movements, using unconventional artistic methods to challenge traditional perceptions of art. His work has been featured in over 990 exhibitions worldwide, including prestigious events such as the Venice Biennale and the London Biennial. Currently based in Milan, Scala teaches Art and Image while continuing to develop his artistic practice. His pieces often integrate visual poetry and experimental formats, reflecting his dynamic approach to modern art. His exhibitions span Europe, the United States, and Asia, with notable showcases at institutions such as the Guido Genzelle Museum in Bruges and the Museo de Filatelia in Mexico City. Scala’s career has seen a steady rise, placing him among the Top 1,000 in Italy. His most recent exhibition, 6x6x2025, is currently on display at the Rochester Contemporary Art Center in New York
Rosalie Gancie
Rosalle Gancie is recognized for her contributions to the international art scene. Her first verified exhibition, Dada Centennial: Day of the Dead, was held at the International Museum of Collage, Assemblage and Construction (IMCAC) - Ontological Museum in Santa Fe, NM, in 2016. Since then, she has participated in 30 group exhibitions across Germany, Italy, the United States, and beyond, solidifying her presence in the global art community. In addition to her extensive group exhibitions, Gancie has been featured in two biennials, including the Echigo-Tsumari Art Triennale 2022: Connecting the World at the Echigo-Tsumari Art Triennial Secretariat in Niigata-ken, Japan. Other notable showcases of her work include exhibitions at Spazio Contemporanea in Brescia, Italy, and Kunstraum Reuter in Berlin, Germany. Gancie has exhibited alongside acclaimed artists such as Roberto Scala and Lars Schumacher, further enhancing her artistic influence. As of 2025, Gancie is ranked among the Top 100,000 artists globally, with steady career growth over the past six years, particularly marked by a dramatic rise in 2019. Her most recent exhibition, Pomo V, took place at Selçuk Üniversitesi in Selçuklu, Konya, in 2024, adding another milestone to her evolving career. Rosalle Gancie’s artistic journey continues to expand, making her a notable figure in contemporary art circles worldwide.
Rosana Schmitt
Rosana Schmitt is a Brazilian artist known for her contributions to the Mail Art movement in Rio de Janeiro. She has played a significant role in coordinating internships and social projects at the Faculty of Duque de Caxias. Rosana's work often explores themes of connectivity, community, and the exchange of ideas through the medium of mail art. Her artistic endeavors reflect a deep commitment to fostering creative expression and collaboration.
Rosemarie Drews
Rosemarie Drews is a German artist whose work has gained recognition in the international art scene. Her first verified exhibition, Remember The Future, took place at Kunstraum Reuter in Berlin in 2021, marking the beginning of her public artistic journey. Since then, she has participated in eight group exhibitions across Germany, Austria, and South Korea, solidifying her presence in contemporary art circles. Drews has also been featured in one biennial, notably the Echigo-Tsumari Art Triennale 2022: Connecting the World at the Echigo-Tsumari Art Triennial Secretariat in Niigata-ken, Japan. Other significant exhibitions include showcases at Kunstraum Reuter in Berlin and Markgräfler Museum in Müllheim. She has exhibited alongside artists such as Horst Tress and Uwe Höfig, further expanding her artistic influence. As of 2025, Drews is ranked among the Top 100,000 artists globally, with steady career growth over the past five years, particularly marked by a dramatic rise in 2022. Her most recent exhibition, Dreamland / Traumland, was held at Kunstraum Reuter in Berlin in 2024, adding another milestone to her evolving career. Rosemarie Drews continues to explore new themes and concepts, making her a notable figure in contemporary art circles worldwide
Ruggero Maggi
Ruggero Maggi was born in Turin, Italy, in 1950; he is a multidisciplinary artist known for his contributions to Mail Art, visual poetry, copy art, holography, and chaotic art. Since 1975, he has been actively involved in the Mail Art movement, organizing numerous events and exhibitions worldwide. His artistic approach integrates technology, philosophy, and experimental techniques, reflecting his deep engagement with theories of chaos, fractals, and entropy. Maggi has participated in prestigious international exhibitions, including the São Paulo Biennial (1980) and the Venice Biennale (49th and 52nd editions), where he curated projects such as Poetic Bunker and Camera 312 – Pro memoria per Pierre. His work often explores themes of peace, memory, and historical reflection, as seen in his site-specific installation commemorating the 20th anniversary of the Fall of the Berlin Wall (2009). Currently based in Milan, Maggi continues to push artistic boundaries, curating exhibitions and developing innovative projects. His Amazon Archive is a notable initiative dedicated to artistic works addressing nature and environmental concerns.
Ruud Janssen
Ruud Janssen was born 1959, in Tilburg, the Netherlands. He is a versatile artist, teacher, writer, and publisher. Janssen studied physics and mathematics before becoming active in the mail art scene in 1980. He is known for his contributions to the mail art and Fluxus movements, organizing numerous international projects and exhibitions. In 1983, Janssen founded the TAM-Rubberstamp Archive, which has grown to include prints from over 1700 mail artists from 70 countries. He also co-founded the International Union of Mail-Artists (IUOMA) in 19852. Janssen's notable projects include the Mail Interview Project (1994-2001), where he conducted interviews with prominent Fluxus and mail artists. Since 2001, Janssen has focused more on acrylic painting, creating works on paper, canvas, CDs, and envelopes. He continues to be an influential figure in the global art community, contributing to various publications and exhibitions.
Ryosuke Cohen
Ryosuke Cohen (born 1948 in Osaka, Japan) is a renowned mail artist and visual poet. He is best known for initiating the Brain Cell mail art project in June 1985, which has attracted thousands of members from over 80 countries. Cohen's early work combines traditional Japanese imagery with contemporary icons and numbers. In 1997, Guy Bleus organized a solo exhibition of Cohen's mail art work at the E-Mail Art Archives in the Centre for Visual Arts (now Z33) in Hasselt, Belgium. Cohen has also been an art teacher for over 25 years, sharing his passion for art with school children.
Sabela Baña
Sabela Baña is born in A Coruña, Spain, in 1956, Sabela Baña is a visual artist and poet with an extensive international career. She studied at the Faculty of Fine Arts of Pontevedra and has exhibited her work in over 200 exhibitions across 28 countries and four continents. Baña’s artistic journey has taken her to prestigious events such as Art Innsbruck, Arte Expo Las Vegas, Art Monaco, and the Art Fair of Shanghai. Her work has been showcased in renowned galleries and museums, including MACUF, Museo de las Américas, Latino Art Museum (Pomona, California), and the Hiroshima Museum of Art. In addition to her visual art, Baña is deeply involved in visual poetry, having participated in international poetry exhibitions in Mexico, Venezuela, and Brazil. Her contributions to the art world have earned her numerous national and international awards, including honors from institutions in Italy, Sweden, and Argentina.
Sabine Remy
Sabine Remy is a German analogue collage artist known for her distinctive approach to cut-and-paste compositions. She primarily works with vintage paper materials from the 1950s and earlier, creating surreal and visually engaging collages that blend elements of history, nostalgia, and abstraction. Remy has participated in numerous international group exhibitions, including showcases at Kunstraum Reuter, Jheronimus Bosch Art Center, and Miskolci Galéria. Her work has also been featured in the Echigo-Tsumari Art Triennale (2022), Neue Sächsische Galerie, and Die Grosse Kunstausstellung NRW. Beyond exhibitions, Remy is actively involved in Mail Art, collaborating with artists worldwide through assembling magazines and artistic exchanges. She embraces the unpredictability of collage, allowing the available materials to shape the final composition.
Serdar Dartar
Born in Erzincan, Turkey, in 1987, Serdar Dartar is a painter and academic known for his expressive and thought-provoking works. He graduated as the top student from the Painting Department at Atatürk University’s Faculty of Fine Arts in 2011 and later earned a master’s degree in painting from the Social Sciences Institute at Atatürk University in 2014. In 2022, he completed the Proficiency in Art Program at Yıldız Technical University’s Faculty of Art and Design, where he continues to work as an academic researcher and lecturer. Dartar’s paintings reflect patterns of emotion and thought, inviting viewers into a deeply personal and empathetic experience. His works have been exhibited in numerous national and international group exhibitions, including Art Contact Istanbul Contemporary Art Fair, Altınova International Painting Exhibition, and IAAF Istanbul Art and Antiques Fair. His most recent solo exhibition, "Karşılaşma" (Encounter), was held at İşlik Art Gallery in Istanbul in 2023, where he explored themes of identity, solitude, and human connection.
Sergiu Mihai Zegrean
Sergiu Mihai Zegrean is a Romanian artist, designer, and illustrator specializing in interior design, concept art, and digital painting. He holds a PhD in Interior Design from the Faculty of Art and Design at the University of Timișoara, where he has also worked as a lecturer for over a decade. Zegrean’s artistic approach blends direct yet conceptual elements, creating provocative and engaging designs for brands, publications, and individuals. His work spans illustration, character creation, and furniture design, reflecting a deep exploration of ideas and a balance between subject and personal artistic vision. His portfolio includes participation in international exhibitions, such as the IX International Graphic Competition for Ex Libris in Gliwice, Poland, and the First International Print Triennial of ULUS in Belgrade, Serbia
Serse Luigetti
Serse Luigetti (born 1949, in Castiglione del Lago, Italy) is a prominent mail artist and visual poet. After studying philosophy, he worked as a bookseller and publisher in Perugia. Luigetti discovered the mail art network in the late 1970s and has been actively involved in the movement ever since. His work spans various mediums, including visual poetry, artists' books, and audio art. Luigetti's creations have been featured in numerous exhibitions worldwide, showcasing his innovative approach to mail art and visual poetry. He continues to contribute to the art community through his participation in international projects and collaborations.
Silvano Pertone
Silvano Pertone is an Italian artist known for his contributions to Mail Art, a movement that emphasizes artistic exchange through postal networks. Based in Varazze, Italy, Pertone has been actively involved in the Mail Art community, participating in numerous international projects and exhibitions. His work often explores themes of communication, collaboration, and artistic reinvention. Pertone has contributed to significant Mail Art initiatives, including the "Reinvention" Mail Art Project, which featured works from artists across 31 countries. His involvement in the centennial celebration of Cesare Pavese, in collaboration with the Centro Studi di Santo Stefano Belbo, gained widespread recognition, with exhibitions in Italy, Tel Aviv, Buenos Aires, and Havana
Silvia Dubois
Silvia Dubois is an internationally recognized artist, particularly active in the Mail Art movement, which emphasizes artistic exchange through postal networks. She has been exhibited extensively across Germany, Italy, Japan, and beyond, contributing to the global dialogue of artistic collaboration. Her first verified exhibition, Collage & Collaboration - International Mail Art Exhibition, took place at Flughafen Tempelhof in Berlin (2021), marking the beginning of her public artistic journey. Since then, she has participated in numerous group exhibitions, including International Mail Art Exhibition: Love at White Sanctum Art Gallery in Bengaluru, India (2023). Over the past two years, Dubois has been featured in five group exhibitions and one biennial, demonstrating her increasing presence in the art world. Among her most notable shows was the Echigo-Tsumari Art Triennale 2022: Connecting the World at Echigo-Tsumari Art Triennial Secretariat in Niigata-ken, Japan. She has also exhibited at Selçuk Üniversitesi in Selçuklu, Konya, Turkey, and White Sanctum Art Gallery in Bengaluru, India, further expanding her artistic reach. Throughout her career, she has shared exhibition spaces with renowned artists such as Horst Tress and Susanne Schumacher. Dubois continues to explore themes of memory, nature, and human interconnectedness, making her an influential figure in contemporary international Mail Art.
Simon Warren
Simon Warren is a UK-based artist and photographer known for capturing urban life and cycling culture. His work focuses on people sitting, standing, or riding bicycles, often documenting cyclists on their favorite London roads. For the past four years, Warren has been working on his forthcoming book, London Wheels, which showcases his passion for cycling and photography. In addition to his photography, Warren has contributed to the Mail Art movement, creating visual poetry and storytelling pieces that reflect themes of solitude and city life. His artistic approach blends documentary-style photography with conceptual narratives, making his work both engaging and thought-provoking.
Sinem Ünal Gedan
Sinem Ünal Gerdan is a Turkish artist, designer, and academic, specializing in visual communication, typography, and digital art. She completed her bachelor’s degree in Visual Communication Design at Işık University, followed by a master’s degree in Interactive Media Design at Yıldız Technical University. Currently, she is pursuing a PhD in Art and Design at Yıldız Technical University, where she also works as a research assistant. Her artistic practice explores themes of sustainability, digital transformation, and social interaction, often incorporating photo collage techniques to create layered narratives. Gerdan has participated in international Erasmus projects, collaborating with artists from diverse cultural backgrounds. Her most recent exhibition, "Uzak" (Far Away), opened at İşlik Art Gallery in December 2024, inviting viewers to reflect on personal journeys and inner landscapes
Snappy
Snappy: A Distinctive Presence in Contemporary Art. Hailing from Victoria, Canada, Snappy has made a significant impact in the international art scene through a steady presence in group exhibitions over the last 15 years. Since Snappy’s first verified exhibition, 12th Annual Postcards from the Edge at ZieherSmith in New York City (2010), their work has continued to gain recognition across Germany, the Netherlands, and the United States. Although Snappy has not hosted a solo exhibition, they have participated in 30 group shows, including a notable presence at the 24th Annual Postcards From the Edge, organized by Visual Aids in New York City (2022). Another standout event was the Echigo-Tsumari Art Triennial in Niigata-ken, Japan, reinforcing their involvement in significant contemporary art movements. Snappy’s most recent exhibition, Vamos A Jogo, was held at Quinta da Cruz - Centro de Arte Contemporânea in Viseu (2025), marking another milestone in their evolving career. Over the years, Snappy has exhibited alongside artists such as Roberto Scala and Lars Schumacher, further cementing their artistic influence.
Spike Spence
Spike Spence: A Rising Presence in Contemporary Art. Spike Spence is a multidisciplinary artist whose work has gained recognition across Italy, Spain, the United Kingdom, and beyond. Since his first verified exhibition, 8th International Visual Art Exhibition: Matera The Art That Unites at SPARKme Space Academy in Matera, Italy (2024), he has steadily expanded his artistic reach. Over the past year, Spence has participated in six group exhibitions, including his most recent showcase, 6x6x2025, at the Rochester Contemporary Art Center in New York (2025). His work has also been featured in Palacio de Valdecarzana in Asturias, Spain, and Galerie Jacques Cerami in Couillet, Belgium, adding depth to his artistic journey. Spence has exhibited alongside notable artists such as Roberto Scala and Suzlee Ibrahim, placing him within influential artistic circles. His career trajectory has seen a steady upward trend, with a notable rank improvement in 2025, marking an important milestone in his global artistic presence. Spike Spence continues to explore new themes and concepts, shaping his path in contemporary visual art.
Spunk Seipel
Spunk Seipel is a German artist and curator who has been actively involved in Berlin’s art scene for over 30 years. Originally from Nuremberg, Seipel moved to Berlin shortly after the fall of the Berlin Wall to pursue his studies and immerse himself in the city’s evolving cultural landscape. Throughout his career, Seipel has worked on numerous art projects and exhibitions, often exploring themes of urban transformation, architecture, and social change. His residency at Lichtenberg-Studios allowed him to engage deeply with the district, documenting its shifting environment and artistic potential. Beyond his artistic practice, Seipel has contributed to art historical research, particularly in the study of self-portraits in European painting. His work examines the evolution of self-representation from Jan van Eyck to Egon Schiele, offering insights into the psychological and cultural dimensions of portraiture
Stefan Brandstifter
Stefan Brandstifter (born 1968 in Bad Kreuznach, Germany) is an interdisciplinary action artist and graphic designer. He initially pursued a law degree but decided to focus on his artistic passion, which includes experimental music, performances, artist books, collages, videos, and visual poetry. Brandstifter is best known for his "Asphaltbibliotheque" project, which began in 1998. This conceptual collection involves gathering scraps of paper, notes, and other ephemera from the streets and transforming them into collages. The project has been showcased in various cities, including Berlin, Chicago, Graz, Rajasthan, and New York. He has received several grants and residencies, allowing him to travel and collaborate with artists worldwide. Brandstifter's work often explores themes of communication, transformation, and the intersection of art and everyday life.
Stella Maris Velasco
Stella Maris Velasco is a talented visual poet and artist known for her unique and experimental approach to poetry. Her work often combines visual and verbal elements, creating a poetic experience that transcends traditional written language. Stella Maris has participated in various international visual poetry calls, including the "2084 Imagined Futures" call organized by Aura Poesía Visual in 2023. Her visual poetry has been recognized and appreciated for its innovative and imaginative qualities.
Stephan J. Mitterwieser
Stephan J. Mitterwieser is a German artist recognized for his contributions to the Mail Art movement, which emphasizes artistic exchange through postal networks. His first verified exhibition, Mail-Art im und vom Schriftmuseum, was held at Museum Bartlhaus in Pettenbach, Austria (2024), marking the beginning of his public artistic journey. Over the past year, Mitterwieser has participated in three group exhibitions, including Divided Planet at ChertLüdde in Berlin (2025) and (R)EVOLUTION – Mail Art 2024 at Markgräfler Museum in Müllheim (2024). His work explores themes of communication, artistic reinvention, and conceptual storytelling, making him a notable figure in contemporary Mail Art. Mitterwieser has exhibited alongside artists such as Susanne Mitterwieser, Judith Sturm, and Mattia Montemezzani, further expanding his artistic influence. His career trajectory has seen a steady upward trend, with a notable rank improvement in 2025, marking an important milestone in his global artistic presence. Stephan J. Mitterwieser continues to explore new themes and concepts, shaping his path in contemporary visual art.
Stephen Tomasko
Stephen Tomasko is an American artist and photographer known for his work exploring American life, landscape, and cultural history. For over thirty years, he has created collages, mail art, drawings, paintings, and photographs, capturing the essence of contemporary and historical narratives. Tomasko’s work has been exhibited in numerous galleries and museums worldwide, including the Akron Art Museum, Smithsonian Institution Archives of American Art, Islip Art Museum, and Museum Schloss Moyland in Switzerland. His artistic approach blends high and low culture, using collected imagery to create thought-provoking compositions. Beyond his artistic practice, Tomasko serves as the director of the Little Gallery at Bowling Green State University in Huron, Ohio, and chairs the selection committee for the AST artist residency in Akron, Ohio. He has received an Individual Excellence Award from the Ohio Arts Council, recognizing his contributions to the arts. His monograph, Delira and Excira, was published by Shanti Arts Press, further cementing his influence in contemporary visual storytelling
Suely Castro Mello
Suely Castro Mello is a Brazilian artist known for her contributions to the Mail Art movement, which emphasizes artistic exchange through postal networks. Based in São Paulo, Brazil, she has been actively involved in Mail Art since 2022, using her work to foster personal connections through artistic communication. Mello has participated in various international Mail Art projects, collaborating with artists worldwide. Her work explores themes of identity, correspondence, and artistic reinvention, reflecting her deep engagement with the movement. She is also a member of the International Union of Mail-Artists, where she actively shares and exchanges creative works
Susan Ferris Rights
Susan Ferris Rights is a contemporary artist whose work has been exhibited internationally. Her first verified exhibition, Collecting & Reassembling: International Mail Art Exhibition and Fundraiser, took place at Richmond Art Gallery in Richmond, BC, Canada (2023). Since then, she has participated in three group exhibitions, including her most recent showcase, Vamos A Jogo, at Quinta da Cruz - Centro de Arte Contemporânea in Viseu, Portugal (2025). Rights has exhibited in Portugal, Austria, and Canada, contributing to the global Mail Art movement. Other notable exhibitions include her showcase at Museum Bartlhaus in Pettenbach, Austria. She has exhibited alongside artists such as Pedro Bericat, further expanding her artistic influence
Susan Gold
Susan Gold is a Canadian mixed-media artist based in Windsor, Ontario. She is Professor Emerita at the University of Windsor, School of Visual Arts, where she has contributed to cultural creation and artistic education. Gold has exhibited her work in solo exhibitions across Canada, the United States, and Europe. Her artistic practice explores the nature of creation, institutional collection, and display, often incorporating mixed media techniques on paper, canvas, and wood. Gold’s work reflects themes of human interaction with nature and the ways in which we represent the natural world in our living spaces. She is actively involved in the downtown studio, One Ten Park: A Working Space, where she continues to develop her artistic vision. Gold’s multidisciplinary approach includes collage, photography, and painting, responding to natural phenomena through cultural interpretation
Susanne Mitterwieser
Susanne Mitterwieser is a German artist recognized for her contributions to the Mail Art movement, which emphasizes artistic exchange through postal networks. Her first verified exhibition, Mail-Art im und vom Schriftmuseum, was held at Museum Bartlhaus in Pettenbach, Austria (2024), marking the beginning of her public artistic journey. Over the past year, Mitterwieser has participated in four group exhibitions, including Divided Planet at ChertLüdde in Berlin (2025) and (R)EVOLUTION – Mail Art 2024 at Markgräfler Museum in Müllheim (2024). Her work explores themes of communication, artistic reinvention, and conceptual storytelling, making her a notable figure in contemporary Mail Art.
Susanne Schumacher
Contemporary artist Susanne Schumacher, born in 1950 in Burgdorf near Hanover, has been a vibrant voice in the international art scene since the 1980s. She studied at Leibniz University in Hanover and, after working as a journalist, transitioned into visual arts, focusing on photography. Over time, she expanded her creative repertoire to include film, new media, visual poetry, mail art, Fluxus, and feminist concepts. A member of the GEDOK artists' association and Medienhaus Burgdorf, Schumacher’s work explores identity within the context of societal change. With over 100 exhibitions worldwide—including the Echigo-Tsumari Art Triennale in Japan, the Museum of Fine Arts Leipzig for Yoko Ono’s Peace is Power, and a water-themed exhibition at the United Nations in New York—she has established herself as one of the most renowned artists of her generation.
Her latest exhibition, Postcards from the Edge (2025), along with her showcase at the Berry Campbell Gallery in New York, further underscores her enduring relevance in the international art discourse.
Teresa Lucia Forstreuter
Teresa Lucia Forstreuter is a German dancer, choreographer, and movement educator with a distinguished career in contemporary dance. She began her ballet training at the age of six under Sylvia Hirsch in Wunstorf, Niedersachsen, and later performed the lead role of Swanilda in Coppélia at sixteen. She continued her studies at the Palucca University of Dance in Dresden, earning her stage dance diploma in 2009, supported by the Palucca Scholarship. Throughout her career, Forstreuter has performed in renowned theaters and festivals across Germany, France, Luxembourg, Switzerland, and Israel. She has danced in productions by Avatara Ayuso Dance Company, Volkstheater Rostock, and Paula Rosolen’s ensemble "Haptic Hide", touring internationally. Her performances have been featured at prestigious events, including the opening of the Bauhaus Museum in Dessau (2020) before Chancellor Angela Merkel, the European Athletics Championships in Berlin (2018) before Mayor Michael Müller, and the Tanzjahr 2016 opening at Schloss Bellevue before former President Joachim Gauck. Forstreuter continues to explore somatic movement education and dance pedagogy, offering workshops and retreats that emphasize personal growth through movement.
Tohei Mano
Tohei Mano is a Japanese artist known for his contributions to the Mail Art movement, which emphasizes artistic exchange through postal networks. Based in Shimizu-ku, Shizuoka City, Japan, Mano has been actively involved in Mail Art since 1976, using his work to foster global artistic communication. His artistic practice explores themes of minimalism, correspondence, and conceptual storytelling, often incorporating artist stamps and mixed-media techniques. Mano has participated in various international Mail Art projects and exhibitions, including the VEC archive of Rod Summers at Bonnefanten Maastricht in the Netherlands (2023). Mano is a member of several Mail Art groups, including ArtiStamps Creators, Minimal Mail Art, and Japan Embassy IUOMA, where he actively exchanges creative works with artists worldwide
Ümran Özbalcı Aria
Ümran Özbalcı Aria is a distinguished Turkish artist born in 1962 in Izmir, Turkey. She completed her primary, secondary, and high school education in Izmir and pursued her undergraduate studies at Izmir Dokuz Eylül University's Painting Department, graduating in 1985. She furthered her education with a master's degree from Istanbul Marmara University in 1992 and a PhD in Art from Mimar Sinan Fine Arts University in 1999. Özbalcı Aria has taught Painting and Art History at various universities and has held positions such as Vice President of the Faculty of Fine Arts and Head of the Graphic Design Department. She is a member of the International Plastic Arts Association and Iledak. Her artistic research and studies have taken her to countries like Holland, Spain, France, Belgium, and Italy. Her works reflect a blend of abstract and concrete forms, influenced by her extensive knowledge of art history, philosophy, and her observations of the world around her. Özbalcı Aria's paintings often incorporate digital programs and reference historical art pieces, showcasing her unique perspective and creative identity
Uwe Höfig
Uwe Höfig (born 1959) is a German artist from Erfurt known for his work in mail art and visual poetry. His artistic oeuvre often explores social issues, employing a variety of media including photography, photocollage, painting, and graphic art. Höfig has participated in numerous solo and group exhibitions, primarily in Germany, Italy, and Spain. His innovative approach and thought-provoking pieces have earned him recognition within the contemporary art scene. Höfig's art is notable for its exploration of social themes and its ability to provoke thought and dialogue. He has been involved in collaborative projects such as the "ENDZEIT" mail art exhibition, showcasing his commitment to artistic community and collaboration.
Valentina Stefanescu
Born in Romania in 1969, Valentina Ștefănescu is a textile artist and educator specializing in contemporary textile art, anatomy-inspired designs, and mixed-media creations. She studied Textile Arts at the Faculty of Fine Arts in Timișoara and has exhibited her work in biennials and major exhibitions across Hungary, Belgium, the Netherlands, Italy, France, and Turkey. Ștefănescu’s artistic approach explores themes of transience, the human body, and medical imagery, often integrating fabric and textile techniques to create thought-provoking compositions. Her works, such as Black Anatomy and Think With Your Heart, reflect a deep engagement with biomedical science and anatomy. She is currently a Lecturer PhD at the University of the West Timișoara, specializing in Textile Arts, and is actively involved in organizing the International Biennale of Miniature Arts Timișoara (BIAMT).
Verdiana Calia
Verdiana Calia and Mattia Montemezzani are a collaborative artistic duo from Segrate, Italy. They have been working together since 2012, creating unique artworks that blend their individual styles into a cohesive whole. Both artists graduated from the Academy of Fine Arts of Brera in Milan in 2015, where they studied Graphic Arts. Their work often explores contemporary themes and techniques, including the "open form" style, where they move around the canvas in a dance-like manner to create their final pieces. They are known for their innovative approach to art and have participated in various exhibitions and projects.
Veronique Pozzi Paine
Veronique Pozzi Paine (born 1965) is an Italian artist based in Milan. She is known for her diverse artistic expressions, which have evolved over the years to include informal paintings, photography, site-specific installations, Land Art, artist books, and sculptural jewelry. Pozzi Paine has also been involved in relational art projects, emphasizing active sharing and performance, often centered around food. Her artistic research explores themes of identity, globalization, and the Anthropocene, delving into the interplay between reality and utopia, chance and causality. Pozzi Paine holds a degree in Psychological and Social Research from the University of Milan Bicocca and has conducted extensive artistic and anthropological research in Asia.
Virginie Loreau
Virginie Loreau: A Rising Voice in Contemporary Art. Virginie Loreau is a contemporary artist whose work has been exhibited internationally. Since her first verified exhibition, Natale ad arte at Ex Carcere Borbonico in Avellino, Italy (2019), she has established herself as an emerging presence in the global art scene. Over the past six years, Loreau has participated in 32 group exhibitions, showcasing her work primarily in Italy, as well as in Germany, Romania, and other international locations. Some of her most notable exhibitions include 6x6x2024 at the Rochester Contemporary Art Center in New York (2024), Kunstraum Reuter in Berlin, and Markgräfler Museum in Müllheim. She has exhibited alongside renowned artists such as Horst Tress and Lars Schumacher, reflecting her growing influence in contemporary visual art. As of 2025, Loreau is ranked among the Top 100,000 artists globally, with steady career growth—her most significant improvement occurring in 2023. Her most recent exhibition, Migrations, was held at LICA Building - Lancaster University in Lancaster (2025), marking another milestone in her evolving career.
Vladimir Ambrus
Vladimir Ambrus (born 1952, in Brno, Czech Republic) attended secondary school in Mikulov from 1968 to 1972 and later studied at the Faculty of Architecture of Brno Technical University from 1972 to 19781. During his time at university, he worked as a stagehand and technician at the Theatre on a String from 1974 to 1976. Ambrus is known for his contributions to conceptual art, particularly during the 1970s and 1980s. He exhibited his work in various countries, including the USA, Japan, Poland, and Italy. His artistic endeavors also extended to graphic design, stage design, and exhibitions. Throughout his career, Ambrus was an active member of the Brno art scene, often participating in performances and "actions" that took place outside official institutions. His work has left a lasting impact on the contemporary art world in the Czech Republic and beyond.
Vlado Goreski
Vlado Goreski (born 1958, in Bitola, North Macedonia) is a Macedonian-Slovenian graphic artist and scenographer. He completed his secondary education in Bitola and graduated from the Faculty of Philosophy at the University of Skopje in 19811. Goreski furthered his studies at the International Centre of Graphic Arts in Ljubljana, Slovenia. He began his career in 1980 as a volunteer and was employed as a painter-artist at the National Theatre Bitola in 1981. In 1982, he became the curator of contemporary art at the Institute, Museum, and Gallery in Bitola. Goreski has held numerous solo and collective exhibitions both in his home country and internationally. Goreski is known for his work in graphic art, particularly in aquatint, drypoint, and digital graphics. His artistic style often features expressionistic and conceptual elements, with themes of mysticism, spirituality, metaphysics, and grotesque surrealism. He has participated in international exhibitions and served as a jury member and expert consultant for various art events.
William Lee
William Lee: A Contemporary Chinese Artist with a Global Presence. Born in Beijing, China, in 1985, William Lee is an ultra-contemporary artist whose work spans international exhibitions across Germany, the United Kingdom, Hungary, and beyond. His first verified exhibition, Winter Collection 2009 at Roger Billcliffe Gallery in Glasgow, Scotland, marked the beginning of his artistic career, and his most recent showcase, Being There Without Being There, was held at DADA BOOM in Viareggio, Italy, in 2024. Over the past 15 years, Lee has participated in 14 group exhibitions, contributing to key international art spaces such as Kunstraum Reuter in Berlin and CLC Gallery Venture in Beijing. His involvement in the Wrong Biennale 2015/2016 in Valencia, Spain, highlights his engagement in digital and experimental art forms. Beyond exhibitions, Lee’s artistic philosophy embraces a spiritual connection with Oxalá, the Orisha of creativity, peace, and wisdom. His photography captures the harmony between nature and human expression, drawing inspiration from landscapes ranging from mountains and forests to underwater realms. His work reflects a deep engagement with visual storytelling, where light, shadow, color, and shape convey emotions beyond words.
Wim Scheere
Wim Scheere is a versatile artist from Duisburg, Belgium, born 1959, in Antwerp. He is known for his unique approach to art, often using unconventional materials like toothpaste to create his works. Since 1981, Scheere has been making "toothpaste art," applying it directly on canvas, paper, or objects to create sculptures with poetic titles or texts. His work spans various mediums, including painting, sculpture, photography, and street art. Scheere is also an author and poet, and he frequently initiates collective and international artistic projects. His innovative and boundary-pushing style has earned him recognition in the art world.
Wolfgang Günther
Nula Horo: A German Mail Artist Engaging in Transnational Artistic Exchange. Nula Horo is a German mail artist based in Kassel, Germany, recognized for their contributions to global artistic collaboration. Actively involved in the International Union of Mail-Artists (IUOMA), Horo engages in experimental visual communication, using mail art as a medium for cross-cultural dialogue. Their work has been featured in exhibitions such as ENDZEIT #25 and #26 at Museum Herxheim, a digital mail art project exploring collaborative artistic concepts. Through their practice, Horo integrates Esperanto as a shared artistic language, promoting accessibility and international artistic exchange. Horo’s commitment to transnational collaboration continues to shape their work, creating connections across diverse artistic communities.
Wolfgang Rostek
Wolfgang Rostek is a German artist and author known for his contributions to Mail Art, visual poetry, and experimental publications. His work has been featured in numerous exhibitions and publications, including Correos España, a catalog on Spanish Mail Art (1985), and Tendances Art Postal at the Goethe-Institut Marseille (1986). Rostek has been actively involved in the international Mail Art movement, collaborating with artists across Europe and beyond. Rostek has authored a series of books titled Kommentare aus der künstlerischen Provinz, in which he compiled art reviews of exhibitions in the Weser-Ems region. His Mail Art collection from the 1980s has been entrusted to the AAP archive.
Zegreon Sergio
Sergiu Zegrean is a Romanian designer, illustrator, and concept artist based in Timișoara, Romania. With a strong foundation in interior and product design, he graduated from the Faculty of Art and Design in Timișoara, where he has also been a lecturer for over 11 years. While his expertise extends into interior design, Zegrean dedicates most of his time to his freelance illustration practice, a passion that has shaped his artistic journey since the beginning. His work spans illustration, concept art, and design, characterized by a meticulous exploration of ideas and a careful balance between subject matter and personal artistic vision. Zegrean’s creative approach encourages viewers to look beyond the surface of an image, imagining the depth and world beyond it. His ability to blend technical precision with artistic storytelling makes him a notable presence in both the illustration and design fields.
Künstlerinnen und Künstler zum Ausstellungsprojekt "Fluxus 2025"
Zu der Ausschreibung sind Werke von den folgenden Künstlern eingegangen, die ich kurz vorstellen möchte. Ich habe diese Texte zusammengestellt durch Informationen aus Biografien, Webseiten, Zeitungsberichten und Künstlerverzeichnissen. Dieser Text ist mein Entwurf an dem ich gern weiterarbeite. Bitte überprüfen Sie den Text und senden Sie mir gerne Ihre Überarbeitungsvorschläge oder Korrekturen an meine E-Mail-Adresse mit dem Betreff "Fluxus 2025 Biografie Austausch."
Aaron Becker: Ein Visionär der Keramikskulptur
Aaron Becker (*1974) ist ein US-amerikanischer Künstler der Gegenwartskunst, bekannt für seine innovativen Keramikskulpturen. Seine Werke erforschen Themen wie Erinnerung, menschliche Erfahrung und Zukunft, wobei sie oft mit verspielten Elementen aus Kindheitsträumen angereichert sind. Becker stellte seine Arbeiten in mehreren Galerien aus, darunter die Oliva Gallery in Chicago, wo seine Einzelausstellung "Visionary" (2025) präsentiert wurde. Seine Skulpturen verbinden traditionelle Techniken mit experimentellen Formen, wodurch er fesselnde Erzählungen schafft, die Wahrnehmung und Vorstellungskraft herausfordern. Mit seinen einzigartigen keramischen Kunstwerken erweitert Becker kontinuierlich die Grenzen seines Mediums und lädt die Betrachter ein, sich auf eine Reise zwischen Vergangenheit und Zukunft, Realität und Fantasie zu begeben.
Ai Weiwei: Eine rebellische Stimme der zeitgenössischen Kunst
Ai Weiwei (*1957, Peking) ist ein chinesischer Künstler und Aktivist, dessen Werke politisch aufgeladen und provokativ sind. Sein Kunstschaffen umfasst skulpturale Installationen, Architektur, Fotografie und Film, wobei er sich intensiv mit Themen wie Menschenrechten, Meinungsfreiheit und staatlicher Zensur auseinandersetzt. Als Sohn des berühmten Dichters Ai Qing, der während der Kulturrevolution ins Exil gezwungen wurde, wuchs Ai Weiwei mit den Folgen politischer Unterdrückung auf. Er studierte an der Beijing Film Academy, bevor er 1981 in die USA zog, wo ihn konzeptuelle Kunst und Dadaismus nachhaltig beeinflussten. Nach seiner Rückkehr nach China 1993 etablierte er sich als führende Stimme der zeitgenössischen Kunst, indem er seine Werke gezielt als Mittel des Widerstands gegen politische Repression einsetzte. Zu seinen bekanntesten Arbeiten gehören "Sunflower Seeds", eine monumentale Installation in der Tate Modern, sowie "Circle of Animals/Zodiac Heads", eine Neuinterpretation traditioneller chinesischer Skulpturen. Seine Kritik an der chinesischen Regierung führte 2011 zu seiner Verhaftung, was weltweit Proteste auslöste. Seitdem lebt Ai Weiwei in verschiedenen Ländern und setzt seinen Aktivismus durch Kunst fort.
Alberto Lamas: Kunst als globale Kommunikation
Alberto Lamas ist ein zeitgenössischer Künstler, der sich durch seine Arbeit im Bereich Mail Art und die Fluxus-Bewegung auszeichnet. Sein künstlerisches Schaffen setzt auf Experimentierfreude und Partizipation, indem er das Postwesen als kreatives Medium nutzt. Die Fluxus-Bewegung, die traditionelle Kunstkonzepte infrage stellt, prägt Lamas' Ansatz maßgeblich. Seine Werke, die oft Collagen, Briefmarken und unkonventionelle Materialien enthalten, spiegeln den antibürgerlichen und humorvollen Geist von Fluxus wider. Durch Mail Art, eine Form der Kunst, die sich über internationale Künstlernetzwerke und politische Grenzen hinweg entwickelt, trägt Lamas zur Demokratisierung der Kunst bei und macht sie einem breiten Publikum zugänglich. Mit seinem Engagement für alternative Kunstformen gestaltet er aktiv den globalen Austausch und erweitert die Grenzen dessen, was Kunst sein kann.
Alexander Limarev: Ein vielseitiger Künstler und Innovator
Alexander Limarev (*1964, Novosibirsk, Russland) ist ein angesehener freischaffender Künstler, Mail Artist, Kurator, Projektkoordinator, Dichter und Fotograf. Er ist aktiv in den Bewegungen Mail Art, Fluxus und Dada und hat an über 1.000 internationalen Projekten und Ausstellungen teilgenommen. Seine Werke sind in privaten und musealen Sammlungen in 74 Ländern vertreten. Limarev arbeitet mit verschiedenen Techniken, darunter digitale Collage, Künstlerbriefmarken, asemische Schrift, visuelle Poesie und Found Poetry. Seine Kunstwerke und Gedichte wurden in zahlreichen Online- und Printpublikationen veröffentlicht, darunter die Bukowski Erasure Poetry Anthology (Silver Birch Press), Superpresent: A Magazine of the Arts, Flora Fiction Literary Magazine, Home Planet News, New Feathers Anthology, Anti-Heroin Chic, Utsanga, Revista Literaria Ouroboros, Route 7 Review, Unlost: Journal of Found Poetry & Art, #Ranger Magazine, Maintenant und viele andere. Im Jahr 2025 gewann Limarev den Creatives Flash Nonfiction-Wettbewerb in der Kategorie Visuelle Kunst beim Mountain Festival in Fort William, Schottland. Mit seinen innovativen und provokativen Arbeiten prägt er weiterhin die globale Kunstszene.
Alexandru Jakabhazi: Ein Meister der grafischen Kunst
Alexandru Jakabhazi (*1954, Dej, Rumänien) ist ein rumänischer bildender Künstler und Universitätsprofessor ungarischer Herkunft. Er absolvierte seine Schulausbildung am Andrei-Mureșanu-Gymnasium in Dej und studierte anschließend an der Kunsthochschule "Ion Andreescu" in Cluj-Napoca, wo er sich auf Grafik spezialisierte. Jakabhazi ist ein aktives Mitglied der Union der Bildenden Künstler – Timișoara-Sektion und unterrichtet als Professor an der West-Universität Timișoara, Fakultät für Kunst und Design. Im Laufe seiner Karriere nahm er an zahlreichen Einzel- und internationalen Ausstellungen teil und präsentierte seine Werke in Ungarn, Österreich, Deutschland, Frankreich, der Schweiz, Italien, Griechenland, Portugal und China. Für seine Verdienste in der Kunstwelt wurde er mehrfach ausgezeichnet, darunter mit dem Großen Preis des jährlichen Salons für bildende Kunst in Timișoara sowie dem Ersten Preis bei der Internationalen Ausstellung für Miniaturkunst in Majdanpek, Serbien. Jakabhazi bleibt ein bedeutender Akteur in der zeitgenössischen Kunstszene.
Alfonso Aguado Ortuño: Maler und Poet mit visionärer Ausdruckskraft
Alfonso Aguado Ortuño (*1954, Picassent, Valencia, Spanien) ist ein spanischer Maler und Poet, der aus einer künstlerisch geprägten Familie stammt. Seine kreativen Einflüsse reichen von Musik und Malerei bis hin zu Theater und Literatur. Seine Werke wurden in zahlreichen Ausstellungen gezeigt, darunter Ölgemälde in Torrent, Mislata und Picassent sowie eine Fotografieausstellung in Valencia. Neben seiner bildenden Kunst ist Aguado Ortuño ein produktiver Dichter, der mehrere Gedichtsammlungen veröffentlicht hat, darunter „Poemas desde mi jardín“, „Desde mi balcón“ und „Constelaciones“. Seit 2005 konzentriert er sich auf visuelle Poesie, die er als eine Ausdrucksform subjektiver Gedanken versteht, bei der verschiedene Elemente zu visuell eindrucksvollen Kompositionen kombiniert werden. Zudem ist er Koordinator der Zeitschrift für visuelle Poesie „Ensamblada de Poesía Visual La Jirafa en Llamas“ und beteiligt sich aktiv an anderen künstlerischen Publikationen. Aguado Ortuño setzt sich weiterhin für die Weiterentwicklung der Poesie und bildenden Kunst ein, indem er neue Ausdrucksformen erforscht und Künstler miteinander vernetzt.
Alp Aria: Ein aufstrebender Künstler in der internationalen Mail Art-Szene
Alp Aria ist ein zeitgenössischer Künstler, der sich auf Mail Art und kollaborative Kunstprojekte spezialisiert hat. Seine erste verifizierte Ausstellung, Collecting & Reassembling: International Mail Art Exhibition and Fundraiser, fand 2023 in der Richmond Art Gallery in Richmond, Kanada, statt. Seine jüngste Ausstellung, Migrations, wurde 2025 im LICA Building - Lancaster University in Lancaster, Vereinigtes Königreich, präsentiert. Aria ist am häufigsten in Großbritannien zu sehen, hat aber auch Werke in Kanada und der Türkei ausgestellt. Durch seine experimentelle und kollaborative Herangehensweise trägt er zur globalen Mail Art-Bewegung bei und entwickelt seinen künstlerischen Stil kontinuierlich weiter.
Andre Pace: Ein international anerkannter abstrakter Künstler
Andre Pace (*1978, New York) ist ein international anerkannter amerikanischer abstrakter Maler und Mixed-Media-Künstler, der derzeit in Phoenix, Arizona, lebt und arbeitet. Pace verwendet eine Vielzahl von Materialien, darunter Ölfarben, Pastellkreide, Acryl, Kreide und Buntstifte, um sowohl großformatige als auch kleinformatige Werke zu schaffen. Besonders bekannt ist er für seine Miniaturkunst und kunstvolle Postkarten. Mit einer Karriere, die über 12 Jahre umfasst, hat Pace seine Werke in Einzel- und Gruppenausstellungen in den Vereinigten Staaten, Deutschland, Italien und weiteren Ländern präsentiert. Eine seiner jüngsten Ausstellungen war 2023 im niedersächsischen Wendland.
Andrew Maximilian Niss: Künstler zwischen visueller Poesie und Trading Cards
Andrew Maximilian Niss ist ein deutscher Künstler, der in Hanerau-Hademarschen ansässig ist und für seine Arbeiten in visueller Poesie und Künstler-Tauschkarten (Artist Trading Cards) bekannt ist. Sein kreativer Ansatz erforscht die Verbindung von Text und Bild, wobei er visuell ansprechende und tiefgründige Kompositionen schafft. Niss hat an verschiedenen kollaborativen kulturellen Performances und Ausstellungen teilgenommen und dabei seinen innovativen Stil kontinuierlich weiterentwickelt. Mit seinem experimentellen Umgang mit Sprache und Bildkunst trägt er zur zeitgenössischen Kunstlandschaft bei.
Angela Caporaso: Kunst als interaktive Kommunikation durch Mail Art
Angela Caporaso ist eine italienische Künstlerin, die sich durch ihre Beiträge zur Mail Art-Bewegung und Fluxus-Kunst auszeichnet. Ihre Werke verkörpern die experimentelle und partizipative Natur von Fluxus, indem sie das Postsystem als künstlerisches Medium nutzt. Caporaso ist seit Jahren aktiv in der International Union of Mail-Artists und hat an zahlreichen kollaborativen Kunstprojekten teilgenommen. Ihre künstlerische Handschrift zeichnet sich durch die Integration von Collagen, Briefmarken und unkonventionellen Materialien aus und spiegelt den humorvollen und anti-etablierten Geist von Fluxus wider. Durch ihre Arbeit trägt sie dazu bei, Kunst jenseits traditioneller Galerien und Institutionen zugänglich zu machen. Zudem hat sie zahlreiche Mail Art-Projekte organisiert und daran teilgenommen, um den globalen künstlerischen Austausch zu fördern.
Anna Flávia Schmitt Wyse Baranski: Eine brasilianische Künstlerin zwischen Poesie und digitaler Kunst
Anna Flávia Schmitt Wyse Baranski (*1980, Rio de Janeiro, Brasilien) ist eine brasilianische Künstlerin und Dichterin, die für ihre digitale und populäre Poesie bekannt ist. Sie wuchs in der malerischen Region Rodeio im Mittleren Tal des Itajaí in Santa Catarina auf, was ihre kreative Sensibilität stark prägte. Ihre Werke erkunden Themen wie Liebe, Sehnsucht und menschliche Emotionen, wobei sie ihre tiefgründige poetische Perspektive nutzt. Baranski veröffentlicht ihre Gedichte auf verschiedenen Online-Plattformen, wo sie eine wachsende Leserschaft erreicht. Zudem ist sie ein aktives Mitglied der literarischen Gemeinschaft, engagiert sich in kreativen Diskussionen und verbindet sich mit anderen Künstlern und Schriftstellern über ihren Blog und soziale Medien.
Annette Behlau: Kunst im Dialog durch Mail Art
Annette Behlau ist eine Künstlerin, die sich durch ihre Beiträge zur Mail Art-Bewegung auszeichnet. Ihre Werke sind in verschiedenen Mail Art-Ausstellungen, unter anderem in Gelsenkirchen, Deutschland, präsentiert worden. Behlau beteiligt sich an internationalen Mail Art-Kollaborationen, bei denen sie Collagen, Briefmarken und Mixed-Media-Techniken in ihre Kunst integriert. Ihre Werke sind in digitalen Mail Art-Archiven sowie in Ausstellungen wie der Mail Art Postcard Exhibition zu sehen. Ihre künstlerische Philosophie orientiert sich am Fluxus-Gedanken, indem sie Kunst über traditionelle Galerien hinaus zugänglich macht und den kreativen Austausch fördert.
Antonio Amato: Fluxus und Mail Art als kreative Revolution
Antonio Amato ist ein Mail Art- und Fluxus-Künstler, dessen Werke die experimentelle und partizipative Natur von Fluxus verkörpern. Er nutzt das Postsystem als Medium, um künstlerische Botschaften zu verbreiten und globale Kunstnetzwerke zu schaffen. Seit Jahren ist Amato ein aktives Mitglied der International Union of Mail-Artists, wo er an verschiedenen kollaborativen Projekten mitgewirkt hat. Sein Stil kombiniert Collage, Briefmarken und unkonventionelle Materialien, um die anti-etablierte und humorvolle Essenz von Fluxus widerzuspiegeln. Durch seine Arbeit trägt er zur Demokratisierung der Kunst bei und macht sie einem breiten Publikum außerhalb traditioneller Institutionen zugänglich. Seine Werke wurden in zahlreichen Ausstellungen und Diskussionen über die Entwicklung von Mail Art und Fluxus präsentiert.
Asma Ounine: Eine marokkanische Künstlerin zwischen Experiment und Kommunikation
Asma Ounine ist eine marokkanische Künstlerin, die sich intensiv mit Mail Art und Fluxus auseinandersetzt. Ihre Werke erforschen Themen wie Collage, zeitbasierte Medien und experimentelle Kommunikation, wobei sie das Postwesen als Medium für künstlerischen Austausch nutzt. Ounine nahm an mehreren internationalen Ausstellungen teil, darunter "Collage & Collaboration – International Mail Art Exhibition" am Flughafen Tempelhof Berlin (2021) und "Postcards from the Edge" in der Berry Campbell Gallery in New York City (2025). Ihre künstlerische Herangehensweise folgt dem Geist von Fluxus, indem sie Kunst auf eine zugängliche und interaktive Weise gestaltet und neue Wege jenseits klassischer Galerieräume eröffnet. Ihre Werke wurden bereits in Deutschland, den Vereinigten Staaten und Griechenland ausgestellt.
Fabrizio Bandini: Kunst als Experiment und Austausch
Fabrizio Bandini ist ein italienischer Künstler, der sich durch seine Beiträge zur Mail Art und Fluxus-Bewegung auszeichnet. Seine Werke spiegeln den experimentellen und partizipativen Charakter von Fluxus wider, indem er das Postsystem als Medium für kreativen Austausch nutzt. Als aktives Mitglied der International Union of Mail-Artists hat Bandini an zahlreichen kollaborativen Kunstprojekten mitgewirkt. Sein Stil vereint Collage, Briefmarken und unkonventionelle Materialien, wodurch er den anti-etablierten und humorvollen Geist von Fluxus aufgreift. Durch seine Arbeit trägt er dazu bei, Kunst jenseits traditioneller Galerien und Institutionen zugänglich zu machen. Seine Werke wurden bereits in Ausstellungen und Diskussionen zur Entwicklung von Mail Art und Fluxus präsentiert.
Beata Joanna Przedpełska: Kunst und Journalismus vereint
Beata Joanna Przedpełska (*1965, Warschau, Polen) ist eine vielseitige Künstlerin und Journalistin, die sich sowohl in der bildenden Kunst als auch in der Medienlandschaft etabliert hat. Sie besitzt einen Masterabschluss in Slawistik von der Universität Warschau und arbeitet als Korrespondentin für internationale Publikationen, darunter das amerikanische Musikmagazin Billboard und die australische Polish Weekly. Als Künstlerin widmet sich Przedpełska Malerei, Stoffkunst, Plakatgestaltung, Maskenkunst und Exlibris-Designs. Ihre Werke wurden in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen in Polen und im Ausland gezeigt. Besonders inspiriert wird sie von asiatischer Kunst und Kultur, was sich in ihren Arbeiten widerspiegelt. Seit über 15 Jahren ist sie aktiv in der Gestaltung von Exlibris, einer Kunstform, die Individualität und künstlerische Präzision vereint.
Beate Axmann: Ausdrucksstarke Kunst mit globalem Blick
Beate Axmann (*1962, Deutschland) ist eine deutsche Künstlerin, die für ihre ausdrucksstarken und figürlichen Werke bekannt ist. Aufgewachsen im Schwarzwald, entwickelte sie früh eine Leidenschaft für die Malerei. Obwohl sie zunächst eine pädagogische Laufbahn einschlug, führte sie eine prägende Reise nach Südamerika zur vollständigen Hingabe an Kunst und Malerei. Axmanns Werke zeichnen sich durch kräftige Kontraste und dynamische Kompositionen aus und befassen sich mit Identität, kultureller Vielfalt und sozialen Themen. Ihre bekannten Serien, darunter „Peacemaker“ und „Sichtverrückt“, spiegeln ihr Engagement für künstlerische Freiheit und globale Perspektiven wider. Sie arbeitete mit renommierten Künstlern wie den Zhou Brothers, die einen bedeutenden Einfluss auf ihre künstlerische Entwicklung hatten. Ihre Werke wurden international ausgestellt, darunter in Chicago, China und verschiedenen europäischen Städten. Axmann bleibt aktiv als Künstlerin und Lehrende, um die nächste Generation kreativer Köpfe zu inspirieren.
Beate Senf-Hentsch: Visuelle Erzählkunst und Abstraktion
Beate Senf-Hentsch ist eine deutsche Künstlerin, die sich durch ihre Beiträge zur zeitgenössischen Kunst auszeichnet. Sie nahm an mehreren Gruppenausstellungen teil, darunter „Dreamland / Traumland“ im Kunstraum Reuter in Berlin (2024) sowie die 10. Miniaturausstellung der Bildenden Kunst in der Kunstgalerie Altes Rathaus Fürstenwalde (2022). Ihre Werke wurden in namhaften deutschen Kunstinstitutionen ausgestellt, darunter das Markgräfler Museum. Senf-Hentsch setzt sich intensiv mit visuellem Geschichtenerzählen und Abstraktion auseinander und fasziniert ihr Publikum durch vielschichtige Kompositionen. Sie stellte gemeinsam mit Künstlern wie Kader Altay und Joel Cohen aus und trägt aktiv zur Entwicklung der zeitgenössischen Kunstszene in Deutschland bei.
Binod Dawadi: Künstler, Autor und Aktivist mit gesellschaftlichem Einfluss
Binod Dawadi ist ein vielseitiger Künstler aus Kathmandu, Nepal, bekannt für seine Arbeit als Schriftsteller, Lehrer, Künstler, Fotograf, Model und Sänger. Mit einem Master-Abschluss in Englisch setzt er die Kraft der Worte gezielt ein, um gesellschaftlichen Wandel zu bewirken. Seine schriftstellerische Laufbahn begann nach dem Erdbeben in Nepal 2015, das ihn dazu inspirierte, tiefgründige Reflexionen über das Leben zu verfassen. Seitdem hat er mehrere Bücher veröffentlicht, darunter die renommierte Reihe "The Power of Words" und "Serenity’s Ecstasy". Dawadis kreative Ausdrucksformen erstrecken sich über verschiedene Medien, darunter digitale Malerei und Fotografie, mit denen er die Atmosphäre seiner Umgebung einfängt. Seine literarischen Werke wurden in hochkarätigen Publikationen wie Prodigy Published, Poetry Soup und ILA Magazine veröffentlicht. Darüber hinaus engagiert sich Dawadi aktiv in internationalen Kunstfestivals und Ausstellungen, darunter das "International Art Festival" in Korea und die "Creating People’s Side Virtual International Exhibition" in Ungarn. Neben seiner künstlerischen Tätigkeit setzt er sich als Lehrer und Aktivist für Bildung, soziale Gerechtigkeit und Gleichberechtigung ein. Durch Veranstaltungen wie "Speak Up Be Heard" unterstreicht er seine Überzeugung, dass Kunst, Bildung und Aktivismus tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen bewirken können.
Ildikó Biró: Ungarische Malerin zwischen Realität und Traumwelt
Ildikó Biró (*1969, Cegléd, Ungarn) ist eine renommierte ungarische Malerin und Grafikerin, deren Werke die Grenzen zwischen Realität und traumhaften Visionen erforschen. Seit über zehn Jahren unterrichtet sie an der Juhász Gyula Pädagogischen Fakultät der Universität Szeged und prägt dort die künstlerische Ausbildung. Ihre Kunst vereint traditionelle und digitale Techniken, wobei sie oft fotografische Elemente mit malerischen Details kombiniert. In ihrer Arbeit tauchen häufig mystische, atmosphärische Szenen mit ätherischen Menschengestalten auf, die ihre einzigartige Verbindung von gegenständlicher und abstrakter Kunst unterstreichen. Birós Werke sind geprägt von feinfühliger Ästhetik und haben sich als unverwechselbarer Ausdruck der ungarischen zeitgenössischen Kunst etabliert.
Bishal Manandhar: Nepalischer Künstler zwischen Alltagsobjekten und Kulturerbe
Bishal (Bhaikaji) Manandhar ist ein nepalesischer multidisziplinärer bildender Künstler, der heute in Chicago lebt und arbeitet. Nach seinem Abschluss an der School of the Art Institute of Chicago (SAIC) im Jahr 2019 präsentierte er seine Werke in zahlreichen Gruppenausstellungen. Sein künstlerischer Ansatz konzentriert sich darauf, alltägliche Gegenstände hervorzuheben, ihre Schönheit zu erforschen und ihre Bedeutung im täglichen Leben darzustellen. Manandhar arbeitete als Assistent des Künstlers Michael Rakowitz an einem bedeutenden Projekt und ist derzeit in ein umfassendes Forschungsprojekt über gestohlene nepalesische Artefakte involviert, das deren Präsenz in Museen und privaten Sammlungen weltweit untersucht. Neben seiner Kunst engagiert er sich aktiv im kreativen Umfeld der SAIC, wo er die 280 Woodshop betreut und damit zur künstlerischen Gemeinschaft der Hochschule beiträgt.
Bonnie Katz: Kreative Bewegung in Kunst und Lehre
Bonnie Katz ist eine US-amerikanische Künstlerin und Kunstpädagogin mit Sitz in Chicago. Sie spezialisiert sich auf Mixed-Media-Zeichnungen und Keramikskulpturen, wobei ihre Werke stark von der Natur und Bewegung inspiriert sind. Ihr künstlerischer Prozess basiert auf einem Dialog zwischen Kohlezeichnungen und keramischen Formen, wobei Texturen und Formen gegenseitig aufeinander wirken. Katz absolvierte ihren BFA an der Washington University in St. Louis und ihren MFA am New York State College of Ceramics an der Alfred University. Ihre Arbeiten wurden in regionalen und nationalen Ausstellungen präsentiert, wobei ihre eigenwillige Verbindung von Zeichnung und Keramik große Anerkennung fand. Neben ihrer künstlerischen Tätigkeit unterrichtet Katz am Evanston Art Center und war zuvor an Universitäten, öffentlichen Schulen und Outreach-Programmen als Lehrkraft tätig.
Bruno Chiarlone: Ein Pionier der Mail Art in Italien
Bruno Chiarlone ist ein italienischer Künstler und Mail Art-Praktiker aus Cairo Montenotte, Savona. Seit 1980 engagiert er sich aktiv in der internationalen Mail Art-Bewegung, wobei er sich besonders für wirtschaftliche Kunstprojekte und konzeptuelle Kunst einsetzt. Im Jahr 1981 organisierte er die Wanderausstellung „Investigation of the Sign and Neromateria“, die in verschiedenen italienischen Kunstgalerien gezeigt wurde. Chiarlone wurde außerdem vom CAG in Brescia zum Master of Ceremonies für CAVELLINI 2014 ernannt. Bis heute ist er eine zentrale Figur in der Mail Art-Szene, vernetzt sich mit Künstlern weltweit und teilt seine Werke mit einer wachsenden globalen Gemeinschaft.
Carl Baker: Experimenteller Künstler zwischen Fluxus und Mail Art
Carl Baker ist ein Künstler, der durch seine Beiträge zur Mail Art- und Fluxus-Bewegung bekannt wurde. Als aktives Mitglied der International Union of Mail-Artists beteiligt er sich an zahlreichen Projekten und Kooperationen. Sein Werk zeichnet sich durch die experimentelle und partizipative Natur von Fluxus aus, wobei er das Postsystem als künstlerisches Medium nutzt. Baker integriert Collagen, Briefmarken und unkonventionelle Materialien, um den humorvollen und anti-etablierten Geist von Fluxus widerzuspiegeln. Seine Arbeiten wurden in Ausstellungen und Diskursen über die Entwicklung von Mail Art und Fluxus präsentiert. Zusätzlich nutzt Baker digitale Plattformen, um seine Kunst zu verbreiten und sich mit anderen Künstlern weltweit zu vernetzen.
Carmela Sarcina: Kunst und Kultur als Gemeinschaftsarbeit
Carmela Sarcina ist eine Künstlerin und Kulturschaffende aus Trinitapoli, Italien. Sie engagiert sich aktiv in der lokalen Kunstszene und nahm an zahlreichen Ausstellungen und Projekten teil. Neben ihrer künstlerischen Tätigkeit spielt Sarcina eine wichtige Rolle in der öffentlichen Bildung, indem sie für das Public Education Office in Trinitapoli arbeitet. Ihr Engagement für Kunst und Bildung hat sie zu einer respektierten Persönlichkeit in ihrer Region gemacht. Durch ihre Arbeit verbindet sie kreative Ausdrucksformen mit gesellschaftlicher Verantwortung, wodurch sie einen bedeutenden Beitrag zur kulturellen Entwicklung ihrer Gemeinschaft leistet.
Catherine Mehrl Bennett: Kunst zwischen Experiment und Performance
Catherine Mehrl Bennett ist eine vielseitige Künstlerin mit Sitz in Columbus, Ohio. Sie ist mit dem Dichter John M. Bennett verheiratet, den sie über das Mail Art-Netzwerk kennengelernt hat. Ihr künstlerisches Repertoire umfasst Schrott-Assemblagen, digitale Kunst, Collagen, Zeichnungen, Malerei, Poesie, visuelle Poesie, Kurzsongs, Performance-Kunst, Mail Art, Video- und Audioaufnahmen. Zudem arbeitet sie als Buchgestalterin und Mitherausgeberin (zusammen mit John M. Bennett) für den Verlag Luna Bisonte Prods. Bennetts Werke wurden weltweit ausgestellt und aufgeführt, wobei sie für ihre innovativen und experimentellen Ansätze bekannt ist. Sie integriert oft gefundene Objekte und traditionelle Materialien, um ihre kreative Vision auszudrücken. Ihre Kunst war Teil bedeutender Events wie der Echigo-Tsumari Art Triennale sowie zahlreicher anderer internationaler Ausstellungen.
Celeste Illazki: Emotionale Ausdruckskraft in Aquarell und Porträtkunst
Celeste Illazki ist eine mexikanische bildende Künstlerin, die sich auf Porträtmalerei und Aquarellkunst spezialisiert hat. Ihre Werke erforschen die Themen Identität, kulturelles Erbe und künstlerisches Geschichtenerzählen, wobei sie leuchtende Farben und ausdrucksstarke Kompositionen einsetzt. Sie nahm an internationalen Ausstellungen teil, darunter „La Fiesta de Frida“ in Bad Neustadt an der Saale, Deutschland, wo sie ihre eigene Interpretation von Frida Kahlos künstlerischem Vermächtnis präsentierte. Illazki engagiert sich auch in Creciente Colectivo und dem Cruzando Fronteras-Projekt, die den künstlerischen Austausch zwischen Mexiko und anderen Ländern fördern. Ihre Aquarellporträts sind für ihre Fähigkeit bekannt, Emotionen intensiv einzufangen, wodurch sie Betrachter mit ihrer einzigartigen künstlerischen Perspektive berührt.
Christiane Carrè: Eine europäische Künstlerin im internationalen Kunstbetrieb
Christiane Carrè ist eine europäische bildende Künstlerin, die durch ihre Teilnahme an zahlreichen internationalen Ausstellungen bekannt wurde. Seit 2019 nahm sie an mindestens 29 Gruppenausstellungen teil, wodurch sie sich als feste Größe in der zeitgenössischen Kunstszene etablierte. Ihre Werke wurden häufig in Italien, Deutschland, Rumänien und weiteren Ländern gezeigt. Zu ihren bemerkenswerten Ausstellungen zählen „Natale ad Arte“ im Ex Carcere Borbonico in Avellino (2019) sowie „Migrations“ im LICA Building – Lancaster University (2025). Zudem stellte sie in Kunstraum Reuter (Berlin), Markgräfler Museum (Müllheim) und Richmond Art Gallery (Kanada) aus. Durch die Zusammenarbeit mit Künstlern wie Horst Tress und Virginie Loreau erweitert Carrè ihren künstlerischen Einfluss und fördert den kreativen Austausch innerhalb der internationalen Kunstgemeinschaft.
Christophe Massé: Französische Kunst mit globaler Reichweite
Christophe Massé ist ein französischer bildender Künstler, dessen Werke weltweit ausgestellt wurden – vorrangig in Italien, aber auch in Deutschland, den USA und anderen Ländern. Seit 2002 nahm er an 16 Gruppenausstellungen teil und engagiert sich aktiv in der internationalen Kunstszene. Seine erste verifizierte Ausstellung, „Yourself“ im Sesto Senso in Bologna (2002), markierte den Beginn seiner professionellen Laufbahn. Zu seinen jüngsten Ausstellungen zählt „Migrations“ im LICA Building – Lancaster University (2025). Darüber hinaus war Massé Teilnehmer der Echigo-Tsumari Art Triennale 2022 in Niigata-ken, Japan, einem bedeutenden Event für konzeptionelle und umweltbezogene Kunst. Weitere bemerkenswerte Ausstellungen fanden im Phoenix Art Museum in Arizona sowie im Spazio Contemporanea in Brescia statt, wo Massé seinen unverwechselbaren Stil präsentierte.
Cinzia Farina: Eine Pionierin der Mail Art und visuellen Poesie
Cinzia Farina ist eine italienische Künstlerin, die sich auf Mail Art, visuelle Poesie und Collagekunst spezialisiert hat. Seit den 1970er Jahren ist sie in der Kunstszene aktiv und entwickelte sich von figurativen Darstellungen hin zu abstrakten und konzeptuellen Ausdrucksformen. Ihr bevorzugtes Medium ist Collage, das sie nutzt, um Sprache, Textur und Symbolik zu erforschen. Sie nahm an zahlreichen internationalen Ausstellungen teil, darunter Eibab 2015 (ANAV – Asociația Națională pentru Arte Vizuale Contemporane, Bukarest) sowie Pomo V (Selçuk Üniversitesi, Konya, 2024). Ihre Werke wurden nicht nur in Italien, sondern auch in Deutschland, Spanien und weiteren Ländern präsentiert. In den letzten neun Jahren beteiligte sie sich an 27 Gruppenausstellungen, darunter „Dreamland / Traumland“ im Kunstraum Reuter (Berlin, 2024), die Biennale del Libro d’Artista (Neapel) und das Jheronimus Bosch Art Center ('s-Hertogenbosch). Farina ist zudem für ihre Arbeit an Künstlerbüchern und Assemblagen bekannt, mit denen sie ihre Leidenschaft für Papier, Schrift und experimentelle Kunst verbindet. Bis 2014 war sie außerdem als Kunstgeschichtslehrerin und Journalistin tätig, wodurch sie ihre künstlerische Perspektive weiter vertiefen konnte.
Claudia Catanzaro: Eine argentinische Künstlerin zwischen Grafik und Installation
Claudia Catanzaro ist eine argentinische bildende Künstlerin, die in Mar del Plata, Buenos Aires lebt. Sie ist bekannt für ihre Werke in den Bereichen Grafik, Installation und zeitgenössische Kunstobjekte. Eines ihrer bekanntesten Werke, „La espera“, ist ein Gemälde, das mit verdünntem Öl auf Leinen und chinesischer Tinte geschaffen wurde. Ihr Schaffen zeichnet sich durch eine Verbindung von technischer Präzision und emotionaler Ausdruckskraft aus, die sich in ihrer modernen und experimentellen Herangehensweise widerspiegelt.
Cris Piloto: Interkulturelle Kunst und soziale Innovation
Cris Piloto ist eine brasilianische Künstlerin und Kuratorin, die in Venedig, Italien, lebt und arbeitet. Sie spezialisiert sich auf Mail Art, Fotografie und soziale Innovation durch Kunst, wobei sie sich intensiv mit kulturellem Austausch und künstlerischer Gemeinschaftsarbeit auseinandersetzt. Als aktives Mitglied der International Union of Mail-Artists hat Piloto an verschiedenen Projekten teilgenommen. Ihre erste verifizierte Ausstellung, „Dites-le avec des Fleurs!“ in der Église de Cayac in Gradignan (2024), sowie die jüngste Ausstellung, „Utsanga.it 2014-2025“ im Mail Art Museum (MAM) in Montecarotto, AN (2024), zeigen ihre Bandbreite im künstlerischen Schaffen. Obwohl Pilotos Werke hauptsächlich in Italien zu sehen sind, wurden sie auch in Frankreich ausgestellt. Sie hat mit Künstlern wie Julien Rochedreux und Marise Piloto zusammengearbeitet und Projekte zur interkulturellen Bildung und zum sozialen Einfluss der Kunst entwickelt. Ihre fotografischen Arbeiten dokumentieren Reisen und kulturelle Begegnungen über verschiedene Länder hinweg.
Dadanautik: Konzeptkunst und experimentelle Bücher
Dadanautik ist ein zeitgenössischer Künstler, dessen Werk sich auf Mail Art und experimentelle Buchkunst konzentriert. Seine Werke verbinden traditionelle und moderne künstlerische Ausdrucksformen, wobei er Collage, Typografie und Mixed Media einsetzt, um interaktive und tiefgründige Kompositionen zu erschaffen. Seine Karriere erlangte besondere Aufmerksamkeit durch die Ausstellung „Artists Books for Everything / Künstlerbücher für Alles“ im Weserburg | Museum für moderne Kunst in Bremen (2017), in der sein Engagement für das Künstlerbuch als Ausdrucksform besonders hervorstach. Seitdem stellte er aktiv in Deutschland und Belgien aus und nahm an verschiedenen Gruppenausstellungen teil. Ein markantes Ereignis seiner Laufbahn war die Ausstellung „Dreamland / Traumland“ im Kunstraum Reuter in Berlin (2024), die sich auf kreatives Erzählen und surreale Bildinterpretationen konzentrierte. Zudem wurden seine Werke im Château de Petit Leez in Gembloux präsentiert, wodurch er seine Präsenz in der europäischen Kunstszene weiter festigte. Im Laufe seiner Karriere stellte Dadanautik mit Künstlern wie Ruggero Maggi und Roberto Scala aus, wodurch er seine netzwerkbasierte und kollaborative künstlerische Praxis unterstreicht. Sein Werk hinterfragt fortlaufend konventionelle Vorstellungen von Kunst, was ihn zu einer wichtigen Figur in der experimentellen Gegenwartskunst macht.
Dale Pesmen: Kunst und Anthropologie in experimenteller Verbindung
Dale Pesmen ist eine US-amerikanische Künstlerin und Kulturanthropologin aus Chicago, Illinois. Sie besitzt einen BA in Kunst und Design sowie einen MA und PhD in Kulturanthropologie von der University of Chicago. Ihr künstlerisches Schaffen umfasst Malerei, Zeichnung und Mixed-Media-Collage, wobei sie häufig Fragmente ihrer eigenen wiederverwendeten Kunstwerke integriert, um Themen wie Wahrnehmung, Tradition und künstlerische Kohärenz zu erforschen. Pesmen stellte ihre Werke in Einzel- und Gruppenausstellungen aus, wobei ihre Gemälde, Zeichnungen und Collagen auch auf Buchcovern und in verschiedenen Kunsträumen erschienen. Neben ihrer künstlerischen Arbeit publizierte sie ein Buch und mehrere Artikel, hielt Vorträge an Universitäten und Konferenzen und leitete Workshops zu Schreiben und Kunst. Zusätzlich war sie Co-Direktorin der Fieldschool for Ethnographic Sensibility an der University of Alberta in Edmonton und arbeitet als Akzent-Coach für Nicht-Muttersprachler. Ihre künstlerische Herangehensweise ist stark experimentell, wobei sie Kunst als Labor für unerwartete Entwicklungen, glückliche Zufälle und neue Perspektiven betrachtet. Pesmen arbeitet mit Öl auf Leinwand, Aquarell, Graphit, Tinte, Enkaustik, Acryl, Kohle und Gouache, um sowohl figürliche als auch abstrakte Werke
Dame Mailarta: Eine Wegbereiterin der Mail Art in Kanada
Dame Mailarta ist eine kanadische Mail Art-Künstlerin, die in Victoria, British Columbia lebt und für ihre umfangreichen Beiträge zur Mail Art-Bewegung bekannt ist. Seit den 1990er Jahren engagiert sie sich in künstlerischen Austauschprojekten, bei denen die postalische Kommunikation als kreatives Ausdrucksmedium dient. Ihre Werke verkörpern den kollaborativen und partizipativen Geist der Mail Art, indem sie weltweite Verbindungen zwischen Künstlern schafft. Besonders bekannt ist ihr Portrait Project, eine fortlaufende Initiative, bei der Künstler weltweit aufgefordert werden, Selbstporträts per Post zu senden, um eine vielfältige und dynamische Sammlung visueller Identitäten zu kreieren. Als aktives Mitglied der International Union of Mail-Artists beteiligt sich Mailarta an zahlreichen Projekten und Diskursen, die das Mail Art-Prinzip als demokratische und experimentelle Kunstform feiern. Neben ihrer künstlerischen Arbeit kuratiert sie Ausstellungen und trägt mit ihrem Blog und Online-Auftritten zur Weiterentwicklung der Mail Art-Gemeinschaft bei.
Daniel de Culla: Ein vielseitiger Künstler und Literat aus Spanien
Daniel de Culla ist ein spanischer Künstler, der als Schriftsteller, Poet, Maler und Fotograf tätig ist. Er ist Mitglied verschiedener angesehener literarischer und künstlerischer Organisationen, darunter die Spanish Writers Association, Earthly Writers International Caucus, Poets of the World, International Authors, Surrealism Art, Friends of The Blake Society und der Nietzsche Circle. Neben seiner schriftstellerischen und künstlerischen Tätigkeit leitet er die Gallo Tricolor Review und Robespierre Review, zwei bedeutende Publikationen im Bereich Literatur und Kunstkritik. De Culla nahm an zahlreichen Poesie- und Theaterfestivals teil und arbeitet regelmäßig mit Magazinen und Zeitungen auf nationaler und internationaler Ebene zusammen. Seine Werke spiegeln eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit surrealistischer und philosophischer Kunst wider, die ihn zu einer einflussreichen Stimme in der zeitgenössischen spanischen Kunst- und Literaturszene macht.
Daniela Castro: Kunst als Brücke zur menschlichen Erfahrung
Daniela Castro ist eine Collage- und Druckkunst-Künstlerin mit Sitz in Chicago, die Kunst als Verbindung zu tieferen menschlichen Empfindungen begreift. Ihr Schaffen überschreitet das Gewöhnliche und strebt nach einem transzendentalen Ausdruck des Sublimen. Mit ihrer Leidenschaft für Texturen, Schichtungen und visuelles Erzählen erschafft sie Kunstwerke, die den Betrachter dazu einladen, über die Oberfläche hinauszugehen – hin zu etwas Erinnerungswürdigem, Ausdrucksstarkem und zutiefst Menschlichem. Durch ihre kreative Arbeit inspiriert Castro Momente der Reflexion, Schönheit und Transformation, wobei sie fest davon überzeugt ist, dass Kunst das Leben bereichern und zu positiven Veränderungen beitragen kann.
Daniele Virgilio: Architektur, Poesie und die Kunst der Stadt
Daniele Virgilio ist ein Architekt, Schriftsteller, Poet und Mail Art-Künstler aus La Spezia, Italien. In seinen zahlreichen Essays über Stadtplanung setzt er sich mit den komplexen Strukturen und Herausforderungen urbaner Landschaften auseinander. Sein veröffentlichtes Buch „In this distant place. Notes from a suburb“ reflektiert die soziale und räumliche Dynamik von Stadtperipherien, inspiriert durch die Eigenschaften und Entwicklungen seiner Heimatstadt. Neben seiner schriftstellerischen Arbeit engagiert sich Virgilio aktiv in Mail Art und visueller Poesie, wo er mit kreativen künstlerischen Ausdrucksformen neue Perspektiven auf das urbane Leben eröffnet.
David Dellafiora: Künstler, Publizist und Pionier der Mail Art
David Dellafiora ist ein australischer Künstler aus Geelong, dessen Schaffen sich über Installationen, öffentliche Kunst, Künstlerbücher und Mail Art erstreckt. Als Gründer von Field Study, einer internationalen Korrespondenzkunstgruppe inspiriert von Fluxus, hat er kontinuierlich Publikationen wie WIPE, ReSite und Field Report produziert. Seine Künstlerbücher sind in bedeutenden Sammlungen vertreten, darunter im Museum of Modern Art, Tate Britain, Victoria & Albert Museum und im Ruth & Marvin Sackner Archive of Concrete & Visual Poetry. Dellafiora war zudem Gastdozent an der Universität Ballarat (heute Federation University), Australien, sowie an der University of Plymouth, Großbritannien. Seine Arbeit verbindet experimentelle Kunst mit interaktiven Kommunikationsformen, wodurch er sich als wichtiger Akteur der zeitgenössischen Mail Art etabliert hat.
Derya Avcı: Eine türkische Künstlerin zwischen Experiment und Reflexion
Derya Avcı (*1977, Muş, Türkei) ist eine bildende Künstlerin, die sich auf experimentelle Kunstformen spezialisiert hat. Sie schloss ihr Studium der Malerei an der Fakultät für Erziehungswissenschaften der Van Yüzüncü Yıl Universität im Jahr 2002 ab und vertiefte ihre Kenntnisse später an der Fakultät für Bildende Künste der Hacettepe-Universität. Avcı nahm an zahlreichen nationalen und internationalen Ausstellungen, Workshops und Symposien teil, in denen sie ihre innovativen Ansätze präsentierte. Ihre Arbeiten setzen sich mit Wahrnehmung, Verbindung und psychologischer Reflexion auseinander und integrieren verschiedene Materialien, darunter recyceltes Papier, um fesselnde Kompositionen zu schaffen. Neben ihrer künstlerischen Praxis engagiert sie sich aktiv in Mail Art-Projekten, wodurch sie zu einem globalen künstlerischen Austausch beiträgt. Seit 2002 unterrichtet sie zudem als Kunstlehrerin, wobei sie ihre Leidenschaft für Kreativität an ihre Schüler weitergibt.
Devin Cohen: Künstler zwischen Musik und bildender Kunst
Devin Cohen ist ein Künstler, dessen Werke in verschiedenen künstlerischen Kreisen Anerkennung gefunden haben. Seine Beiträge sind auf Plattformen wie ArtFacts dokumentiert, die seine künstlerische Laufbahn abbilden. Neben seiner Arbeit in der bildenden Kunst ist Cohen auch mit dem Caroga Arts Collective verbunden, wo sein Fokus jedoch stärker auf Musik als auf visuellen Kunstformen liegt. Wer mehr über seine künstlerische Entwicklung erfahren möchte, kann in Galerien, Ausstellungen oder Künstlerverzeichnissen nach weiteren Informationen suchen.
Diana Magallón: Mexikanische Kunst zwischen Abstraktion und Kollaboration
Diana Magallón ist eine mexikanische bildende Künstlerin, deren Werke sich über Zeichnung, Malerei und experimentelle visuelle Kunst erstrecken. Sie nahm an zahlreichen internationalen Ausstellungen teil, darunter in Italien, Großbritannien und Südkorea. Magallóns künstlerische Herangehensweise ist stark von Musik und abstraktem Erzählen beeinflusst. Häufig integriert sie Elemente der Mail Art und kollaborative Projekte, um neue Ausdrucksformen zu erkunden. Ihre Arbeiten wurden in zahlreichen Publikationen und Kunstplattformen veröffentlicht, wodurch sie eine einzigartige Perspektive auf zeitgenössische Kunst vermittelt.
Ed Hanssen: Natur, Gesellschaft und kreative Balance
Ed Hanssen (*1962, Nunhem, Niederlande) ist ein niederländischer Künstler, der sich intensiv mit Zeichnung, Malerei und gesellschaftlichen Themen auseinandersetzt. Seine Leidenschaft für Kunst entdeckte er bereits während seiner Schulzeit an der MAVO, bevor er zwischen 1995 und 2000 seine künstlerische Ausbildung an der Kunstakademie Maastricht in Abendkursen absolvierte – parallel zu seiner beruflichen Tätigkeit. Hanssens Werke kreisen um die Verbindung zwischen Natur, Balance und sozialen Fragestellungen. International bekannt wurde er durch Projekte wie das „Used Coffee Filter Mail Art“-Projekt, an dem über 100 Künstler aus aller Welt beteiligt sind. Mit seinen Arbeiten schafft er einen Dialog mit seiner Umgebung, der Betrachter zum kritischen Nachdenken und zu neuen Perspektiven einlädt.
Edyta Dzierż: Kunst zwischen Malerei, Bewegung und multimedialen Erlebnissen
Edyta Dzierż (*1977, Polen) ist eine polnische Künstlerin, die sich auf Malerei, Wandmaltechniken und Skulptur spezialisiert hat. Sie studierte an der Akademie der Schönen Künste in Warschau und ist aktiv in der polnischen Kunstszene tätig. Dzierż engagiert sich in interdisziplinären kreativen Gruppen wie Symfonia, Art Visual Dance und Artinterference, um Kunst mit Bewegung, Musik und Raum zu verbinden. Als Gründerin von Młodzi Sztuką (Young At Art) fördert sie junge Talente und hat bedeutende internationale Kunstprojekte, darunter Eviva l’Arte, mitgestaltet. Ihr Schaffen umfasst Malerei, Live-Painting-Performances und Multimedia-Installationen, bei denen sie Licht, Klang und Bewegung kombiniert, um immersive Kunstwerke zu schaffen. Ihre Werke wurden in zahlreichen nationalen und internationalen Ausstellungen präsentiert und fanden Anerkennung im renommierten Kompas Młodej Sztuki.
Enzo Correnti: Kunst jenseits klassischer Konventionen
Enzo Correnti (*1953, Misilmeri, Italien) ist ein italienischer Künstler, der sich in Prato niedergelassen hat und dort seit 1973 lebt und arbeitet. Seine Werke überschreiten traditionelle Kategorien und umfassen Collagen, Malerei, Skulptur, Mail Art, Performance und Poesie. Correnti ist bekannt für seinen unkonventionellen Umgang mit Materialien, insbesondere Papier und recycelten Elementen, die er durch Verdrehung, Schichtung und Assemblage in beeindruckende Kompositionen verwandelt. Seine spontane und normfreie Kunstphilosophie führte ihn dazu, die internationale Mail Art-Ausstellung „Esserci senza esserci“ ins Leben zu rufen, die Künstler aus aller Welt zusammenbringt. Beeinflusst von großen Meistern wie Burri und Pollock, spiegelt Correnti in seinen Werken die mediterrane Kultur, gekennzeichnet durch leuchtende Farben und dynamische Texturen. Seine Performances und Installationen wurden in zahlreichen Ausstellungen in Italien und weltweit gezeigt, wodurch er sich als bedeutender Innovator der zeitgenössischen Kunst etabliert hat.
Eren Görgülü: Fotografie und akademische Forschung
Eren Görgülü (*1982, Ankara, Türkei) ist eine türkische Künstlerin und Akademikerin, die sich auf Fotografie spezialisiert hat. Sie absolvierte ihr Studium 2007 an der Fakultät für Bildende Künste der Süleyman Demirel Universität mit Schwerpunkt Grafikdesign und setzte ihre Forschung mit einem Masterstudium an der Kocaeli Universität fort. In ihrer Masterarbeit (2020) „Monotonie in der Fotografie: Eine Analyse der Fotografien von Roger Ballen“ untersucht sie die Ausdruckskraft von Wiederholungen und visuellem Rhythmus. Görgülü hat zahlreiche persönliche Fotoausstellungen veranstaltet und an nationalen sowie internationalen Gruppenausstellungen teilgenommen. Neben ihrer künstlerischen Praxis präsentiert sie ihre Forschungsergebnisse auf Symposien und Konferenzen und veröffentlicht Artikel in lokalen sowie internationalen wissenschaftlichen Fachzeitschriften. Ihr Werk verbindet ästhetische Fotografie mit kunsttheoretischer Reflexion, wodurch sie zur zeitgenössischen fotografischen Kunstszene beiträgt.
Fabrizio Pavolucci: Vielseitigkeit in Malerei, Druckgrafik und Theaterkunst
Fabrizio Pavolucci (*1976, Rimini, Italien) ist ein italienischer Künstler, dessen Schaffen sich auf Zeichnung, Malerei und Druckgrafik erstreckt. Er absolvierte seine Ausbildung an der Umberto Folli Schule, wo er seine Fähigkeiten in Hell-Dunkel-Techniken, Kohle-, Pastell- und Ölmalerei verfeinerte. Seine künstlerische Reise führte ihn zur Druckgrafik, wo er sich in Zinkplatten-Radierung spezialisierte und durch Fachkurse in Urbino sein Wissen vertiefte. Pavolucci nahm an zahlreichen Gruppen- und Einzelausstellungen in San Marino, Ravenna, Bologna und Padua teil, die seine breite künstlerische Ausdruckskraft unterstreichen. Neben seiner Arbeit in der bildenden Kunst ist Pavolucci auch im Theater aktiv, wo er als Bühnenassistent für die Compagnia dei Ciarlatani in Rimini an verschiedenen Produktionen mitgewirkt hat.
Franz Betz: Lichtkunst als interaktive Erfahrung
Franz Betz (*1963, Sigmaringen, Deutschland) ist ein deutscher Künstler, der sich auf Lichtskulpturen und interaktive Installationen spezialisiert hat. Nach seinem Studium der Architektur, Industriedesign und Kunst an den Universitäten Kaiserslautern und Hannover entwickelte er sich zu einem Pionier der Lichtkunst. Seine künstlerische Laufbahn begann mit der Installation „lichtkunst kunstlicht“ (1989), die den Grundstein für seine Erforschung von künstlichem Licht als symbolischem Medium legte. Im Laufe seiner Karriere entwickelte Betz das Alphabetz, ein einzigartiges lichtbasiertes Alphabet, sowie partizipative Projekte wie „Kleefeld leuchtet“ und „ihme vision“, die Gemeinden in interaktive Lichtkunst-Erlebnisse einbinden. Betz bleibt eine Schlüsselfigur in der experimentellen Lichtkunst, indem er die Grenzen zwischen Technologie, Kunst und urbanem Raum auf kreative Weise miteinander verbindet.
Friedrich Schumacher: Skulpturen in Licht und Bewegung
Friedrich Schumacher (*1949) ist ein Meister seines Fachs, dessen Leidenschaft für weiße und helle Materialien ihn seit seiner Jugend begleitet. Sein künstlerischer Ansatz zeichnet sich durch lösungsorientierte und kreative Herangehensweisen aus, die über die letzten Jahrzehnte zunehmend in öffentlichen Räumen präsent wurden. Ein bedeutender Meilenstein war die Ausstellung „Schwerin zeigt Kunst“, bei der er seine ersten Skulpturen aus weißem Ton schuf. Sein Werk erlangte internationale Aufmerksamkeit, als seine Arbeiten in der Rochester Contemporary Art Gallery (USA) ausgestellt wurden. Besonders in Berlin hat Schumacher seine künstlerische Entwicklung vorangetrieben – mit zahlreichen Ausstellungen im Kunstraum Reuter in Neukölln sowie am historischen Flughafen Tempelhof. Viele seiner Werke sind eng mit der Fluxus-Bewegung verbunden und spiegeln deren experimentellen und grenzüberschreitenden Charakter wider.
Gabriele Klimek: Bewegung & Lichtspiele
ist eine in Hildesheim geborene Künstlerin, die sich auf Fotografie und Grafik-Design spezialisiert hat. Nach ihrem Studium an der Fachhochschule Hildesheim widmete sie sich intensiv der künstlerischen Fotografie – insbesondere der Schwarzweiß-Technik. Ihre Werke zeichnen sich durch Bewegung, Lichtspiele und eine poetische Bildsprache aus. Besonders bekannt ist sie für ihre „Lunagrafien“, bei denen sie mit Mondlicht und Langzeitbelichtung experimentiert. Klimek ist Mitglied im BBK Hildesheim und hat ihre Arbeiten in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland präsentiert
Generoso Vella: Kunst, Journalismus und urbane Wahrnehmung
Generoso Vella (*Avellino, Italien) ist ein Künstler und Kulturjournalist, der seit 2001 aktiv in der bildenden Kunst und Kunstpublizistik tätig ist. Er studierte Literatur und Moderne Philologie an der Federico II Universität in Neapel, wo er seine akademische Ausbildung mit künstlerischem Ausdruck verband. Vella nahm an zahlreichen Kunstsymposien, Ausstellungen und kulturellen Veranstaltungen in ganz Italien teil und wechselte dabei zwischen den Rollen als Maler, Kurator, Journalist und Veranstalter. Seine Werke wurden unter anderem im Gran Caffè Margherita in Avellino gezeigt, und er kooperierte mit Arteuropa, einer künstlerischen und kulturellen Vereinigung. Neben seiner bildenden Kunst hat Vella Artikel in Zeitungen und Online-Publikationen veröffentlicht und sich als anerkannter Kulturjournalist etabliert. Seine künstlerische Philosophie befasst sich mit urbanen Wahrnehmungen, die er in abstrakte und geometrische Kompositionen übersetzt, um lebendige und rhythmische visuelle Erzählungen zu schaffen.
Gianluigi Balsebre: Experimentelle Kunst zwischen Poesie und visueller Forschung
Gianluigi Balsebre (*1952, Matera, Italien) ist ein italienischer Künstler, der sich mit visueller Poesie, Malerei, Collage, Fotografie und digitaler Grafik beschäftigt. Nach seinem Studium am Liceo Artistico di Lecce erwarb er 1977 seinen Abschluss in Architektur an der Universität Florenz. Seine künstlerische Laufbahn begann in den 1970er Jahren, als er sich in die Bereiche Avantgarde-Publikationen und experimentelle Kunst vertiefte. Er arbeitete mit Plattformen wie Techne in Florenz, Gramma in Lecce und verschiedenen internationalen Mail Art-Archiven zusammen. Im Laufe seiner Karriere entwickelte Balsebre Videographien, Fotograffiti sowie großformatige Malzyklen wie „Labirinti“ (Labyrinthe), „Carré“ und „Cromografie“. Zudem schuf er zahlreiche Künstlerbücher, die seine Hingabe zur experimentellen Kunst und Publikation widerspiegeln. Seine Werke wurden sowohl in Italien als auch international ausgestellt, wobei er sich weiterhin mit innovativen Techniken und konzeptionellen Erkundungen beschäftigt.
Giovanni und Renata Stradada: Kreatives Duo in Mail Art und Performancekunst
Giovanni und Renata Stradada sind ein künstlerisches Duo aus Ravenna, Italien, das sich mit Mail Art und Performancekunst beschäftigt. Giovanni, ursprünglich als Lagerarbeiter tätig, entdeckte seine künstlerische Leidenschaft Mitte der 1990er Jahre, wobei Renata ihn auf diesem Weg unterstützte. Gemeinsam haben sie sich an zahlreichen kulturellen und künstlerischen Projekten beteiligt, wobei sie sich oft von einflussreichen Persönlichkeiten wie Marina Abramović inspirieren ließen. Ihre Werke sind international anerkannt, und sie haben durch innovative Ansätze in Mail Art und Performance eine eigene künstlerische Sprache entwickelt. Das Duo hat an zahlreichen Ausstellungen und kulturellen Veranstaltungen teilgenommen und ihre einzigartige künstlerische Vision einem globalen Publikum präsentiert.
Gloria Fu Keh: Kunst als spirituelle Praxis und humanitäres Engagement
Gloria Fu Keh (*1952) wuchs in einem kunstgeprägten Haushalt auf und wurde von ihrem verstorbenen Vater, dem Ölmaler Martin Fu, inspiriert. Bereits als Kind begann sie zu malen und vertiefte später ihr Wissen über Mandala-Kunst und Symbolik in Melbourne, Australien, über ein Jahrzehnt hinweg. Zusätzlich absolvierte Keh ein Kurzstudium in Kunsttherapie an einer Kunsthochschule in Singapur. Im Jahr 2008 gründete sie Circles of Love, ein gemeinnütziges Kunstprojekt, das Kunst als Mittel zur Unterstützung der Menschheit einsetzt. Ihre Werke wurden in über 100 internationalen Ausstellungen gezeigt, darunter Art Expo New York, Shanghai Art Fair, Art Basel Red Dot Miami und Tokyo International Art Fair. Sie erhielt 18 internationale Kunstpreise, darunter den ATIM Top 60 Masters Art Award. Keh beschreibt ihre Werke als „gemalte Gebete“, die ihren Glauben an Kunst als spirituelle Praxis widerspiegeln und zur inneren Ruhe sowie Heilung beitragen sollen.
Guido Capuano: Kunst als Reflexion von Identität und Erinnerung
Guido Capuano ist ein angesehener Künstler, der für seine innovativen und tiefgründigen Werke bekannt ist. Seine Kunst setzt sich mit Identität, Erinnerung und menschlicher Erfahrung auseinander, wodurch er vielschichtige und bedeutungsvolle Kompositionen schafft. Er nahm an zahlreichen internationalen Ausstellungen teil und wurde für seine Beiträge zur zeitgenössischen Kunstszene mehrfach anerkannt. Capuanos Werk zeichnet sich durch seine kreative Tiefe und Ausdruckskraft aus, wodurch er sich als bedeutende Figur in der gegenwärtigen Kunstwelt
_guroga: Multidisziplinäre Kunst in Europa
_guroga ist eine multidisziplinäre Künstlerin, die in der europäischen Kunstszene aktiv ist, insbesondere in Italien, Deutschland und Spanien. Ihre erste verifizierte Ausstellung, „Mask Over The Mask“, fand 2021 im Spazio Contemporanea in Brescia statt und markierte den Beginn ihrer Teilnahme an international anerkannten Gruppenausstellungen. In den letzten drei Jahren war _guroga in zahlreichen Gruppenausstellungen vertreten und stellte gemeinsam mit namhaften Künstlern wie Horst Tress und Lars Schumacher aus. Ihre Werke wurden an renommierten Orten wie dem Kunstraum Reuter in Berlin und dem Markgräfler Museum in Müllheim gezeigt. Ihre jüngste Ausstellung, „Matera – The Art That Unites“, fand 2024 in der SPARKme Space Academy in Matera statt und unterstreicht ihre wachsende Bedeutung in der globalen Kunstwelt.
Harro Schmidt: Wissenschaft, Kunst und visuelle Forschung
Harro Schmidt (*1957, Großburgwedel, Deutschland) ist ein deutscher Künstler, der in Hannover lebt und arbeitet. Seine künstlerische Praxis verbindet Wissenschaft und visuelle Experimente, inspiriert von seinem akademischen Hintergrund in Geologie und Paläontologie, die er parallel zu bildender Kunst an der Universität Hannover studierte. Schmidt ist auf multimediale Installationen spezialisiert, in denen er Lichtprojektionen, räumliche Interventionen und konzeptionelle Themen erforscht, die das Zusammenspiel von Natur, Technologie und menschlicher Wahrnehmung reflektieren. Seit den 1990er Jahren wurden seine Werke in Europa, Amerika und Asien ausgestellt, wodurch er Anerkennung für seine innovative Herangehensweise an zeitgenössische Kunst erhielt. Als Kurator gründete er 1993 die Kunsthalle Faust in Hannover, wo er zahlreiche internationale Ausstellungen organisierte. Zu seinen kuratorischen Projekten gehören Kooperationen mit Events wie der Mediations Biennale in Poznań und der OSTRALE Biennale in Dresden. Seine jüngste Ausstellung, „In Mare Tranquillitatis“ (2025) in der Kunstspirale Hänigsen, vertiefte seine Auseinandersetzung mit fossilen Motiven und archäologischen Themen, die den Zusammenhang zwischen menschlicher Geschichte und der Natur erforschen.
Heike Sackmann: Ausdruckskraft in japanischer Tuschemalerei und Grafikkunst
Heike Sackmann (*1969, Krefeld, Deutschland) ist eine deutsche Künstlerin, die in Winnenden lebt und für ihre einzigartige künstlerische Handschrift bekannt ist, die oft Tusche und Marker auf Papier kombiniert. Zwischen 1999 und 2006 studierte sie japanische Tuschemalerei bei Sachiko Sakai und absolvierte Studien in Grafik und Malerei an der FKS Stuttgart. Ihre Expertise erstreckt sich auf die Lehre, und sie unterrichtet Tuschezeichnen an der VHS-Winnenden und VHS-Waiblingen. Darüber hinaus führte sie zahlreiche Workshops in Grafik, Malerei und Skulptur durch. Im Jahr 2010 gründete Sackmann Edition753, eine Plattform zur Präsentation ihrer Kunst, die ihre vielfältige künstlerische Vision widerspiegelt.
Heiner Schlote: Fotografische Erzählkunst und kulturelle Dokumentation
Heiner Schlote ist ein Fotograf aus Hannover, dessen Werk sich auf visuelles Geschichtenerzählen und kulturelle Dokumentation konzentriert. Seine Arbeiten wurden in verschiedenen künstlerischen und journalistischen Plattformen, darunter die Jüdische Allgemeine, veröffentlicht, wo er Momente jüdischer Kulturveranstaltungen und Musikperformances festhielt. Neben seiner fotografischen Tätigkeit ist Schlote aktiv in der Kulturszene Hannovers und fungiert als Vorsitzender des Vorstands im Pavillon Hannover, einem bekannten Kulturzentrum, das Ausstellungen, Performances und Gemeinschaftsveranstaltungen ausrichtet. Zusätzlich ist er mit Tanzpunkt Hannover, einer Initiative für Tanz- und Bewegungskunst, verbunden und unterstreicht damit seine interdisziplinäre künstlerische Ausrichtung. Seine Werke reflektieren eine tiefe Verbundenheit mit kulturellen Narrativen, indem er Fotografie mit sozialen und künstlerischen Themen verknüpft.
Henry Grahn Hermunen: Kunst zwischen Fotografie, Skulptur und gesellschaftlichem Engagement
Henry Grahn Hermunen (*1963, Helsinki, Finnland) ist ein finnischer Künstler, der zwischen Helsinki und Stockholm lebt und arbeitet. Er studierte von 1996 bis 2001 an der Akademie der Schönen Künste in Helsinki und erlangte einen Master of Fine Arts. Zwischen 1998 und 2000 war er Stipendiat am Royal Institute of Art in Stockholm. Sein künstlerisches Schaffen umfasst Fotografie, Zeichnung, Skulptur, Malerei, Lichtkunst und Sound-Experimente, wobei er sich intensiv mit Umwelt- und gesellschaftspolitischen Themen auseinandersetzt. Grahn Hermunen stellte seine Werke in renommierten Häusern wie dem Art Forum Berlin, ARCO Madrid und der Whitechapel Gallery in London aus. Als erster nordeuropäischer zeitgenössischer Künstler war er eingeladen, seine Arbeiten im Hermitage-Museum in St. Petersburg zu präsentieren, wo er die Installation „Water Table in a Renaissance Garden“ zeigte. Seine Werke sind in bedeutenden Sammlungen vertreten, darunter das Moderna Museet in Stockholm, MoMA in New York und Hamburger Bahnhof in Berlin. Neben seiner eigenen künstlerischen Praxis engagiert er sich in internationalen Biennalen und kuratierten Ausstellungen, darunter die 10. International Dialogues Biennale in St. Petersburg. Er wird unter anderem von der Cath Alexandrine Danneskiold-Samsøe Gallery (Dänemark), Marina Gisich Gallery (Russland) und Karin Weber-Galerie Mitte (Deutschland) vertreten.
Horst Tress: Avantgarde-Kunst und experimentelle Poesie
Horst Tress (*1950, Köln) ist ein vielseitiger Künstler und Autor, der für seine Beiträge zur Avantgarde-Kunstszene in Köln bekannt ist. Er begann seine künstlerische Laufbahn mit einer Ausbildung in Typografie und Grafikdesign, was ihn schließlich zur Fluxus-Bewegung führte. Tress nahm an über 400 internationalen Ausstellungen in Galerien, Kunstvereinen und Museen teil. Seine Arbeiten in Mail Art und visueller Poesie sind weltweit verbreitet und finden über internationale Netzwerke große Resonanz. Er organisierte zahlreiche Ausstellungen, darunter eine bedeutende Schau mit Joseph Beuys in einer Kölner Gaststätte. Darüber hinaus veröffentlichte er zahlreiche Bücher und Katalogbeiträge, die seine künstlerische Philosophie und experimentelle Ansätze dokumentieren.
Hugo Pontes: Brasilianische Poesie in avantgardistischer Form
Hugo Pontes (*1945, Três Corações, Brasilien) ist ein renommierter brasilianischer Poet, der für seine Beiträge zur visuellen Poesie und der Bewegung „poema processo“ bekannt ist. Seine literarische Laufbahn begann 1963 in Oliveira, wo er mit Márcio Almeida und der avantgardistischen Gruppe VIX zusammenarbeitete. Im Laufe seiner Karriere veröffentlichte Pontes zahlreiche Bücher, darunter „Poemas Visuais“ und „Poesias“, die seine innovativen und experimentellen Ansätze innerhalb der brasilianischen Literaturszene prägen. Er ist aktiv in der literarischen und künstlerischen Gemeinschaft, fördert experimentelle Poesie und arbeitet mit verschiedenen Zeitschriften und Medien zusammen. Heute lebt er in Poços de Caldas, wo er weiterhin neue Generation von Schriftstellern inspiriert.
Hwan Heo: Aufstrebende Stimme in der internationalen Mail Art
Hwan Heo ist ein aufstrebender Mail Art-Künstler, dessen Werke in mehreren Gruppenausstellungen in den USA, Senegal und Belgien gezeigt wurden. Seine erste verifizierte Ausstellung, „6x6x2024“, fand im Rochester Contemporary Art Center in New York statt, gefolgt von seiner Teilnahme an „6x6x2025“ am selben Veranstaltungsort. In den letzten Jahren präsentierte Heo seine Arbeiten in fünf Gruppenausstellungen, wodurch er sich zunehmend als wichtige Stimme in der internationalen Mail Art-Szene etablierte. Er stellte zusammen mit renommierten Künstlern wie Ruggero Maggi und Susanne Schumacher aus, was seine Einbindung in das globale Netzwerk der Mail Art weiter festigte. Zu seinen bemerkenswerten Ausstellungen gehören Präsentationen bei Visual Aids in New York City und Le Kuyambaa in Ziguinchor, die sein Engagement in diversen künstlerischen Gemeinschaften unterstreichen.
Ildiko Biro: Mail Art und experimentelle Druckgrafik
Ildiko Biro ist eine Künstlerin, die in den Bereichen Mail Art, Druckgrafik und experimentelle Grafik tätig ist. Ihre erste verifizierte Ausstellung, III Exposición Internacional De Arte Postal En Avilés: El Fuego/Fire, fand 2018 im Palacio de Valdecarzana in Asturias, Spanien, statt und markierte ihren Einstieg in die internationale Mail Art-Szene. In den letzten sieben Jahren nahm Biro an 51 Gruppenausstellungen teil und präsentierte ihre Werke in Spanien, Deutschland, der Türkei und weiteren Ländern. Ihre bedeutenden Ausstellungen umfassen die Echigo-Tsumari Art Triennale 2022 in Japan, das Rochester Contemporary Art Center in New York sowie den Kunstraum Reuter in Berlin. Als eine der Top 100.000 Künstler weltweit hat sich ihre Karriere kontinuierlich weiterentwickelt und ihren Höhepunkt 2025 erreicht. Ihr künstlerischer Ausdruck bleibt dynamisch, indem er sich stets mit zeitgenössischen Kunstströmungen auseinandersetzt.
Ilia Tufano: Kunst zwischen Malerei und Sprache
Ilia Tufano (*1946, Saviano, Italien) ist eine italienische Künstlerin, die in Neapel lebt und dort das Kulturzentrum Movimento Aperto gegründet hat. Sie erwarb einen Abschluss in Kunstgeschichte mit Schwerpunkt auf Renaissance-Perspektive und studierte unter namhaften Gelehrten wie Nello Ponente und Giulio Carlo Argan. Seit 1988 stellt Tufano ihre Werke international aus, wobei sie die Verbindung zwischen verbalen und visuellen Ausdrucksformen erforscht und dabei unerwartete künstlerische Dialoge schafft. Ihr Schaffen umfasst Malerei, Mail Art und Künstlerbücher, die sich mit dem Zusammenspiel von mentalen und emotionalen Ausdrucksformen beschäftigen. Sie nahm an zahlreichen Ausstellungen teil, darunter die Biennale del Libro d’Artista in Neapel, und beteiligte sich an internationalen Mail Art-Projekten in Spanien, Italien und darüber hinaus. Als Autorin und Herausgeberin leistet sie zudem Beiträge für Porta di Massa, wodurch sie ihre kunsttheoretische Auseinandersetzung weiter vertieft.
Ina Bremer: Zwischen sozialer Arbeit und Kunst
Ina Bremer studierte Sozialwissenschaften (Sozialarbeit) an der FH Hannover, wo sie sich auf Gemeinschaftsarbeit und Personalentwicklung spezialisierte. Ihr beruflicher und akademischer Hintergrund konzentriert sich auf die Förderung von sozialem Zusammenhalt, kulturellem Engagement und inklusiven Praktiken in verschiedenen Organisationen. Über ihre Tätigkeit im sozialen Bereich hinaus ist Bremer aktiv in der Kunstwelt tätig und besucht regelmäßig lokale Ausstellungen, Galerien und kreative Räume. Besonders interessiert sie sich für immersive Kunst und experimentelles Theater, insbesondere in Verbindung mit dem Schanier Theater, wo sie sich mit dynamischen und interaktiven Performance-Erlebnissen auseinandersetzt. Bremer verbindet ihre beiden Disziplinen – soziale Arbeit und kreative Kunst –, um Narrative zu erforschen, die Dialog, Reflexion und sozialen Wandel fördern.
Ina Ripari: Kunst als Transformation und Kontrast
Ina Ripari (*1959, Italien) ist eine Künstlerin, die sich mit Malerei, Collage und Performancekunst beschäftigt. Ihre Werke beinhalten häufig recycelte Materialien, die ihre Auseinandersetzung mit Themen wie Leben, Wandel und Kontrasten widerspiegeln – ein Gleichgewicht zwischen Licht und Dunkelheit, Optimismus und Pessimismus. Ripari hat ihre Arbeiten in ganz Italien präsentiert und bringt ihre Kunst in unkonventionelle Räume, darunter Bars und kulturelle Zentren im Rahmen der Ex-Stasis VinoCiboArte-Ausstellungsreihe. Neben der Malerei engagiert sich Ripari aktiv in der Performancekunst, etwa in ihrer Präsentation Bolero #07 im Il Graffiacielo Studio d’Arte in San Giovanni Valdarno, Arezzo (2024). Ihre Kunst bleibt im Wandel, indem sie das Publikum durch visuelles Geschichtenerzählen und immersive Kunsterlebnisse
Joey Patrickt: Mail Art-Pionier und experimenteller Künstler
Joey Patrickt (*1954, USA) ist ein Künstler, der sich seit 1976 aktiv in der Mail Art-Bewegung engagiert. Als Herausgeber von Eat It Up Magazine, einer Publikation für Kunst und Kultur, hat er die alternative und Underground-Kunstszene maßgeblich geprägt. Nach seinem BFA in Studio Art an der Kent State University (1976) begann er mit Hard-Edge-Geometrie-Malerei, bevor er sich zunehmend auf Collage und Copy Art konzentrierte. In den späten 1970er und frühen 1980er Jahren erlangte Patrickt Anerkennung für seine Experimente mit Farb-Xerox-Techniken, mit denen er die Grenzen der Druckgrafik und Reproduktion auslotete. Seine Werke wurden international ausgestellt, und er bleibt eine Schlüsselfigur der Mail Art-Gemeinschaft, indem er sich weiterhin aktiv in künstlerischen Austausch- und Kollaborationsprojekten engagiert.
Johann Leschinkohl: Malerei, Zeichnung und die Welt der Mail Art
Johann Leschinkohl (*1948, Vukovar, Kroatien) ist ein deutscher Künstler, der in Berlin lebt und arbeitet. Er ist bekannt für seine Werke in Malerei, Zeichnung und Mail Art. Nach seiner Ausbildung als Schriftsetzer in Mainz gründete Leschinkohl die Mainzer Sunday Painters, bevor er 1985 nach Berlin-Neukölln zog. Dort leitete er bis 2018 die WUK Drukkerij, einen Ort der kreativen Begegnung. Sein einzigartiger Stil, geprägt von Filzstift- und Wachstechniken, zeichnet sich durch eine märchenhafte und erzählerische Bildsprache aus, die seine Werke unverwechselbar macht.
Johannes Klauke: Interaktion zwischen Material und Emotion
Johannes Klauke ist ein freischaffender Künstler in Leipzig, dessen Werke sich durch die Verknüpfung von Material und persönlicher Erfahrung auszeichnen. Ursprünglich als Ingenieur ausgebildet, widmete er sich später der Bildhauerei an Schloss Trebsen, wo er seine technischen Fähigkeiten in der Kunst verfeinerte. Durch autodidaktische Praxis entwickelte Klauke seine Leidenschaft für Malerei und Grafik, wodurch er eine einzigartige visuelle Sprache erschuf. Seine Werke laden den Betrachter ein, sich mit dem kreativen Prozess auseinanderzusetzen, indem sie die Wechselwirkung von Form, Struktur und persönlicher Erzählung erkunden. Klaukes künstlerischer Ansatz betont die Interaktion zwischen verschiedenen Materialien, wodurch eine tiefe Verbindung zwischen künstlerischer Gestaltung und emotionalem Ausdruck entsteht. Er steht für Kollaborationen und Auftragsarbeiten zur Verfügung und bietet internationale Versandoptionen für interessierte Kuratoren, Galeristen und Sammler.
John Held Jr.: Chronist und Pionier der Mail Art-Bewegung
John Held Jr. (*1947, New York, USA) ist ein amerikanischer Mail Art-Künstler, Autor und Performancekünstler, der sich seit 1975 aktiv in alternativen Kunstbewegungen engagiert. Er ist einer der führenden Dokumentaristen und Förderer der Mail Art, insbesondere durch seine Arbeit mit Gummistempeln, Zine-Kultur und Künstlerbriefmarken (Artistamps). Seit 1976 pflegt Held ein weltweites Netzwerk von Mail Artists, wobei er an zahlreichen Projekten und Ausstellungen beteiligt war. Seine Werke beinhalten Collagen, Gummistempel, Künstlerbriefmarken und Copy Art-Techniken, ergänzt durch internationale Performancekunst. Zu seinen herausragenden Performances zählen das „Shadow Project“ in Hiroshima und Kyoto, Japan (1986) sowie „Rrose Mutt“ beim Time of Change Festival in Minden, Deutschland (2000). Held hat weltweit Mail Art-Ausstellungen kuratiert, darunter „Stampworks“ in Amsterdam (1976), „Mail Art“ im Palace of Fine Arts, Havanna (1995) und „American Artistamps“ in New York City (2010). Zwischen 1995 und 1998 war er Kurator der Stamp Art Gallery in San Francisco, wo er mit Picasso Gaglione Kataloge und Editionen zur Avantgarde des 20. Jahrhunderts produzierte. Neben seiner künstlerischen Arbeit hat Held an Institutionen wie dem Victoria and Albert Museum in London, dem Museum of Fine Arts in Havanna und der National School of Art in Prag gelehrt. Zudem besitzt er eines der umfangreichsten Mail Art-Archive in den USA, das die Entwicklung der Bewegung über Jahrzehnte dokumentiert.
John M. Bennett: Experimentelle Poesie und visuelle Kunst
John M. Bennett (*1942, Chicago, USA) ist ein amerikanischer experimenteller Poet, Bildkünstler und Mail Artist, dessen Werk Text-, Klang- und visuelle Poesie umfasst. Er kombiniert Collagen, Gummistempel, Künstlerbriefmarken und unkonventionelle Typografie, um neue Ausdrucksformen zu erforschen.Seit den 1970er Jahren ist Bennett ein aktiver Teilnehmer des Mail Art-Netzwerks, in dem er Bücher, Gedichte und Kunstwerke mit Künstlern weltweit austauscht. Er studierte Englisch und Spanisch an der Washington University in St. Louis (MA 1966) und promovierte 1970 an der UCLA in lateinamerikanischer Literatur. Nach seiner Tätigkeit als Spanischprofessor an der Ohio State University wechselte Bennett in die Bibliotheks- und Kuratorenarbeit und verwaltet heute die Avant Writing Collection, die William S. Burroughs Collection und die Cervantes Collection an den Ohio State University Libraries. 1974 gründete er Luna Bisonte Prods, eine kleine Presse für experimentelle Literatur, visuelle Poesie und Mail Art. Zwischen 1975 und 2005 war er Herausgeber von Lost and Found Times, einem avantgardistischen Literaturmagazin. Bennett veröffentlichte über 500 Bücher und Chapbooks, oft in Zusammenarbeit mit Künstlern wie Rod Summers, Richard Kostelanetz und Jim Leftwich. Seine Soundpoesie-Performances integrieren Flöten, Synthesizer und Tape-Manipulationen, die gesprochene Poesie mit experimentellen Klanglandschaften verschmelzen. Seine Werke sind in Washington University in St. Louis, SUNY Buffalo, dem Smithsonian Institution und MoMA archiviert.
José Nogueira: Mail Art als Lebensphilosophie
José Nogueira (*1968, São Paulo, Brasilien), auch bekannt als „Artmaker“, ist ein renommierter Mail Art-Künstler, der seit 1998 aktiv in der Mail Art-Gemeinschaft tätig ist. Sein Werk verwischt die Grenzen zwischen Leben und Kunst, basierend auf seiner Überzeugung, dass „Leben Kunst ist und Kunst Leben ist“. Nogueiras Ansatz ist geprägt von der Integration alltäglicher Elemente und persönlicher Erfahrungen in seine Arbeiten. Seine Beiträge zur Mail Art-Bewegung haben internationale Beachtung gefunden. Er pflegt eine starke Online-Präsenz über seinen Blog „Ink on Paper“, in dem er seine Kunst präsentiert und sich mit anderen Künstlern vernetzt. Seine Hingabe zur Mail Art zeigt sich in seiner regelmäßigen Teilnahme an Kunstaustausch-Projekten und Kollaborationen, die seine kreative Vision weiterentwickeln.
Julie Matevish: Fluxus und die Kunst der postalischen Kommunikation
Julie Matevish ist eine Künstlerin, die sich durch ihre Beiträge zu Fluxus und Mail Art auszeichnet. Sie ist in internationale Kunstnetzwerke eingebunden und engagiert sich aktiv in künstlerischen Austauschprojekten. Ihr Werk kombiniert Collage, Druckgrafik und Mixed-Media-Techniken, die die experimentelle und partizipative Natur der Mail Art widerspiegeln. Matevish ist Mitglied der International Union of Mail-Artists, wo sie Werke mit Künstlern aus aller Welt austauscht. Darüber hinaus beteiligt sie sich an Projekten, die die Schnittstelle zwischen visueller Kunst und postalischer Kommunikation erkunden. Ihr Fokus liegt auf der demokratischen und zugänglichen Natur der Mail Art, wodurch sie einen bedeutenden Beitrag zur Dokumentation und Weiterentwicklung Fluxus-inspirierter künstlerischer Praktiken leistet.
Jürgen Völkert-Marten: Literarische Vielseitigkeit und experimentelle Kunst
Jürgen Völkert-Marten (*1949, Gelsenkirchen, Deutschland) ist ein produktiver Schriftsteller, dessen Werk Lyrik, Prosa, Kindertexte, Hörspiele und visuelle Kunst umfasst. Seine Werke erscheinen in deutscher, englischer und französischer Sprache und wurden in über 187 Anthologien und 121 literarischen Zeitschriften weltweit veröffentlicht. Seinen literarischen Einstand gab Völkert-Marten 1974 mit der Gedichtsammlung „Keine Zeit für Träumer“. Im Laufe der Jahre erhielt er mehrere Auszeichnungen, darunter das Künstlerstipendium der Stadt Gelsenkirchen (1976), das Arbeitsstipendium des Landes Nordrhein-Westfalen (1978) und den Hafiz-Literaturpreis in der Kategorie Lyrik (1989). Er war zudem Finalist bei literarischen Wettbewerben, darunter der Tuttlinger Literaturpreis und der Lyrikwettbewerb des Deutschen Evangelischen Kirchentags. Neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit engagiert sich Völkert-Marten in Mail Art und arbeitet an literarisch-grafischen Projekten mit anderen Künstlern. Seit 1974 ist er Mitglied im Verband deutscher Schriftsteller (VS) sowie der Europäischen Autorenvereinigung „Die Kogge“.
Katerina Mandarik: Kunst als poetische Transformation
Katerina Mandarik ist eine zeitgenössische Künstlerin, die sich auf Collage, Mail Art und experimentelle Malerei spezialisiert hat. Geboren in Skopje, lebt und arbeitet sie heute in Straßburg, Frankreich. Nach Jahren künstlerischer Erkundung entdeckte Mandarik ihre Leidenschaft für die Malerei neu, wobei sie einen stilistischen Fokus auf Experiment und Spielfreude entwickelte. Ihre Werke spiegeln Themen wie Flüssigkeit, Transformation und poetische Abstraktion wider, inspiriert von literarischen Größen wie Julio Cortázar. Mandarik nahm an internationalen Mail Art-Projekten teil und beteiligte sich an Ausstellungen, die die partizipative und vernetzte Natur der Mail Art hervorheben. Besonders in kollaborativen Initiativen wie „DrawMeASkull“ zeigt sich ihr lebendiger und ausdrucksstarker Ansatz des visuellen Geschichtenerzählens.
Katharina McKee: Digitale Kunst und moderne Ästhetik
Katharina McKee ist eine zeitgenössische Künstlerin, die sich durch ihre Arbeiten im Spannungsfeld von digitaler Kunst, Fotografie und Wandgestaltung einen Namen gemacht hat. Ihre Werke zeichnen sich durch klare Formen, kräftige Farbkontraste und eine emotionale Bildsprache aus – sie schaffen Atmosphären und verwandeln Räume. Für McKee ist Ästhetik mehr als nur ein Stilmittel: Sie versteht sie als Ausdruck innerer Haltung und als Mittel zur Berührung der Betrachter. Mit einer Kombination aus klassischen Gestaltungselementen und modernen Techniken schafft sie Kunst, die sowohl minimalistisch als auch expressiv sein kann. Bekannt ist sie insbesondere durch ihre großformatigen Wandbilder, die u.a. über Plattformen wie Wandguru vertrieben werden. Ihre Arbeiten finden großen Anklang bei Sammlern, Kunstliebhabern und Innenarchitekt:innen, die ihre Werke als visuelle Statements in moderne Wohn- und Arbeitsräume integrieren.
Kathryn E. Hempel: Eine Stimme der zeitgenössischen Kunstszene Chicagos
Kathryn E. Hempel ist eine Künstlerin aus Chicago, die sich aktiv in die amerikanische Gegenwartskunst einbringt. Ihre erste verifizierte Ausstellung, die „Small Works Members Show 2024“ in der Woman Made Gallery in Chicago, markiert ihren Einstieg in die Kunstwelt. Obwohl Hempel bisher keine Soloausstellungen hatte, präsentierte sie ihre Werke in Gruppenausstellungen neben Künstlern wie Georgie Miller und Amy Hanks, wodurch sie sich in der dynamischen kreativen Gemeinschaft Chicagos etablieren konnte. Ihre künstlerische Arbeit konzentriert sich auf experimentelle Ausdrucksformen, mit denen sie einen Beitrag zur zeitgenössischen Kunstszene in den USA
Keiichi Nakamura: Netzwerk und Austausch in der Mail Art
Keiichi Nakamura (*1960, Okazaki, Japan) ist ein japanischer Mail Art-Künstler, der sich durch seine Beiträge zum globalen Mail Art-Netzwerk auszeichnet. Nach seinem Abschluss in Betriebswirtschaft an der Hokkaido-Universität (1982) wurde er 1994 durch Shozo Shimamoto in die Mail Art-Bewegung eingeführt, was ihn dazu motivierte, sich aktiv an dieser Form der Kunst zu beteiligen. Von Tokio aus erschafft Nakamura Collagen, visuelle Poesie, Künstlerbriefmarken, Künstlerbücher und Objekte, oft in Zusammenarbeit mit internationalen Mail Art-Künstlern. Sein Werk verkörpert den Geist der Vernetzung und des künstlerischen Austauschs, der die Mail Art-Bewegung ausmacht.
Kevin Gillen: Ein Lebenswerk für die Mail Art
Kevin Gillen ist ein britischer Mail Art-Künstler, der eine wichtige Rolle in der internationalen Mail Art-Bewegung spielt. Seine ersten Erfahrungen mit Mail Art machte er in den frühen 1970er Jahren, als er das Konzept zunächst unabhängig erforschte, bevor er dessen größere künstlerische Bedeutung erkannte. Im Laufe der Jahre beteiligte sich Gillen an Ausstellungen und baute eine engagierte Gemeinschaft von Mail Art-Künstlern auf. Nach seiner 40-jährigen Karriere in der Kunsterziehung widmete er sich vollständig der Mail Art, wobei er mit seinem Sohn James Gillen zusammenarbeitet, um die Bewegung weiter auszubauen. Gemeinsam organisierten sie Ausstellungen und schufen ein inklusives, globales Netzwerk, in dem Künstler aus Ländern wie Brasilien, den USA, Kroatien, der Türkei, Indien, Finnland, den Niederlanden, Großbritannien und Japan ihre Werke austauschen. Ihr Ansatz betont Zugänglichkeit und künstlerischen Austausch, um Künstler aus unterschiedlichen Hintergründen zu ermutigen, sich zu beteiligen.
Kimberly Oliva: Kuratorin und Förderin der Kunstszene Chicagos
Kimberly Oliva ist eine Künstlerin, Kuratorin und Galeriebesitzerin mit Sitz in Chicago, USA. Im Jahr 2016 gründete sie die Oliva Gallery, eine von Frauen geführte Galerie, die sich der Förderung von Künstlern aus dem Mittleren Westen der USA widmet. Mit einer langen Erfahrung im Bereich Antiquitäten und Kunsthandel wechselte Oliva in die Galerieleitung, um lokalen Künstlern Ausstellungsmöglichkeiten zu bieten. Sie war zudem Jurorin für Kunstwettbewerbe, darunter die 6. Midwest Open in der Woman Made Gallery. Über ihre Arbeit in der Galerie hinaus ist Oliva Mitbegründerin von ALMA Art and Interiors, einer Initiative, die sich auf materialorientierte Kunst und Design konzentriert. Ihre Beiträge zur Chicagoer Kunstszene umfassen kuratierte Projekte, gemeinschaftliches Engagement und die Unterstützung aufstrebender Talente.
Klaus Pinter: Architektur und Kunst im Dialog
Klaus Pinter (*1940, Schärding, Österreich) ist ein österreichischer Künstler, der sich durch seine großformatigen Installationen einen Namen gemacht hat. 1967 war er Mitbegründer des Haus-Rucker-Co-Kollektivs, einer Gruppe, die sich mit radikalen architektonischen Konzepten und künstlerischen Interventionen auseinandersetzte. Das Kollektiv erlangte internationale Anerkennung, indem es an Ausstellungen im Museum of Contemporary Crafts in New York, Documenta in Kassel und dem Centre Georges Pompidou in Paris teilnahm. Seit 1977 arbeitet Pinter unabhängig, wobei er historische Architektur mit zeitgenössischen Kunstformen kombiniert. Seine Werke wurden an bedeutenden kulturellen Orten präsentiert, darunter das Panthéon in Paris, die Albertina in Wien und das National Center of Fine Arts in Kairo. Sein künstlerischer Ansatz integriert oft pneumatische Skulpturen, die auf Leichtigkeit und räumliche Interaktion fokussiert sind. Heute lebt und arbeitet Pinter in Wien, Österreich, sowie auf der Île d’Oléron, Frankreich.
La Toàn Vinh: Migration, Erinnerung und kulturelle Identität in der Kunst
La Toàn Vinh ist ein vietnamesisch-kanadischer Künstler und freiberuflicher Fotograf, dessen Werke sich mit Migration, Erinnerung und kultureller Identität befassen. 1980 kam er nach Pulau Bidong aus Vietnam, wo er zwischen 1981 und 1982 über 100 Skizzen und Gemälde anfertigte. Während seines Aufenthalts engagierte er sich als Leiter der bildenden Kunst für UNHCR in der Bildungsabteilung, um Kunst als Mittel der Dokumentation und Ausdrucksform für Geflüchtete zu fördern. Heute lebt Vinh in Montreal, Kanada, wo er ein umfangreiches Portfolio aufgebaut hat, bestehend aus 887 Galerien und über 9.000 online verfügbaren Bildern. Sein Werk dient als künstlerische Reflexion über Migration und kulturelles Gedächtnis, wodurch er eine tiefgreifende und visuell eindrucksvolle Erzählweise entwickelt.
Lara Favaro: Internationale Präsenz in zeitgenössischer Kunst
Lara Favaro ist eine zeitgenössische Künstlerin, die durch internationale Ausstellungen in Italien, der Türkei und Spanien Bekanntheit erlangt hat. Ihre erste verifizierte Ausstellung, „VI Exposición Internacional De Arte Postal En Avilés: The Air“, fand 2021 im Palacio de Valdecarzana in Asturias statt. Seitdem war Favaro in mindestens 13 Gruppenausstellungen über drei Jahre hinweg vertreten. Zu ihren bemerkenswerten Präsentationen zählt „Homage to Pablo Picasso“ im Kunstraum Reuter in Berlin (2023), wo sie neben Pedro Bericat und Sabela Baña ausstellte. Weitere bedeutende Stationen waren das Izmir Resim Heykel Müzesi ve Galerisi in Izmir sowie das Ex Carcere Borbonico in Avellino. Ihre künstlerische Laufbahn entwickelt sich kontinuierlich weiter, wobei sie 2023 einen signifikanten Ranganstieg verzeichnete, der ihre Position in der internationalen Kunstszene festigte.
Lars Schumacher: Grenzüberschreitende Kunst zwischen Film, Fotografie und Medienprojekten
Lars Schumacher ist ein deutscher Künstler, der sich durch seine grenzüberschreitende Arbeit zwischen Film, Fotografie und sozialen Medienprojekten einen Namen gemacht hat. Sein künstlerisches Schaffen umfasst Kurz- und Experimentalfilme, großformatige Fotografien sowie sogenannte Soziale Plastiken—interaktive Kunstformen, die auf Teilhabe und Mitgestaltung durch die Beteiligten setzen. Ein zentrales Anliegen Schumachers ist die Partizipation: Er entwickelt Projekte, die auf die Bedürfnisse der Menschen eingehen und sie aktiv in den kreativen Prozess einbinden. Dabei versteht er Kunst nicht als abgeschlossene Darstellung, sondern als offenen Raum für Dialog, Selbstverwirklichung und gesellschaftliche Reflexion. Seine Arbeiten thematisieren häufig soziale und politische Umbrüche—etwa in einer Dokumentation zur Öffnung der innerdeutschen Grenze—und verbinden persönliche Geschichten mit kollektiven Erfahrungen.
Leona K: Kontinuierliches Wachstum in der internationalen Kunstwelt
Leona K ist eine zeitgenössische Künstlerin, deren Werke international ausgestellt wurden, insbesondere in Türkei, Italien und Deutschland. Ihre erste verifizierte Ausstellung war „6x6x2024“ im Rochester Contemporary Art Center, New York, während ihre jüngste Teilnahme an der „VIII Exposición Internacional De Arte Postal En Avilés: La Muerte“ im Palacio de Valdecarzana, Asturias (2024) stattfand. Obwohl sie bislang keine Soloausstellung hatte, war sie in mindestens acht Gruppenausstellungen vertreten, darunter bedeutende Präsentationen im Markgräfler Museum in Müllheim sowie im Izmir Resim Heykel Müzesi ve Galerisi in Izmir. Ihre künstlerische Karriere zeigt ein kontinuierliches Wachstum, wobei sie in den letzten zwei Jahren eine deutliche Rangverbesserung verzeichnen konnte und 2025 ihre bisher höchste globale Platzierung erreichte.
Lorenzo "Lome" Menguzzato: Kunst im Dialog mit Poesie und Natur
Lorenzo "Lome" Menguzzato (*27. August 1967, Trient, Italien) ist ein italienischer Künstler, der sich mit Malerei, Skulptur und Künstlerbüchern beschäftigt. Seine Ausbildung begann 1983 an der Scuola Internazionale di Grafica in Venedig, bevor er sein Studium an der Accademia di Belle Arti di Venezia abschloss, wo er eine Thesis-Interview mit Giulio Turcato führte. Mit mehr als 200 Ausstellungen in Italien und weltweit, darunter im Traklhaus Salzburg, Palazzo delle Albere Trient und Stedelijk Van Abbemuseum Eindhoven, hat Menguzzato sich als vielseitiger Künstler etabliert. Seine Arbeiten entstehen oft in Zusammenarbeit mit Dichtern und Schriftstellern wie Alda Merini, wodurch er eine Brücke zwischen bildender Kunst und Literatur schlägt. Seit 2003 kuratiert er das Projekt „Bosco dei Poeti“ in Dolcè, Verona, eine Initiative, die Kunst und Poesie in der Natur vereint. Seine Arbeiten wurden mit Auszeichnungen wie dem Telecom „Contagiare Bellezza“ Preis unter Vorsitz von Umberto Eco und dem Morando-Preis gewürdigt.
Lori Kaplan: Künstlerin in der dynamischen Kunstszene Chicagos
Lori Kaplan ist eine Künstlerin aus Chicago, die aktiv zur lebendigen Kunstszene der Stadt beiträgt. Sie nahm an der Gruppenausstellung „The Ocean Between VIII – Luminosity“ in der Oliva Gallery, Chicago, IL, teil und präsentierte ihre Werke neben anderen Künstlern. Kaplan setzt sich intensiv mit visuellen Ausdrucksformen auseinander und entwickelt ihre künstlerische Praxis in einem vielfältigen und dynamischen Umfeld weiter.
Luc Fierens: Collagekunst als politisches und soziales Statement
Luc Fierens (*1961, Mechelen, Belgien) ist ein belgischer Collagekünstler und visueller Poet, dessen Werk aus den Bewegungen Poesia Visiva, Mail Art und Fluxus hervorgegangen ist. Seit 1984 konzentriert er sich auf Collage und visuelle Poesie, wodurch er sich als provokativer Akteur der zeitgenössischen verbo-visuellen Kunst etablierte. Seine Werke wurden von internationalen Archiven und Sammlungen erworben, darunter das Ruth & Marvin Sackner Archive in Miami, Artpool Art Research Center in Budapest und Archivio Vortice in Buenos Aires. Zudem sind seine Arbeiten in Bibliotheken wie der MoMA Library in New York sowie in Museen wie MaRT in Trento e Rovereto und Museo Magi’900 in Pieve di Cento, Italien vertreten. Fierens nutzt die Collage als Medium für soziale und politische Kommentare, um Wahrnehmungen herauszufordern und kritisches Denken anzuregen. Seine Retrospektive (1984–2018) an der Fondazione Berardelli in Brescia, Italien, wurde von der Monografie „Punti di vista e di partenza“ von Margot Modonesi begleitet.
Luis María Labrador: Künstler mit internationaler Ausstellungstätigkeit
Luis María Labrador ist ein zeitgenössischer Künstler, der besonders durch internationale Ausstellungen in Italien, Spanien und Indien bekannt ist. Seine erste verifizierte Ausstellung, „Mask Over The Mask“, fand 2021 im Spazio Contemporanea in Brescia statt, während seine jüngste Teilnahme bei „III Convocatoria“ im International Museum of Electrography in Cuenca (2023) erfolgte. Obwohl Labrador bisher keine Soloausstellungen hatte, war er in sechs Gruppenausstellungen in den letzten zwei Jahren vertreten, darunter im Ex Carcere Borbonico in Avellino. Weitere wichtige Präsentationen umfassen „Postales de Ayotzinapa“ in Madrid (2022) und „Being There Without Being There“ im DADA BOOM in Viareggio (2024). Mit acht Gruppenausstellungen in Italien, Deutschland und Spanien in den letzten Jahren zählt er zu den aktiven Stimmen der internationalen Kunstszene. Seine Arbeiten wurden in „Life is a Cabaret“ im Kunstraum Reuter, Berlin (2022) sowie im Fantapia M Museum in Gangneung, Gangwon-do und Casa Belgrado in Buenos Aires präsentiert, was seine künstlerische Vielfalt und globale Reichweite unterstreicht.
Luisela Pelizza: Collagekunst zwischen Erinnerung und Interaktion
Luisela Pelizza (*1968, Chapecó, Brasilien) ist eine brasilianische Künstlerin, die sich auf analoge und digitale Collagekunst spezialisiert hat. Sie studierte Architektur und Stadtplanung an der UNIRITTER – Faculdade Ritter dos Reis in Porto Alegre, wo sie 1991 ihren Abschluss machte. Später vertiefte sie ihr Wissen in Industriedesign an der ULBRA – Universidade Luterana do Brasil, mit einem postgradualen Abschluss im Jahr 1998. Ihr künstlerischer Werdegang begann mit Scrapbooking, das sich nach einem Workshop 2016 zu einer Leidenschaft für Collage entwickelte. Seitdem nahm Pelizza an internationalen Ausstellungen teil, darunter Veranstaltungen in Cartagena de Indias, Rotterdam, Madrid und an verschiedenen Orten in Brasilien. Ihre Werke erforschen Themen wie Erinnerung, visuelles Erzählen und Interaktion, wobei sie oft puzzleartige Elemente integriert, die das Publikum zur aktiven Teilnahme einladen.
Lutz Anders: Typografie, Illustration und Mail Art aus Berlin
Lutz Anders (*1956, Deutschland) ist ein vielseitiger Künstler, der in Berlin-Neukölln lebt und für seine Arbeiten als Typograf, Illustrator und Linolschnitt-Künstler bekannt ist. Seit 1976 ist er in verschiedenen Berliner Druckereien tätig und gestaltet typografische Werke und Texte für die Kunst- und Kulturszene. Sein künstlerischer Weg führte ihn zu internationalen Mail Art-Projekten, bei denen er an Ausstellungen mit Titeln wie „1945“, „Remember the Future“, „Life is a Cabaret“, „Hommage to P. Picasso“ und „Dreamland“ beteiligt war. Anders' Werke sind oft minimalistische Schwarz-Weiß-Linolschnitte, inspiriert von beeindruckenden architektonischen Formen, die seine klare und reduzierte Bildsprache prägen.
Maks Dannecker: Konzeptfotografie zwischen Licht und Architektur
Maks Dannecker (*1976, Deutschland) ist eine deutsche Fotografin, die für ihren konzeptionellen Ansatz in der Fotografie bekannt ist. Ihre Ausbildung absolvierte sie an der Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart, bevor sie 2018 kuratorische Studien an der Universität der Künste Berlin aufnahm. Danneckers Werke integrieren fluoreszierende Pigmente, Formen und Oberflächen, um Narrative über urbane Verdichtung und architektonische Lichtbedingungen, insbesondere in Japan, zu schaffen. Ihre Arbeiten wurden international ausgestellt und befinden sich in bedeutenden Sammlungen wie der Sammlung Haupt in Berlin, Sammlung Spallart in Salzburg und der Artothek des Deutschen Bundestages. Sie ist zudem Mitglied der Neuen Gruppe Haus der Kunst München, des Württembergischen Kunstvereins Stuttgart und des Vereins Berliner Künstler (VBK).
Manuel Ruiz Ruiz: Zeitgenössische Kunst mit internationaler Präsenz
Manuel Ruiz Ruiz ist ein zeitgenössischer Künstler, der hauptsächlich in Spanien ausstellt, aber auch in Italien, den Niederlanden und anderen Ländern vertreten ist. Seine erste verifizierte Ausstellung, „Focus Latin America: Art Is Our Last Hope“, fand 2014 im Phoenix Art Museum in Arizona, USA, statt und markierte einen Meilenstein seiner künstlerischen Laufbahn. Seine jüngste Ausstellung, „VIII Exposición Internacional De Arte Postal En Avilés: La Muerte“, wurde 2024 im Palacio de Valdecarzana in Asturias präsentiert. Ruiz war in 15 Gruppenausstellungen innerhalb eines Jahrzehnts vertreten und zeigte seine Werke neben Künstlern wie Ruggero Maggi und Pedro Bericat. Besonders bemerkenswerte Stationen umfassen das Spazio Contemporanea in Brescia sowie den Kunstraum Reuter in Berlin, wodurch er sich als wichtiger Akteur in der europäischen Kunstszene
Manuel Sainz Serrano: Zeitgenössische Kunst mit globaler Präsenz
Manuel Sainz Serrano ist ein zeitgenössischer Künstler, dessen Werke international ausgestellt wurden – insbesondere in Spanien, Deutschland und Italien. Seine erste verifizierte Ausstellung, „A Book About Death / Australia“, fand 2013 in der Tweed Regional Gallery in Murwillumbah, NSW, statt. Seine jüngste Ausstellung, „Vamos A Jogo“, wurde 2025 im Quinta da Cruz – Centro de Arte Contemporânea in Viseu präsentiert. Über die letzten 12 Jahre hinweg nahm Serrano an 17 Gruppenausstellungen teil und stellte in renommierten Institutionen wie der New York Public Library in New York City und dem Kunstraum Reuter in Berlin aus. Eine seiner bedeutendsten Ausstellungen war „Focus Latin America: Art Is Our Last Hope“ im Phoenix Art Museum in Arizona (2014), die seine künstlerische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen reflektierte.
Manuel Xio Blanco: Internationale Kunst zwischen Spanien und Europa
Manuel Xio Blanco ist ein zeitgenössischer Künstler, der sich mit seiner Präsenz in Spanien, Italien, Deutschland und weiteren Ländern einen Namen gemacht hat. Seine erste verifizierte Ausstellung, „Focus Latin America: Art Is Our Last Hope“, wurde 2014 im Phoenix Art Museum in Arizona gezeigt. Zu seinen jüngsten Arbeiten zählt seine Teilnahme an „Vamos A Jogo“ (2025) im Quinta da Cruz – Centro de Arte Contemporânea in Viseu. In den letzten 11 Jahren war Blanco in 24 Gruppenausstellungen vertreten, wodurch er sich als feste Größe in der internationalen Kunstszene etablierte. Besonders hervorzuheben ist seine Ausstellung im Spazio Contemporanea in Brescia, die seinen künstlerischen Einfluss innerhalb Europas weiter stärkte.
Marcelo Eduardo Merino Falcón: Mail Art als globaler Dialog
Marcelo Eduardo Merino Falcón ist ein chilenischer Mail Art-Künstler, der seit 1990 aktiv am internationalen Mail Art-Netzwerk teilnimmt. Seine künstlerische Laufbahn begann mit Poesie, bevor er über das Werk von Guillermo Dreisler zur Mail Art fand. Als Mitglied der International Union of Mail-Artists (IUOMA) nimmt Merino Falcón an weltweiten künstlerischen Austauschprojekten teil. Seine Werke betonen die kollaborative und experimentelle Natur der Mail Art, indem sie Kommunikation und künstlerischen Dialog über Grenzen hinweg fördern.
Marcia Rosenberger: Mail Art als interkulturelle Verbindung
Marcia Rosenberger ist eine brasilianische Mail Art-Künstlerin, die sich aktiv in der internationalen Mail Art-Gemeinschaft engagiert. Sie lebt in Santo André, São Paulo, und ist Mitglied der International Union of Mail-Artists (IUOMA), in deren Rahmen sie sich an globalen künstlerischen Austauschen beteiligt. Ihre Werke wurden in verschiedenen Mail Art-Projekten und Ausstellungen gezeigt, darunter „Rereadings of Verne’s Journey“ in Portugal sowie „TRIBUTE IN MEMORIAM – EMILIO MORANDI: ART LIFE & POETRY“ im Il Graffiacielo Art Studio. Rosenbergers künstlerische Praxis basiert auf der kollaborativen und experimentellen Natur der Mail Art, wodurch sie künstlerische Verbindungen über kulturelle Grenzen hinweg fördert.
Marco Furia: Poetische Vielseitigkeit und interdisziplinäre Kunst
Marco Furia (*1952, Genua, Italien) ist ein renommierter italienischer Dichter und Literaturkritiker, dessen Werke sowohl in klassischer Poesie als auch in visueller Dichtung Anerkennung finden. Seine literarische Laufbahn begann mit einer Zusammenarbeit mit dem bekannten Dichter Adriano Spatola, die ihn tief in die moderne italienische Literatur eintauchen ließ.Im Laufe der Jahre veröffentlichte Furia zahlreiche Werke in prestigeträchtigen Magazinen und Anthologien und nahm aktiv an Literaturveranstaltungen teil, bei denen er seine eigenen Texte vortrug. Einige seiner Gedichte wurden von den Musikern Francesco Bellomi und Roberto Gianotti vertont, was die interdisziplinäre Natur seiner Arbeit unterstreicht. Neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit beschäftigt sich Furia intensiv mit visueller Poesie, die er in internationalen Ausstellungen präsentierte und in italienischen sowie internationalen Fachzeitschriften veröffentlichte. Seine vielfältigen literarischen Aktivitäten machen ihn zu einer bedeutenden Persönlichkeit der modernen italienischen Poesie.
María Castillo: Mail Art als künstlerischer Austausch ohne Grenzen
María Castillo ist eine argentinische Mail Art-Künstlerin, die sich aktiv in der internationalen Mail Art-Gemeinschaft engagiert. Sie nahm an zahlreichen Ausstellungen, darunter „Migraciones Sin Fronteras“ in der Casa de la Cultura Abelardo Forero Benavides, Facatativa, Kolumbien (2022), teil. Castillo präsentierte ihre Werke neben Künstlern wie Julien Blaine und Henry Grahn Hermunen, wodurch sie zu weltweiten Kunstbewegungen und Netzwerken beitrug. Zusätzlich war sie an der Organisation von Mail Art-Initiativen beteiligt, darunter die IV Nationale und Internationale Mail Art-Ausschreibung „When the River Sounds...“, die sie in Zusammenarbeit mit Formas Expresión koordinierte. Ihr künstlerisches Schaffen spiegelt die grenzüberschreitende und kollaborative Natur der Mail Art wider, die auf Vielfalt und kreative Vernetzung setzt.
Maria Do Carmo Both: Die globale Vernetzung durch Mail Art
Maria Do Carmo Both ist eine brasilianische Mail Art-Künstlerin, die sich intensiv mit künstlerischen Austauschprojekten beschäftigt. Als aktives Mitglied der International Union of Mail-Artists (IUOMA) beteiligt sie sich an weltweiten Ausstellungen und Kooperationen. Ihre Arbeiten wurden in vielzähligen Mail Art-Projekten gezeigt, darunter in Veranstaltungen des Museums der Bundesuniversität Paraná (Brasilien) sowie der White Sanctum Art Gallery in Bengaluru, Indien. Boths künstlerische Praxis unterstreicht die experimentelle und kollaborative Natur der Mail Art, indem sie Verbindungen zwischen unterschiedlichen Kunstdisziplinen und Kulturen schafft.
Maria E. Quiroga: Visuelle Poesie und künstlerischer Austausch
Maria E. Quiroga ist eine argentinische Mail Art-Künstlerin, die sich in den Bereichen visuelle Poesie und experimentelle Kunst einen Namen gemacht hat. Ihre Werke sind Teil von globalen künstlerischen Kooperationen und Dialogen, die sie aktiv mitgestaltet. Quiroga nahm an zahlreichen internationalen Projekten teil, die sich auf experimentelle und konzeptionelle Kunst konzentrieren. Ihre Arbeiten wurden in Plattformen wie „Artist Matter Zine“ und der International Union of Mail-Artists (IUOMA) veröffentlicht, wo sie mit Künstlern weltweit interagiert. Ihre künstlerische Praxis betont die Grenzen überschreitende Natur der Mail Art und die Verbindung zwischen Sprache und Bildkunst.
Maria Teresa Cazzaro: Mail Art und visuelle Poesie aus Padua
Maria Teresa Cazzaro ist eine italienische Mail Art-Künstlerin, die in Padua lebt und arbeitet. Seit 2012 ist sie ein aktives Mitglied der International Union of Mail-Artists (IUOMA) und beteiligt sich an globalen Kunstprojekten und Austauschprogrammen. Cazzaro nahm an zahlreichen Mail Art-Initiativen teil, darunter „The Mosaic“, organisiert vom Creative Experimental Laboratory des Torre Social Centre. Ihre Werke erkunden die Schnittstelle zwischen visueller Poesie und experimenteller Kunst, wodurch sie sich mit internationalen Künstlergemeinschaften vernetzt. Ihre künstlerische Arbeit wird regelmäßig in Ausstellungen und Online-Plattformen präsentiert.
María Victoria Boné Ramírez: Kunst im Dialog mit Geschichte und Natur
María Victoria Boné Ramírez (*Nueva Palmira, Uruguay), auch bekannt als „Marité“, ist eine bildende Künstlerin, die sich der kulturellen und historischen Reflexion widmet. Später zog sie nach Colonia del Sacramento, wo sie heute lebt und arbeitet. Boné Ramírez gibt künstlerische Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, in denen sie kreative Prozesse fördert. Ihr Werk ist stark von ihrer Umgebung inspiriert, insbesondere vom Uruguay-Fluss, seinen Fischern, Stränden und den Menschen, einschließlich der indigenen Chanás und Charrúas sowie Afro-descendants. Darüber hinaus fühlt sie sich mit der Geschichte und Kultur von Porto, Portugal verbunden, die sie durch Fotografien und Online-Recherchen entdeckt hat.
Marianna Buchwald: Kunst als interkultureller Dialog und Bildungsprojekt
Marianna Buchwald ist eine deutsch-amerikanische Künstlerin, Kuratorin und Pädagogin, die für ihre interdisziplinären Ansätze in Kunst und kulturellem Austausch bekannt ist. Sie ist Gründerin von International Art Adventures, einer Initiative zur Zusammenarbeit zwischen Künstlern unterschiedlicher Hintergründe. Buchwald leitete zahlreiche multimediale Performances, in denen sie bildende Kunst, Tanz und Theater miteinander verbindet – sowohl in Deutschland als auch in den USA. Zudem kuratierte sie Ausstellungen und Symposien, darunter die Reihe „The Ocean Between“, die amerikanische und deutsche Künstler zusammenführt. Ihre Werke befassen sich mit Mythologie, Umweltfragen und gesellschaftlichem Dialog, indem sie versucht, Kulturen durch künstlerischen Ausdruck zu verbinden. Neben ihrer kuratorischen Arbeit engagiert sich Buchwald in der Kunst-, Musik-, Theater- und Sprachbildung an den Chicago Public Schools, wodurch sie zur kulturellen Bildung und Gemeinschaftsarbeit beiträgt. Sie setzt sich weiterhin für internationale Kollaborationen ein, indem sie Ausstellungen und Performances organisiert, die die Schnittstelle zwischen Kunst, Aktivismus und Storytelling erforschen.
Mariano Lo Gerfo: Collagekunst zwischen Freiheit und sozialer Reflexion
Mariano Lo Gerfo ist ein italienischer Mail Art-Künstler, der sich auf Collage und visuelle Experimente spezialisiert hat. In Rom ansässig, ist er ein aktiver Teilnehmer der zeitgenössischen Kunstszene, wobei seine Werke sich mit Themen wie Freiheit, sozialem Kommentar und abstrakter Expression auseinandersetzen. Seine künstlerische Praxis verbindet Mixed Media und konzeptionelle Collage, geprägt durch Einflüsse aus politischer und visionärer Kunst. Lo Gerfo war an zahlreichen Mail Art-Initiativen beteiligt, darunter das „Cercavo Il Sole“-Projekt, das abstrakte und informelle Kunst miteinander verbindet.
Marilena Marson: Mail Art im Dialog mit Literatur und visueller Erzählkunst
Marilena Marson ist eine italienische Mail Art-Künstlerin, deren Arbeiten in der Ausstellung „Telling Italo Calvino through postcards“ in Artheka 32, Rom (2024) präsentiert wurden. Ihr Werk konzentriert sich ausschließlich auf Ausstellungen in Italien. Marson stellte neben Künstlern wie Sharon Pfau und Jasmina Miseljic aus und trägt aktiv zur weiteren Vernetzung innerhalb der Mail Art-Szene bei. Ihre Arbeiten reflektieren Themen wie literarische Interpretation und visuelle Erzählkunst, indem sie die kreative Welt Italo Calvinos in ihren künstlerischen Dialog einbindet.
Marina Salmaso: Grenzüberschreitende Kunst zwischen Identität und Fluxus
Marina Salmaso ist eine Mail Art-Künstlerin mit Sitz in Kopenhagen, Dänemark, die sich durch ihren experimentellen Zugang zur visuellen Kunst auszeichnet. Ursprünglich aus Norditalien, löste sie sich von traditionellen Kunstnormen und integriert Grafikdesign, Künstlerbücher, Briefmarken und Mail Art in ihre kreative Praxis. Salmaso erforscht Themen wie Identität, Nationalität und Grenzen, wobei sie häufig recycelte Materialien und ikonische Druckelemente verwendet, um zum Nachdenken anregende Kompositionen zu schaffen. Inspiriert von Fluxus, hinterfragt sie konventionelle Kunstgrenzen und betont die Unmittelbarkeit des künstlerischen Ausdrucks. Seit 2004 ist sie aktives Mitglied der International Union of Mail-Artists (IUOMA) und beteiligt sich an globalen künstlerischen Austauschen und kollaborativen Projekten.
Marzia Braglia: Internationale Mail Art und digitale Ausdrucksformen
Marzia Maria Braglia ist eine italienische Mail Art-Künstlerin, deren Werke in internationalen Ausstellungen gezeigt wurden. Sie beteiligte sich an „ENDZEIT #56“, einer digitalen Mail Art-Ausstellung im Museum Herxheim, und trug zu zahlreichen kollaborativen Projekten bei.Als aktives Mitglied der International Union of Mail-Artists (IUOMA) nimmt Braglia an künstlerischen Austauschen weltweit teil und engagiert sich aktiv in der Mail Art-Community. Ihre Werke befassen sich mit Kommunikation, künstlerischer Zusammenarbeit und experimentellen visuellen Narrativen.
Massimo Conti: Konzeptkunst und visuelle Kommunikation in der Mail Art
Massimo Conti ist ein italienischer Mail Art-Künstler, der sich durch seinen experimentellen Zugang zur visuellen Kommunikation auszeichnet. Seit 1990 aktiv, lebt und arbeitet er in Toskana, Italien, mit Schwerpunkt auf Fotografie, Collage und konzeptioneller Kunst.Contis Werke setzen sich mit Licht, Schatten und Komposition auseinander und integrieren häufig Elemente von natürlicher Schönheit und Abstraktion. Er war an internationalen Mail Art-Projekten beteiligt, darunter „Journey to the Center of His Earth“, ein kollaboratives Projekt innerhalb der International Union of Mail-Artists (IUOMA).
Mattia Montemezzani & Verdiana Calia: Kollaboration als kreative Ausdrucksform
Verdiana Calia und Mattia Montemezzani sind ein künstlerisches Duo aus Segrate, Italien, das seit 2012 gemeinsam arbeitet. Ihre Werke verbinden individuelle Stilrichtungen zu einer kohärenten künstlerischen Handschrift.Beide Künstler absolvierten 2015 ihr Studium der Grafik an der Akademie der Schönen Künste Brera in Mailand und entwickelten eine innovative Herangehensweise an die Kunst. Besonders in ihrer „Open Form“-Technik, bei der sie sich tanzartig um die Leinwand bewegen, zeigen sie eine dynamische und experimentelle Arbeitsweise.Ihre Werke wurden in zahlreichen Ausstellungen und Projekten präsentiert und gelten als Ausdruck zeitgenössischer und unkonventioneller Kunst.
Mehrangiz Talaiezadeh: Hyperrealismus als Ausdruck von Farbe und Emotion
Mehrangiz Talaiezadeh ist eine iranische Mail Art-Künstlerin und figurative Malerin, bekannt für ihre Arbeiten in Realismus und Hyperrealismus. Sie besitzt Abschlüsse in Englisch und Linguistik aus Shiraz und Teheran und war lange als Englischlehrerin tätig, bevor sie sich vollständig der Kunst widmete. Ihre Leidenschaft für Farbtheorie und klassische Zeichentechniken führte sie zum Studium von Johannes Ittens Farbtheorie und Loomis’ Zeichenmethoden. Nach ihrer Pensionierung 2018 absolvierte sie eine professionelle Ausbildung in Zeichnung und Malerei und erhielt Zertifikate der International Technical and Professional Organization in Iran. Talaiezadeh nahm an zahlreichen internationalen Ausstellungen und Wettbewerben teil und wurde für ihre Werke ausgezeichnet. Sie war zudem Kunstjurorin und Beraterin, wodurch sie sowohl in nationalen als auch internationalen Kunstgemeinschaften Einfluss nimmt. Ihr Ziel ist es, eine neue Form des Hyperrealismus zu entwickeln, die ihre einzigartigen künstlerischen Standards und expressive Farbgestaltung integriert.
Mehrangiz Yasemi: Aquarellkunst zwischen Natur und Detailreichtum
Mehrangiz Yasemi ist eine iranische Künstlerin, die für ihre feinfühligen Aquarellmalereien bekannt ist. Ihre Werke zeigen oft ruhige Landschaften und filigrane florale Designs, die durch ihre Detailgenauigkeit bestechen. Sie nahm an zahlreichen Gruppenausstellungen und Kunstmessen teil und präsentierte ihre Arbeiten in Galerien in Teheran, Esfahan und Mashhad. Ihre Kunst wird für ihre delikate Schönheit und technische Raffinesse geschätzt.
Melanie Bäreis: Kunst zwischen Literatur und visueller Erzählung
Melanie Bäreis (*1997, Erlangen, Deutschland) ist eine deutsche Malerin und Mail Art-Künstlerin, die an der Schnittstelle von bildender Kunst und Literatur arbeitet. Derzeit absolviert sie einen Masterstudiengang in Englischer Literatur an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Ihre künstlerische Arbeit wurde durch Nominierungen für Preise wie den Albertus Art Prize, KiR Art Prize und Werner Brand Art Foundation Art Prize gewürdigt. Bäreis erforscht in ihrer Kunst Themen wie Zufall, Geschwindigkeit und Chaos, indem sie den Kontrast zwischen Erwartung und Realität reflektiert. Sie stellte in verschiedenen Gruppenausstellungen aus, darunter im Künstlerhaus Sootbörn in Hamburg, Markgräfler Museum und Kunstraum Reuter in Berlin. Ihre Werke thematisieren die Suche nach Identität und die Erfahrung des Fallens, wobei sie den Betrachter dazu einlädt, Unsicherheit als Chance für Transformation zu sehen.
Meral Agar: Natur und menschliche Erfahrung in der Kunst
Meral Agar ist eine türkische Künstlerin, die für ihre Beiträge zur zeitgenössischen Kunstszene bekannt ist. Sie absolvierte 1982 ihr Studium an der Fakultät für Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften der Marmara-Universität und fand über einen Malereikurs im Museum für Malerei und Skulptur den Einstieg in ihre künstlerische Karriere.Agar setzt sich in ihren Arbeiten mit Natur und menschlicher Erfahrung auseinander und nahm an zahlreichen nationalen und internationalen Ausstellungen und Projekten teil.
Michael Georg Bregel: Zwischen Journalismus, Literatur und Kunst
Michael Georg Bregel (*1971, München, Deutschland) ist ein Journalist, Autor, Übersetzer und Künstler, der heute in Berlin lebt. Nach einem Radio-Praktikum bei Radio Mainwelle in Bayreuth studierte er Geschichte und Politikwissenschaft am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin, wo er sein Diplom in Politikwissenschaft erwarb. Zwischen 1999 und 2004 arbeitete er als Journalist für die Berliner Morgenpost, bevor er 2005 als freiberuflicher Autor, Übersetzer, Redakteur und Künstler tätig wurde. Bregel veröffentlichte Gedichte, Prosa, Übersetzungen und grafische Arbeiten in literarischen Magazinen, Anthologien und Zeitungen. Neben seiner literarischen Arbeit ist er auch in der Comicbranche aktiv und hat zahlreiche Disney-Comics geschrieben und übersetzt.
Michelangelo Mayo: Wissenschaft und Kunst als experimenteller Ausdruck
Michelangelo Mayo ist ein filipino-amerikanischer Mail Art-Künstler und Mixed-Media-Künstler, der in San Jose, Kalifornien lebt. Seit 1988 ist er in der Mail Art-Gemeinschaft aktiv und verbindet grafische Kunst, experimentelle Techniken und Druckwerke in seinem künstlerischen Schaffen. Neben seiner künstlerischen Tätigkeit ist Mayo auch Wissenschaftler, mit Fachkenntnissen in klinischer Labortechnik, Gesundheitswesen und Mikrobiologie, was seine Herangehensweise an visuelle Kunst prägt. Seine Werke wurden in Ausstellungen wie „Pain/2 Mail Art Show“ an der University of Southern California und „Masculine Violence – II International Mail Art Project“ präsentiert. Zudem beteiligte er sich an den Dada- und Fluxus-Bewegungen, indem er Künstlerbriefmarken und Mail Art-Austausche in seine künstlerische Praxis integrierte.
Miguel Jiménez („El Taller de Zenon“): Visuelle Poesie und kritische Collagen
El Taller de Zenon ist das Pseudonym von Miguel Jiménez (*1953, Ávila, Spanien), einem vielseitigen Künstler, der sich auf visuelle Poesie und Mail Art spezialisiert hat. Um das Jahr 2000 begann er, diese Elemente unter dem Namen „El Taller de Zenon“, einer virtuellen Organisation zur Erforschung und Schaffung von Bildern, in seine Kunst zu integrieren. Seine Werke wurden weltweit in zahlreichen Ausstellungen und Publikationen präsentiert. Seine Collagen verbinden fotografische Bilder und Zeichnungen und erkunden Themen wie Genderdarstellung, Gesellschaftskritik und surreale Ästhetik. Jiménez beteiligte sich an zahlreichen internationalen Projekten und wurde in Anthologien und Katalogen für visuelle Poesie gewürdigt.
Mikel Untzilla: Künstlerische Vielfalt und Innovation in der Mail Art
Mikel Untzilla ist ein Mail Art-Künstler aus Legazpi, Euskadi, der seit 2015 aktiv in der internationalen Mail Art-Gemeinschaft tätig ist. Seine Werke verbinden traditionelle und zeitgenössische Techniken, wodurch er eine einzigartige und innovative Ästhetik schafft. Untzilla nahm an zahlreichen lokalen und internationalen Ausstellungen teil und engagiert sich aktiv in kollaborativen Kunstprojekten. Als Mitglied der International Union of Mail-Artists (IUOMA) inspiriert und vernetzt er sich mit anderen Künstlern durch experimentelle und ausdrucksstarke Mail Art-Kompositionen.
Mirta Caccaro: Kreative Kommunikation durch Mail Art
Mirta Caccaro ist eine italienische Mail Art-Künstlerin aus Vicenza, die aktiv in der International Union of Mail-Artists (IUOMA) tätig ist und sich durch ihre Beiträge zu globalen künstlerischen Austauschen auszeichnet. Mit ihrer Leidenschaft für Malerei und visuelle Kunst entwickelte sie über die Jahre eine interaktive und kreative Ausdrucksweise, die Mail Art als Mittel der Kommunikation und Verbindung nutzt. Caccaro nahm an zahlreichen kollaborativen Projekten teil und vernetzte sich weltweit mit Künstlern.
Movie Aria: Experimentelle Kunst im Spannungsfeld von Fluxus
Movie Aria ist ein aufstrebender Künstler, der sich stark mit der Fluxus-Bewegung auseinandersetzt und eine eigenständige Position in der zeitgenössischen Kunst anstrebt. Seine jüngste Ausstellung markiert einen wichtigen Meilenstein, da sie erstmalig internationale Aufmerksamkeit erhielt. Sein künstlerisches Konzept basiert auf experimentellen und interdisziplinären Ansätzen, die die Grundprinzipien von Fluxus aufgreifen – insbesondere Spontaneität, Zusammenarbeit und unkonventionelle Methoden. Mit der Vision, kreative Grenzen zu überschreiten, integriert Movie Aria neue ideologische und künstlerische Strömungen in seine Werke und strebt an, Innovation und künstlerischen Dialog nachhaltig zu fördern.
Nani Corina – Zwischen Street Art und Miniaturkunst
Die 1978 in Timișoara, Rumänien, geborene Künstlerin Nani Corina begeistert mit ihrem ausdrucksstarken Stil als bildende Künstlerin und Grafikdesignerin. Ihr besonderes Faible gilt der Street Art, die sich wie ein roter Faden durch ihr Werk zieht. Sie absolvierte ein Studium der Kunst und des Designs an der West-Universität von Timișoara. Seitdem hat sie ihre Werke bei zahlreichen Solo- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland präsentiert – unter anderem bei der Internationalen Biennale für Miniaturkunst in Tetovo (Nordmazedonien) und dem Miniprint International in Sofia (Bulgarien). Nani ist zudem aktives Mitglied der Rumänischen Union der Bildenden Künstler*innen.
Natacha Guiller – Kunst als poetischer Alltag
Die französische Künstlerin, Dichterin und Performerin Natacha Guiller – auch unter dem Kürzel SNG bekannt – stammt aus der Vendée, wo sie in der Nähe des Flusses Lay geboren wurde. Heute lebt und arbeitet sie in Paris. Guiller versteht sich als bricoleuse professionnelle, als „künstlerische Bastlerin“, die visuelle Kunst, Poesie, Performance und Freskomalerei miteinander verwebt. Sie studierte Textildesign an der ESAA Duperré sowie Fresko- und Mosaikkunst an der Schule Olivier de Serres. Ein Masterabschluss in bildender Kunst an der Sorbonne rundet ihre Ausbildung ab. Ihre Werke wurden unter anderem im Centre Pompidou, in der Gaîté Lyrique, im Maison des Métallos und im Générateur gezeigt. In ihrer Arbeit befasst sie sich häufig mit Fürsorge, dem Alltag und künstlerischer Teilhabe – oft in Zusammenarbeit mit Musikerinnen, Philosophinnen und Sozialarbeiter*innen. Zu ihren Veröffentlichungen gehören Mocassin, je me prépare (2020) und Le Rapport Cauda (2021).
Nieves Salvador Bayarri – Poesie mit Stimme und Bild
Aus Alcalá de Chivert (Castellón) stammt die spanische Dichterin und visuelle Künstlerin Nieves Salvador Bayarri. Bereits 1984 war sie Mitbegründerin der Gruppe Grupo Poético Espinela in Benicarló. Ihr dichterisches Schaffen ist in zahlreichen Anthologien vertreten, darunter Peñíscola y los poetas, De varia España und Poetas de la Plana. Ihre Gedichtbände – darunter Anillos de voz, La voz y el fervor, Viaje sin retorno und Palpitación de las horas – fanden große Anerkennung; Letzterer wurde 2003 für den Premio de la Crítica Valenciana nominiert. Bayarri erhielt mehrfach Auszeichnungen, etwa den Premio Ciudad de Segorbe de poesía (1994) und den Reina Amalia de poesía (1998). Auch als visuelle Dichterin hat sie sich einen Namen gemacht – ihre Werke sind in diversen Anthologien und Ausstellungen vertreten, darunter eine Hommage an den katalanischen Künstler Joan Brossa.
Nil Perez Peirano – Kartograf der Verbindungen
Der argentinische Künstler Nil Perez Peirano stammt aus Mar del Plata (Provinz Buenos Aires) und nahm 2024 an der Gruppenausstellung Reticulárea Colectiva: Cartografías Comunes in der Sala Mandoza in Caracas (Venezuela) teil. Diese Ausstellung brachte internationale Künstler*innen zusammen, deren Werke sich mit Themen wie Verbindung, Kartografie und gemeinschaftlichen Erfahrungen durch Kunst auseinandersetzen – eine inhaltliche Linie, die sich auch in Peiranos eigener Arbeit wiederfindet.
NonLocal Variable – Postkunst als Widerstand
NonLocal Variable ist ein aktiver Künstler der internationalen Mail-Art-Szene und engagiertes Mitglied der International Union of Mail-Artists (IUOMA). In seinen Projekten setzt er sich mit Kunst als Form des Widerstands auseinander und pflegt den kreativen Austausch über nationale Grenzen hinweg. Ob in Zines, alternativen Kunstmagazinen oder partizipativen Mail-Art-Initiativen – seine Werke fordern etablierte Kunstbegriffe heraus und eröffnen Räume für kollaborative, experimentelle Ausdrucksformen.
Nula Horo – Postkunst über Sprachgrenzen hinweg
Die in Kassel lebende deutsche Mail-Art-Künstlerin Nula Horo engagiert sich aktiv in internationalen Austauschprojekten. Ihre Werke wurden unter anderem in den digitalen Ausstellungen ENDZEIT #25 und #26 im Museum Herxheim präsentiert – Veranstaltungen, die sich experimentellen Formen künstlerischer Zusammenarbeit widmen. Horo ist ein aktives Mitglied der International Union of Mail-Artists (IUOMA) und beteiligt sich an globalen Mail-Art-Projekten. Ihre besondere Handschrift zeigt sich in der Integration von Esperanto als universelle Sprache, mit der sie interkulturellen Dialog und künstlerische Zugänglichkeit in den Mittelpunkt stellt.
Ondřej Vavrečka – Philosophischer Experimentalist der Künste
Der tschechische Multimedia-Künstler, Filmemacher und Musiker Ondřej Vavrečka vereint in seinem Schaffen Film, Collage, Musik, Malerei, Performance, Poesie und sogar Nähen. Mit feinem Humor und philosophischer Tiefe hinterfragt er unsere Wahrnehmung und spielt mit visuellen Denkfiguren. Vavrečka studierte Sprachen, Geisteswissenschaften sowie Film- und Schnitttechniken an der FAMU in Prag – dort entwickelte er seinen unverwechselbaren Stil aus Collage, Montage und Assemblage. Seine Werke waren international zu sehen, etwa bei The Green File in Prag, Wasted To Metal – Reloaded in Hradec Králové oder Screengazer And Fire In The Sky im Kino Ponrepo. Zu seinen bemerkenswerten Filmen zählen Mezi námi (2014), De Potentia Dei (2016) und Osobní život díry (2020), in denen er sein einzigartiges visuelles Erzählen entfaltet.
Oronzo Liuzzi – Zwischen Poesie, Philosophie und Mail Art
Oronzo Liuzzi, geboren 1949 in Fasano, lebt und arbeitet heute in Corato, Italien. Der studierte Ästhetik-Philosoph (Universität Bari) bewegt sich souverän zwischen Literatur, Bildkunst und konzeptueller Sprache. Sein Werk umfasst Künstlerbücher, visuelle Schriftkunst und Mail Art – oft in Verbindung von Wort und Bild. Liuzzi ist eine feste Größe der italienischen Kunstszene, mit zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland. Zudem hat er mehrere Bücher veröffentlicht, in denen er sein poetisch-visuelles Vokabular weiterentwickelt.
Ovidiu Petca – Netzwerker der Druckkunst und Postkunst
Der rumänische Künstler Ovidiu Petca lebt in Cluj-Napoca und ist sowohl als Mail Artist als auch als Druckgrafiker aktiv. Seit seinem Abschluss am Institut für Bildende Künste "Ion Andreescu" ist er in nationalen wie internationalen Ausstellungen vertreten. Als Herausgeber der Zeitschrift Tribuna und ehemaliger Präsident der Stiftung der Internationalen Grafikbiennale Cluj war er maßgeblich an der Organisation der Cluj International Mini-Print Biennale (1997–2005) beteiligt. Seit 2010 kuratiert er zudem die Tribuna Graphic, eine internationale Jahresausstellung zur Druckgrafik. Seine Werke wurden unter anderem im Muzeul de Artă Cluj-Napoca und beim Mini Print Internacional de Cadaqués gezeigt. Petca ist seit 1999 Mitglied der IUOMA und engagiert sich intensiv für den weltweiten Austausch durch Mail Art.
Paul Lorenz – Abstrakte Bildwelten zwischen Kontinenten
Geboren in Chicago, hat Paul Lorenz im Laufe seiner künstlerischen Laufbahn in mehreren US-Städten gelebt, darunter Berkeley (Kalifornien), Paducah (Kentucky) und derzeit Buckeye (Arizona). Nach seinem Architekturstudium am Illinois Institute of Technology widmete er sich der Malerei, u.a. an der School of the Art Institute of Chicago, der International School of Art in Italien (unter Leitung von Nicolas Carone und Irving Petlin) und an der University of California, Berkeley. Seine abstrakten Werke werden regelmäßig in Galerien in den USA und Europa gezeigt. Als Mitglied der internationalen Künstlergruppe Pintura Fresca nahm er an Ausstellungen in Australien, Singapur, Österreich, England und Schweden teil.
Paul Poclage – Ein Atelier voller Geschichten
Seit 1976 ist Paul Poclage eine feste Größe in der Kunstwelt – mit einem Werk, das sich über mehrere Jahrzehnte entfaltet hat. Sein Atelier in Dänemark ist mehr als nur ein Arbeitsraum: Es ist zugleich Galerie und kreatives Refugium. Dort finden sich Gemälde, Skulpturen und Zeichnungen, die seine künstlerische Entwicklung eindrucksvoll widerspiegeln. Besucher*innen sind eingeladen, das Atelier zu erkunden – allerdings empfiehlt sich ein Anruf im Voraus, um den Künstler persönlich anzutreffen. Poclage ist international aktiv: Zuletzt war er mit der Ausstellung Black and White Stories im Izmir Resim Heykel Müzesi in der Türkei sowie bei den 13th Ziguinchor International Arts Meetings in Senegal vertreten.
Peer Smits – Klang und Bild in Poesie vereint
Der in den Niederlanden lebende Künstler Peer Smits arbeitet seit 1982 interdisziplinär zwischen Prosa, Lyrik, Fotografie, Komposition und bildender Kunst. Seine kreative Energie wird unter anderem durch Musikstile wie Punk und Reggae befeuert – sowohl inhaltlich als auch atmosphärisch. Smits hat mehrere Bücher veröffentlicht, darunter Het Hanenei (2007), Compositions und das aktuelle We Do Stencils (2024). Seine Gedichte erscheinen regelmäßig in in- und ausländischen Literaturzeitschriften, was ihn als vielseitigen Geist zwischen Literatur und visueller Kunst etabliert.
Peter Abaijkovics – Sprachspiele zwischen Dichtung und Digitalität
Geboren 1971 in Szombathely, Ungarn, ist Peter Abaijkovics Dichter, Herausgeber und einer der bedeutendsten Vertreter visueller Poesie seines Landes. Seit 1991 publiziert er eigene Werke und wurde 1995 Mitbegründer der Literaturzeitschrift Leopold Bloom, die sich stark auf moderne Kunstströmungen bezieht. 1994 begann seine kontinuierliche Mitarbeit am Bloomsday-Festival in Szombathely, das dem Werk von James Joyce gewidmet ist – eine literarische Quelle, aus der Abaijkovics oft schöpft. In seinen Texten verbindet er visuelle, sprachliche und digitale Elemente – beeinflusst von Blogs, sozialen Medien und Netzkommunikation.
Philipp John – Digitaler Gestalter mit Weitblick
Der Berliner Designer Philipp John vereint visuelles Feingefühl mit digitalem Know-how. Sein Weg führte ihn vom klassischen Grafikdesign in die Welt des digitalen Produktdesigns, wo er seit über sieben Jahren nutzerzentrierte Erlebnisse gestaltet. John überzeugt als strategischer Denker mit technischer Präzision und gestalterischer Klarheit – ob bei der Entwicklung von MVPs, interaktiven Prototypen oder modernen Designsystemen. Er arbeitete mit namhaften Agenturen und Unternehmen zusammen, darunter Bosch, MetaDesign, AKQA, MVPFactory oder RCKT. Was ihn auszeichnet, ist sein Streben nach sinnvoller Gestaltung im Spannungsfeld von Nutzerbedürfnissen und unternehmerischen Zielen.
Piroska Horváth – Farben als Ausdruck innerer Welten
Piroska Horváth, geboren in Rumänien, lebt seit drei Jahrzehnten in Ried im Innkreis (Österreich) und bewegt sich sicher zwischen Kunst, Literatur und Pädagogik. Früher unterrichtete sie Biologie, Chemie und Psychologie in Bistrița, wo sie mit ihrem Mann auch kulturelle Projekte realisierte. Als autodidaktische Künstlerin fühlt sie sich besonders der Mail Art verbunden – dem postalischen Austausch von Kunstwerken. Vor 14 Jahren begann sie mit der Malerei, die für sie zur farbtherapeutischen Ausdrucksform wurde. Mit Acrylfarben, manchmal ergänzt durch Bleistiftakzente, schafft sie Werke, die Emotionen statt naturalistischer Abbildung einfangen. Aktuell arbeitet sie an einem autobiografischen Roman, während ihre Bilder – insbesondere aus der Serie The Flower – einen sehr persönlichen Zugang zur Welt offenbaren.
Priscilla Ramos – Körper, Identität und künstlerische Forschung
Die brasilianische Künstlerin und Kunstwissenschaftlerin Priscilla Ramos hat an der Universidade Estadual Paulista (UNESP) promoviert und widmet sich in ihrer Arbeit zentralen Themen der weiblichen Erfahrung: Körper, Mutterschaft und Identität. Ihre Ausdrucksformen sind ebenso vielfältig wie ihre inhaltlichen Auseinandersetzungen – sie nutzt Aquarell, Collage, Stickerei, erweiterte Fotografie sowie Objektkunst und Installationen, um emotionale und gesellschaftliche Fragestellungen zu reflektieren. Ramos war unter anderem Teil der Ausstellung Narrativas Portátiles (Madrid, 2024), der 1st International Mail Art Biennial (Mexiko), des Lebenskunst Fotopreises (Berlin, 2023) und des Festival de Las Artes (Argentinien, 2023). Ihr Werk ist geprägt von einer stetigen Weiterentwicklung und dem Dialog mit aktuellen Themen.
R.F. Côté – Poet der Postkunst
Der kanadische Künstler R.F. Côté lebt im Küstenort Sainte-Flavie in Québec und hat sich besonders durch seine Arbeiten im Bereich der Mail Art und visuellen Poesie einen Namen gemacht. Neben Beiträgen in Zines und der Gestaltung von Künstlerbriefmarken (artistamps) hat er zahlreiche Projekte initiiert – darunter CIRCULAIRE132, eine Plattform zum internationalen Austausch kleiner Kunstformate wie ATCs (Artist Trading Cards), personalisierte Postkarten und Miniaturarbeiten. Sein Engagement trägt maßgeblich zur Vernetzung der globalen Mail-Art-Community bei.
Rafael González – Zwischen Wahrnehmung und Form
Der zeitgenössische Künstler Rafael González beschäftigt sich in seinen Arbeiten mit der Verschiebung von Wahrnehmung und der provokativen Kraft von Bildwelten. Seine Werke waren u. a. bei Silent Times in der Kunsthalle Extra City in Antwerpen zu sehen. Eine andere Persönlichkeit gleichen Namens, Rafael González González (geb. 1944), war ein autodidaktischer Bildhauer aus Spanien, der aus einer Familie von Handwerkern stammte. Seine Arbeiten waren stark von ägyptischer, afrikanischer und später romanischer Kunst inspiriert, wobei religiöse Motive wie Heilige und Christusfiguren einen zentralen Stellenwert einnahmen. Als Restaurator leistete er zudem einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung spanischen Kulturguts.
Rainer Wieczorek – Kunst als soziale Intervention
Der 1956 in Berlin geborene Künstler, Soziologe und selbsternannte „Dadasoph“ Rainer Wieczorek verfolgt seit vielen Jahren das Konzept der Quintessenzbilder – Bildwelten, die zahlreiche andere Bilder und Gedanken in sich tragen. Für ihn ist Kunst ein demokratisches Werkzeug, das gesellschaftliche Bildungsprozesse fördern und sich von ökonomischen Zwängen befreien soll. Wieczorek hat an zahlreichen nationalen und internationalen Ausstellungen und Kulturprojekten teilgenommen. Seine Werke thematisieren oft das Zusammenspiel von Ästhetik und gesellschaftlicher Verantwortung – mit dem Ziel, Kunst für alle erfahrbar und partizipativ zu gestalten.
Renata Danicek – Stimme der jungen brasilianischen Kunstszene
Renata Danicek zählt zu den aufstrebenden Künstlerinnen Brasiliens mit wachsender internationaler Präsenz. Seit ihrer ersten Ausstellung O Nome das Coisas (São Paulo, 2019) hat sie in über 20 Gruppenausstellungen mitgewirkt, unter anderem Dreamland / Traumland im Kunstraum Reuter (Berlin, 2024), im Markgräfler Museum in Müllheim sowie im LICA Building der Lancaster University (2025). Obwohl sie häufig in Deutschland ausstellt, war ihre Kunst auch in Italien, Rumänien und weiteren Ländern zu sehen. Danicek bewegt sich an der Schnittstelle zwischen persönlicher Erzählung und kollektiven Themen – ein Ansatz, der ihre kontinuierlich wachsende Relevanz auf dem internationalen Kunstmarkt erklärt.
Rikard Larsson-Eng – Schwarz in Skulptur gegossen
Geboren 1953 in Stockholm, absolvierte Rikard Larsson sein Studium der Malerei und Bildhauerei an der Königlichen Akademie der Künste in Schweden. Nach mehreren Jahren in Florenz zog es ihn 2005 nach Berlin, wo er seither in den Uferhallen sein Atelier betreibt. Larssons Arbeiten – oft in tiefem Schwarz gehalten – setzen sich mit Themen wie Brutalität, Gewalt und dem Spannungsverhältnis zwischen Natur und Technologie auseinander. Seine Skulpturen entstehen zunächst aus schwarzem Wachs und werden anschließend in der Berliner Bronzegießerei Noack gegossen. In seinen Werken begegnen sich Menschengruppen, Maschinen und architektonische Elemente in eindringlichen Szenen. Zuletzt stellte er unter anderem bei Nuclear Black in der BARK BERLIN GALLERY (2023) und auf der artKarlsruhe aus.
Rita Rozynek: Collagen zwischen Surrealismus und Identität
Rita Rozynek ist eine in Hannover lebende Collage-Künstlerin mit polnischen Wurzeln. In ihren vielschichtigen Werken kombiniert sie Elemente aus alten Zeitschriften, Büchern und Papieren zu surrealen, oft symbolisch aufgeladenen Bildwelten. Ihre Arbeiten entstehen mit analoger Technik – Schere, Kleber und Intuition – und tragen eine klare Handschrift zwischen Poetik und kritischer Reflexion. Inspiriert vom Surrealismus, Symbolismus und der feministischen Kunstgeschichte, erschafft sie visuelle Narrative, die Themen wie Identität, Transformation und die Absurditäten des Alltags berühren. Neben Ausstellungen arbeitet sie auch an interdisziplinären Projekten und veröffentlicht regelmäßig ihre Collagen auf Social-Media-Plattformen.
Rittiner & Gomez – Zeichnung als Welterzählung
Seit Jahrzehnten prägen Rittiner & Gomez die schweizerische Kunstlandschaft mit Zeichnungen, Malerei, Comics und Illustrationen. Das Künstlerduo, geboren 1960 und ansässig in Einigen, dokumentiert seinen kreativen Prozess im Blog Isla Volante und engagiert sich aktiv bei den Urban Sketchers Switzerland sowie bei Visarte, dem Schweizer Berufsverband der bildenden Kunst. Ihre Werke reichen von Postkarten bis hin zu großformatigen Leinwänden und wurden unter anderem in Deutschland, Frankreich, Portugal, Österreich, Belgien, Spanien und den USA gezeigt. Bedeutende Stationen waren die Galerie Hodler in Thun, La Post in Visp und das Mail Art Museum in Italien. Ihre Arbeiten verbinden erzählerische Tiefe mit zeichnerischer Leichtigkeit und bleiben damit stets unverkennbar.
Roberto Scala – Experimente zwischen Wort, Bild und Fluxus
Der italienische Künstler Roberto Scala – geboren in Sorrento und ausgebildet an der renommierten Brera-Akademie in Mailand – bewegt sich souverän zwischen Malerei, Collage, Fotografie und multimedialer Installation. Als Schüler von Luciano Fabro, Bruno Benuzzi und Diego Esposito entwickelte er einen offenen, experimentellen Stil. Scala gilt als wichtiger Vertreter der Mail Art- und Fluxus-Bewegung und nutzt unkonventionelle Methoden, um die Grenzen traditioneller Kunst zu hinterfragen. Seine Werke wurden weltweit in mehr als 990 Ausstellungen gezeigt, u.a. auf der Biennale von Venedig, der London Biennial sowie im Guido Gezelle Museum in Brügge und im Museo de Filatelia in Mexiko-Stadt. Seine jüngste Ausstellung 6x6x2025 ist derzeit im Rochester Contemporary Art Center in New York zu sehen. Scala lehrt derzeit Kunst und Bildsprache in Mailand und zählt zu den Top 1.000 Künstlern Italiens.
Rosalle Gancie – Bildwelten zwischen Kontinenten
Seit ihrer ersten dokumentierten Ausstellung Dada Centennial: Day of the Dead im IMCAC in Santa Fe (2016) ist Rosalle Gancie in über 30 internationalen Gruppenausstellungen vertreten gewesen. Ihre Arbeiten wurden in Deutschland, Italien, den USA, Japan und weiteren Ländern gezeigt – etwa bei der Echigo-Tsumari Art Triennale 2022 in Niigata (Japan), im Kunstraum Reuter in Berlin oder im Spazio Contemporanea in Brescia. Gancie trat auch mit Künstlerinnen wie Roberto Scala und Lars Schumacher auf. Ihr künstlerisches Profil hat sich stetig geschärft – insbesondere seit 2019, als ihr internationaler Rang deutlich stieg. Heute zählt sie zu den Top 100.000 Künstlerinnen weltweit. Ihre aktuellste Ausstellung Pomo V fand 2024 an der Selçuk Universität in Konya (Türkei) statt – ein weiterer Meilenstein ihrer internationalen Laufbahn.
Rosana Schmitt – Mail Art als soziales Netzwerk
Die brasilianische Künstlerin Rosana Schmitt gehört zu den engagiertesten Stimmen der Mail Art-Bewegung in Rio de Janeiro. Ihr künstlerischer Fokus liegt auf der Förderung von Dialog und Gemeinschaft durch den postalischen Austausch von Kunstwerken. Neben ihrer künstlerischen Arbeit hat sie auch soziale Projekte sowie Praktikumsprogramme an der Fakultät von Duque de Caxias mitgestaltet. Ihre Werke sind Ausdruck eines tiefen Interesses an Verbindung, Kreativität und kollektiver Gestaltung – sie stehen exemplarisch für die soziale Dimension der Mail Art.
Rosemarie Drews – Visionäre Bilder zwischen Berlin und Japan
Die deutsche Künstlerin Rosemarie Drews trat 2021 mit ihrer ersten dokumentierten Ausstellung Remember The Future im Kunstraum Reuter in Berlin in die Öffentlichkeit. Seither hat sie an acht Gruppenausstellungen in Deutschland, Österreich und Südkorea teilgenommen und war 2022 Teil der renommierten Echigo-Tsumari Art Triennale in Niigata, Japan. Weitere Stationen ihrer künstlerischen Laufbahn waren das Markgräfler Museum in Müllheim und erneut der Kunstraum Reuter mit der Ausstellung Dreamland / Traumland (2024). Gemeinsam mit Künstlern wie Horst Tress und Uwe Höfig hat Drews ihre Position in der zeitgenössischen Kunstszene gestärkt. Ihr kontinuierliches Wachstum und ihr konzeptuell ausgerichtetes Werk machen sie zu einer international beachteten Stimme – seit 2025 zählt sie zu den Top 100.000 Künstler*innen weltweit.
Ruggero Maggi – Experimentalkunst als Weltverständnis
Der 1950 in Turin geborene Multimediakünstler Ruggero Maggi ist seit den 1970er Jahren eine treibende Kraft der internationalen Mail-Art-Szene. Sein Werk umfasst visuelle Poesie, Copy Art, Holografie und sogenannte „chaotische Kunst“, stets verbunden mit einer kritischen Auseinandersetzung mit Technologie, Philosophie und Naturwissenschaft. Maggi war Teilnehmer der Biennale von São Paulo (1980) und der 49. und 52. Biennale von Venedig, wo er unter anderem die Projekte Poetic Bunker und Camera 312 kuratierte. Seine Installationen – wie das Werk zum Fall der Berliner Mauer (2009) – setzen sich mit Erinnerung und Friedensfragen auseinander. Heute lebt Maggi in Mailand, wo er weiterhin innovative Projekte entwickelt, darunter das Amazon Archive, ein Archiv künstlerischer Arbeiten rund um Natur- und Umweltthemen.
Ruud Janssen – Mathematik trifft Mail Art
Geboren 1959 in Tilburg, ist Ruud Janssen ein vielseitiger Künstler, Lehrer, Autor und Verleger. Nach einem Studium der Physik und Mathematik fand er 1980 seinen Weg in die internationale Mail-Art- und Fluxus-Szene. 1983 gründete er das TAM-Rubberstamp-Archiv mit mittlerweile über 1700 Künstlerstempeln aus 70 Ländern. Gemeinsam mit anderen Akteuren gründete er 1985 die IUOMA (International Union of Mail-Artists). Besonders bekannt wurde er durch sein Mail Interview Project (1994–2001), in dem er Fluxus- und Mail-Art-Künstler*innen interviewte. Seit 2001 widmet er sich verstärkt der Acrylmalerei auf unterschiedlichsten Trägern – von Leinwänden über CDs bis zu Umschlägen. Janssen ist eine prägende Persönlichkeit der internationalen Netzwerkkunst.
Ryosuke Cohen – Poetisches Netzwerk in Zellform
Der 1948 in Osaka geborene Ryosuke Cohen gilt als Ikone der internationalen Mail-Art-Bewegung. 1985 initiierte er das Projekt Brain Cell, das seither Beiträge von Tausenden Künstler*innen aus über 80 Ländern versammelt. Seine frühen Arbeiten kombinieren traditionelle japanische Motive mit modernen Symbolen, Zahlen und Zeichen. 1997 widmete ihm Guy Bleus eine Einzelausstellung im E-Mail Art Archive im damaligen Centre for Visual Arts (heute Z33) in Hasselt, Belgien. Neben seiner künstlerischen Tätigkeit unterrichtete Cohen über 25 Jahre lang Kinder und Jugendliche in Kunst – stets mit dem Ziel, Kreativität als verbindende Kraft zu fördern.
Sabela Baña – Zwischen Poesie und Weltkunst
Sabela Baña, 1956 in A Coruña (Spanien) geboren, ist eine international gefeierte Künstlerin und Lyrikerin. Sie studierte an der Fakultät für Bildende Kunst in Pontevedra und hat ihre Werke in über 200 Ausstellungen auf vier Kontinenten präsentiert – darunter bei der Art Innsbruck, Arte Expo Las Vegas, Art Monaco und der Art Fair of Shanghai. Ihre Arbeiten waren u. a. im MACUF, im Museo de las Américas, im Latino Art Museum (Kalifornien) und im Hiroshima Museum of Art zu sehen. Baña ist zudem eine bedeutende Stimme visueller Poesie mit Auftritten bei Poesiefestivals in Mexiko, Venezuela und Brasilien. Für ihr vielseitiges Schaffen erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen aus Italien, Schweden und Argentinien.
Sabine Remy – Surreale Papierwelten in Vintage-Collage
Die deutsche Künstlerin Sabine Remy ist für ihre analogen Collagen bekannt, in denen sie ausschließlich mit historischen Papiermaterialien – hauptsächlich aus den 1950er Jahren und davor – arbeitet. Ihre Werke wirken surreal und zugleich nostalgisch, indem sie Elemente aus Vergangenheit, Abstraktion und Zeitgeschichte kunstvoll miteinander verwebt. Internationale Ausstellungen führten Remy unter anderem ins Kunstraum Reuter, ins Jheronimus Bosch Art Center und in die Miskolci Galéria. Auch bei der Echigo-Tsumari Art Triennale (2022), der Neuen Sächsischen Galerie und der Großen Kunstausstellung NRW war sie vertreten. Über klassische Ausstellungsformate hinaus ist Remy fest in der Mail-Art-Szene verankert – sie kollaboriert weltweit mit Künstler*innen, etwa durch das gemeinsame Gestalten von Zines und Postkunstprojekten. Ihre künstlerische Methode basiert auf Intuition: Das Material selbst gibt oft die Richtung vor.
Serdar Dartar – Malerei als Spiegel innerer Erfahrung
Der 1987 in Erzincan (Türkei) geborene Maler und Akademiker Serdar Dartar zählt zu den eindrucksvollen Stimmen zeitgenössischer Kunst in der Türkei. Als Jahrgangsbester schloss er 2011 sein Malereistudium an der Fakultät für Schöne Künste der Atatürk-Universität ab, gefolgt von einem Master (2014) und der künstlerischen Qualifikation an der Yıldız-Technischen Universität (2022). Dort forscht und lehrt er heute. Dartars Malerei reflektiert emotionale Muster, Identität und Einsamkeit – mit sensibler Farbgestaltung und introspektiven Kompositionen. Internationale Ausstellungen führten ihn u. a. zur Art Contact Istanbul, zur Altınova International Painting Exhibition und zur IAAF Istanbul Art and Antiques Fair. 2023 zeigte er seine Soloausstellung Karşılaşma (Begegnung) in der İşlik Art Gallery, wo er sich künstlerisch mit menschlicher Nähe und dem Selbstbild auseinandersetzte.
Sergiu Mihai Zegrean – Zwischen Raumgestaltung und digitaler Fantasie
Der rumänische Künstler Sergiu Mihai Zegrean verbindet Interior Design, Illustration, Konzeptkunst und digitale Malerei zu einem facettenreichen Schaffen. Er promovierte an der Fakultät für Kunst und Design der Universität Timișoara und lehrt dort seit über zehn Jahren. Zegreans Stil vereint klare Linien mit konzeptueller Tiefe – seine Werke reichen von Charakterdesign und Möbelentwürfen bis hin zu redaktionellen Illustrationen für internationale Auftraggeber. Seine künstlerische Sprache zielt auf Gleichgewicht zwischen persönlichem Ausdruck und gestalterischer Präzision. Ausstellungen führten ihn u. a. zur IX International Graphic Competition for Ex Libris in Gliwice (Polen) und zur Ersten Internationalen Print-Triennale von ULUS in Belgrad (Serbien).
Serse Luigetti – Poesie, Klang und postalische Kunst
Serse Luigetti, geboren 1949 in Castiglione del Lago, gilt als herausragende Stimme der Mail-Art-Bewegung Italiens. Nach einem Philosophiestudium war er als Buchhändler und Verleger in Perugia tätig. In den späten 1970er Jahren entdeckte er die internationale Mail-Art-Szene und ist seither mit Künstlerbüchern, visueller Poesie und Audiokunst weltweit aktiv. Luigettis Werke wurden auf Ausstellungen rund um den Globus präsentiert, wobei seine konzeptuelle Vielseitigkeit und sprachliche Finesse besonders hervorsticht. Bis heute engagiert er sich in internationalen Projekten, die experimentelle Kunstformen über Länder- und Mediengrenzen hinweg verbinden.
Silvano Pertone – Kommunikation per Kunstpost
Der italienische Künstler Silvano Pertone lebt in Varazze und gehört zu den aktiven Gestaltern der Mail-Art-Szene. Seine Arbeiten entstehen im Kontext globaler Projekte, die auf Austausch, Interaktion und kreative Erneuerung setzen. Besonders bekannt ist seine Beteiligung am Reinvention Mail Art Project, das Werke von Künstler*innen aus 31 Ländern vereinte. Auch sein Beitrag zur Jubiläumsausstellung 100 Jahre Cesare Pavese, in Zusammenarbeit mit dem Centro Studi di Santo Stefano Belbo, fand große internationale Resonanz – mit Präsentationen in Italien, Tel Aviv, Buenos Aires und Havanna. Pertone lotet das Potenzial von Mail Art als globale und zugleich intime Ausdrucksform immer wieder neu aus.
Silvia Dubois – Verbindungen in der globalen Mail Art
Die international tätige Künstlerin Silvia Dubois hat sich insbesondere in der Mail Art einen Namen gemacht – einer Kunstform, die den kreativen Austausch über das Postnetz zelebriert. Seit ihrer ersten dokumentierten Ausstellung Collage & Collaboration im Flughafen Tempelhof in Berlin (2021) nimmt Dubois regelmäßig an internationalen Gruppenausstellungen teil, etwa in Deutschland, Italien, Japan, Indien und der Türkei. Zu den Höhepunkten ihrer Karriere zählen die Teilnahme an der Echigo-Tsumari Art Triennale 2022 in Niigata (Japan) sowie Ausstellungen in Bengaluru und Konya. Ihre Arbeiten kreisen um Themen wie Erinnerung, Natur und menschliche Verbundenheit. Mit Künstler*innen wie Horst Tress und Susanne Schumacher teilte sie bereits den Ausstellungsraum – ein Beleg für ihre wachsende künstlerische Präsenz.
Simon Warren – Stadtansichten zwischen Sattel und Kamera
Der britische Künstler und Fotograf Simon Warren dokumentiert das urbane Leben aus der Perspektive der Fahrradkultur. In seinem Langzeitprojekt London Wheels, das als Buch erscheinen soll, porträtiert er Radfahrer*innen und ihre Wege durch die Straßen der Metropole. Dabei vereint er dokumentarische Fotografie mit narrativen Elementen und wirft einen sensiblen Blick auf Themen wie Einsamkeit, Bewegung und Alltagskultur. Auch in der Mail Art ist Warren aktiv – mit Arbeiten, die visuelle Poesie und Stadtbeobachtungen verbinden. Sein Werk zeigt, wie Fotografie und Erzählkunst ineinandergreifen können.
Sinem Ünal Gerdan – Digitaler Wandel als künstlerischer Prozess
Die türkische Künstlerin und Wissenschaftlerin Sinem Ünal Gerdan bewegt sich an der Schnittstelle von Design, Kunst und Forschung. Nach ihrem Studium im Bereich Visuelle Kommunikation und einem Master in Interaktiver Mediengestaltung promoviert sie derzeit an der Yıldız-Technischen Universität, wo sie auch als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig ist. Ihre Arbeiten reflektieren gesellschaftliche und technologische Transformationsprozesse, etwa Nachhaltigkeit und digitale Interaktion. Mit Fotocollagen und typografischen Elementen erzeugt sie vielschichtige Bildwelten. Ihre Ausstellung Uzak (2024) in der İşlik Art Gallery thematisierte persönliche Reisen und innere Landschaften – poetisch und nachdenklich zugleich.
Snappy – Kunst ohne Etikett, aber mit Haltung
Aus Victoria (Kanada) stammend, ist Snappy seit über 15 Jahren eine konstante Größe in der internationalen Kunstszene. Mit Beiträgen zu über 30 Gruppenausstellungen – u. a. bei den Postcards from the Edge in New York, der Echigo-Tsumari Triennale in Japan sowie in Deutschland und den Niederlanden – setzt Snappy auf kontinentübergreifende Sichtbarkeit. Obwohl bisher keine Einzelausstellung realisiert wurde, hat Snappy durch Kollaborationen mit Künstler*innen wie Roberto Scala und Lars Schumacher ein eindrucksvolles Netzwerk aufgebaut. Die jüngste Ausstellung Vamos A Jogo in Viseu (Portugal, 2025) markiert ein weiteres Kapitel in dieser kontinuierlich wachsenden Karriere.
Spike Spence – Multidisziplinäre Kunst mit Aufwind
Der vielseitige Künstler Spike Spence ist seit 2024 auf internationalen Ausstellungen vertreten, darunter in Italien, Spanien, Großbritannien, Belgien und den USA. Seine künstlerische Laufbahn nahm mit der 8th International Visual Art Exhibition in Matera (Italien) ihren Anfang. Seither ist sein Werk, das verschiedene Medien und Ausdrucksformen vereint, weltweit gefragt. Höhepunkte waren unter anderem die 6x6x2025-Ausstellung in New York und Präsentationen in Galerien wie dem Palacio de Valdecarzana (Asturien) oder der Galerie Jacques Cerami (Belgien). Gemeinsam mit renommierten Künstlern wie Roberto Scala und Suzlee Ibrahim festigte Spence seinen Platz in der zeitgenössischen Kunst. Sein stetig wachsender Einfluss macht ihn zu einer spannenden Stimme der Gegenwart.
Spunk Seipel – Stadtkultur im Wandel der Zeit
Der deutsche Künstler und Kurator Spunk Seipel prägt seit über drei Jahrzehnten die Berliner Kunstszene. Ursprünglich aus Nürnberg stammend, zog es ihn nach dem Mauerfall in die Hauptstadt, wo er sich dem Studium und dem dynamischen kulturellen Umfeld widmete. In seinen künstlerischen Arbeiten beschäftigt sich Seipel intensiv mit urbanem Wandel, Architektur und gesellschaftlichen Veränderungen. Während eines Stipendiums an den Lichtenberg-Studios dokumentierte er die Transformation des Bezirks und eröffnete neue Perspektiven auf dessen kreatives Potenzial. Neben seiner praktischen Tätigkeit leistet Seipel auch kunsthistorische Forschungsarbeit – insbesondere zur Selbstporträtkunst von Jan van Eyck bis Egon Schiele –, wobei er psychologische und kulturelle Dimensionen der Selbstinszenierung beleuchtet.
Stefan Brandstifter – Fundstücke als Kunstmanifest
Der 1968 in Bad Kreuznach geborene Stefan Brandstifter ist ein interdisziplinärer Aktionskünstler und Grafikdesigner, der sein juristisches Studium gegen die Kunst eintauschte. Seine kreative Bandbreite reicht von experimenteller Musik über Performances, Künstlerbücher, Collagen und visuelle Poesie bis hin zu Videos. Sein bekanntestes Projekt, die Asphaltbibliotheque, startete 1998 und basiert auf der Sammlung zufällig gefundener Papiere und Notizen von der Straße, die Brandstifter in Collagen transformiert. Diese Arbeiten wurden international ausgestellt – unter anderem in Berlin, Chicago, Graz, Rajasthan und New York. Brandstifters Kunst vereint Kommunikation, Transformation und die ästhetische Umdeutung alltäglicher Materialien.
Stella Maris Velasco – Lyrik, die sichtbar wird
Die Künstlerin und visuelle Poetin Stella Maris Velasco überzeugt mit einem experimentellen Umgang mit Sprache und Bild. Ihre Werke überschreiten die Grenzen klassischer Lyrik, indem sie visuelle und verbale Elemente zu neuen Ausdrucksformen verweben. Ihre Teilnahme an internationalen Projekten – wie dem Call 2084 Imagined Futures der Aura Poesía Visual im Jahr 2023 – unterstreicht ihre internationale Ausrichtung. Velascos Arbeiten werden für ihre Originalität und poetische Bildkraft geschätzt, die nicht nur gelesen, sondern auch gesehen werden kann.
Stephan J. Mitterwieser – Mail Art im Zeichen neuer Erzählformen
Der deutsche Künstler Stephan J. Mitterwieser ist ein engagierter Vertreter der internationalen Mail Art-Bewegung, die künstlerische Kommunikation über das Postnetz betont. Seine erste dokumentierte Ausstellung fand 2024 im Museum Bartlhaus in Pettenbach (Österreich) statt. In kurzer Zeit nahm Mitterwieser an mehreren Gruppenausstellungen teil, darunter Divided Planet bei ChertLüdde in Berlin (2025) und (R)EVOLUTION – Mail Art im Markgräfler Museum (2024). Seine Werke thematisieren Kommunikation, künstlerische Neuerfindung und konzeptuelles Erzählen. Er stellte gemeinsam mit Künstler*innen wie Susanne Mitterwieser, Judith Sturm und Mattia Montemezzani aus. Mit wachsender internationaler Präsenz gehört er zu den aufstrebenden Stimmen der zeitgenössischen Mail Art.
Stephen Tomasko – Zwischen Archiv und Alltagsästhetik
Der US-amerikanische Künstler Stephen Tomasko widmet sich seit über drei Jahrzehnten der visuellen Auseinandersetzung mit amerikanischer Kultur, Landschaft und Geschichte. Sein Werk umfasst Collagen, Zeichnungen, Mail Art, Gemälde und Fotografien. Ausstellungen führten ihn u. a. ins Akron Art Museum, zur Smithsonian Institution, ins Islip Art Museum und ins Museum Schloss Moyland in der Schweiz. Tomasko kombiniert Hoch- und Popkultur, indem er gesammeltes Bildmaterial zu kritischen und zugleich poetischen Kompositionen verdichtet. Er leitet die Little Gallery an der Bowling Green State University (Huron, Ohio) und verantwortet die Auswahl für das AST-Artist-in-Residence-Programm in Akron. Sein Monografieband Delira and Excira, erschienen bei Shanti Arts Press, festigt seinen Ruf als einflussreiche Stimme der zeitgenössischen visuellen Erzählkunst.
Suely Castro Mello – Verbindung durch Kunstpost
Die brasilianische Künstlerin Suely Castro Mello lebt in São Paulo und engagiert sich seit 2022 aktiv in der internationalen Mail-Art-Bewegung. Ihre Arbeiten fördern persönliche Verbindungen durch künstlerische Korrespondenz und spiegeln ein tiefes Interesse an den Themen Identität, Austausch und kreativer Neuerfindung wider. In weltweiten Projekten kooperiert sie mit Kunstschaffenden unterschiedlichster Hintergründe und ist aktives Mitglied der International Union of Mail-Artists. Ihre Praxis zeigt, wie Kunst jenseits klassischer Ausstellungskontexte als Kommunikation zwischen Menschen wirken kann.
Susan Ferris Rights – Poetische Netzwerke in Bewegung
Die zeitgenössische Künstlerin Susan Ferris Rights ist international in der Mail-Art-Szene aktiv. Ihren ersten dokumentierten Auftritt hatte sie 2023 bei Collecting & Reassembling in der Richmond Art Gallery (Kanada). Inzwischen nahm sie an Ausstellungen in Kanada, Österreich und Portugal teil – zuletzt bei Vamos A Jogo im portugiesischen Kunstzentrum Quinta da Cruz (2025). Weitere Stationen waren das Museum Bartlhaus in Pettenbach. In Ausstellungen gemeinsam mit Künstlern wie Pedro Bericat weitet sie ihre künstlerische Reichweite stetig aus. Ihre Arbeit bewegt sich zwischen Fragment, Kommunikation und künstlerischem Umdenken.
Susan Gold – Naturbetrachtungen im Mixed-Media-Format
Susan Gold ist eine kanadische Künstlerin aus Windsor, Ontario, deren Schaffen von Collage, Fotografie und Malerei geprägt ist. Als Professor Emerita der University of Windsor wirkte sie über viele Jahre hinweg an der Schnittstelle von künstlerischer Praxis und Lehre. Ihre Werke, die in Einzelausstellungen in Nordamerika und Europa zu sehen waren, setzen sich mit Fragen der Schöpfung, Sammlung und Darstellung auseinander – oft im Zusammenspiel von Natur und menschlichem Lebensraum. In ihrem Atelier One Ten Park: A Working Space entwickelt sie kontinuierlich neue Projekte, in denen sich kulturelle Deutung und sinnliche Wahrnehmung verbinden.
Susanne Mitterwieser – Konzepte im Postformat
Die deutsche Künstlerin Susanne Mitterwieser ist eine engagierte Akteurin der zeitgenössischen Mail Art. Ihr erstes öffentliches Projekt präsentierte sie 2024 mit Mail-Art im und vom Schriftmuseum im Museum Bartlhaus (Österreich). Es folgten Gruppenausstellungen wie Divided Planet in Berlin (2025) und (R)EVOLUTION – Mail Art 2024 im Markgräfler Museum. Mitterwiesers Werke untersuchen Kommunikation als künstlerisches Prinzip und setzen auf Erzählformen, die durch konzeptuelle Bildsprache neue Blickwinkel eröffnen. Ihre Position innerhalb der internationalen Mail-Art-Szene wächst stetig.
Susanne Schumacher – Zwischen Fluxus, Feminismus und Fotografie
Die zeitgenössische Künstlerin Susanne Schumacher, geboren 1950 in Burgdorf bei Hannover, gehört seit den 1980er Jahren zu den vielstimmigen Stimmen der Internationalen Kunstszene. Studium an der Leibniz Universität in Hannover. Nach der ihrer Tätigkeit als Journalistin begann sie als Bildende Künstlerin mit der Fotografie und erweiterte ihr Repertoire um Film, neue Medien, visuelle Poesie, Mail Art, Fluxus und feministische Konzepte. Sie ist Mitglied im Künstlerinnenverband GEDOK und Medienhaus Burgdorf. Ihre Arbeiten kreisen um das Thema Identität im Spannungsfeld gesellschaftlicher Veränderungen. Mit über 100 Ausstellungen weltweit – u. a. bei der Echigo-Tsumari Art Triennale (Japan) und im Museum der bildenden Künste Leipzig zur Yoko Ono Ausstellung Peace is Power sowie der Ausstellung zum Thema Wasser in den Vereinten Nationen in New York– zählt sie zu den renommierten Positionen ihrer Generation. Ihre jüngste Ausstellung Postcards from the Edge (2025) und Berry Campbell Gallery in New York unterstreicht ihre bleibende Relevanz im internationalen Kunstdiskurs.
Teresa Lucia Forstreuter – Tanz als Lebenssprache
Teresa Lucia Forstreuter ist eine deutsche Tänzerin, Choreografin und Bewegungspädagogin mit einer herausragenden Laufbahn im zeitgenössischen Tanz. Ihre erste Ausbildung erhielt sie im Alter von sechs Jahren bei Sylvia Hirsch in Wunstorf, Niedersachsen, bevor sie bereits mit sechzehn Jahren die Hauptrolle der Swanilda in Coppélia tanzte. Es folgte ein Studium an der Palucca Hochschule für Tanz Dresden, das sie 2009 mit einem Bühnentanz-Diplom abschloss – gefördert durch ein Palucca-Stipendium. Forstreuter war in renommierten Ensembles wie der Avatara Ayuso Dance Company und „Haptic Hide“ von Paula Rosolen aktiv und trat unter anderem in Deutschland, Frankreich, der Schweiz, Luxemburg und Israel auf. Herausragende Auftritte hatte sie beim Eröffnungsfest des Bauhaus Museums in Dessau (2020), bei den Europameisterschaften in Berlin (2018) und beim Tanzjahr 2016 im Schloss Bellevue. Heute widmet sie sich verstärkt der somatischen Bewegungspädagogik und gibt Workshops und Retreats, die körperliches Bewusstsein und persönliche Entwicklung verbinden.
Tohei Mano – Konzeptioneller Minimalismus im Postformat
Tohei Mano ist ein japanischer Künstler aus Shimizu-ku, Shizuoka, der seit 1976 aktiv in der internationalen Mail-Art-Szene wirkt. Seine Arbeiten verbinden minimalistisches Design, konzeptionelle Erzählstrukturen und künstlerische Korrespondenz – häufig unter Einsatz von Künstlerbriefmarken und Mixed-Media-Techniken. Mano war an zahlreichen internationalen Mail-Art-Projekten beteiligt, darunter das renommierte VEC Archive von Rod Summers im Bonnefantenmuseum Maastricht (2023). Als Mitglied von Gruppen wie ArtiStamps Creators, Minimal Mail Art und Japan Embassy IUOMA pflegt er weltweite Netzwerke künstlerischen Austauschs.
Ümran Özbalcı Aria – Zwischen Geschichte, Form und digitaler Perspektive
Die 1962 in Izmir geborene Künstlerin Ümran Özbalcı Aria zählt zu den profiliertesten Vertreterinnen der zeitgenössischen Kunst in der Türkei. Nach ihrem Abschluss im Fach Malerei an der Dokuz-Eylül-Universität (1985) und weiterführenden Studien in Istanbul schloss sie 1999 ihre Promotion an der Mimar Sinan Kunsthochschule ab. Als Dozentin für Malerei und Kunstgeschichte, Dekanin und Fachbereichsleiterin war sie an verschiedenen Hochschulen tätig. Ihre Werke zeichnen sich durch eine Verbindung von Abstraktion, Kunsttheorie und digitaler Umsetzung aus. Sie integrieren kunsthistorische Referenzen sowie philosophische Reflexionen – stets im Dialog mit Gegenwart und persönlicher Wahrnehmung.
Uwe Höfig – Visuelle Dichtung mit Haltung
Der 1959 in Erfurt geborene Künstler Uwe Höfig ist bekannt für seine gesellschaftskritische Mail Art und visuelle Poesie. Mit Medien wie Fotografie, Malerei, Collage und Grafik schafft er Arbeiten, die soziale Themen reflektieren und zur Auseinandersetzung anregen. Seine Ausstellungen führten ihn in zahlreiche Städte Deutschlands, Italiens und Spaniens. Besonders hervorzuheben ist seine Teilnahme an kollaborativen Projekten wie der ENDZEIT-Mail-Art-Ausstellung. Höfigs Werk steht exemplarisch für die Verbindung von Kunst, Engagement und Gemeinschaft.
Valentina Ștefănescu – Stoff gewordene Anatomie
Valentina Ștefănescu, geboren 1969 in Rumänien, ist Textilkünstlerin und Hochschullehrerin mit Fokus auf zeitgenössische Textilkunst, anatomisch inspirierte Motive und Mixed-Media-Techniken. Ihr Studium absolvierte sie an der Fakultät für Bildende Kunst in Timișoara, wo sie heute als Dozentin tätig ist. Ihre Werke wurden auf Biennalen und Ausstellungen in Belgien, den Niederlanden, Frankreich, Italien, Ungarn und der Türkei gezeigt. Mit Serien wie Black Anatomy oder Think With Your Heart verbindet sie künstlerische Reflexion mit medizinischer Bildwelt. Ștefănescu ist Mitorganisatorin der International Biennale of Miniature Arts Timișoara (BIAMT) und zählt zu den wichtigen Stimmen der Textilkunst im internationalen Kontext.
Verdiana Calia – Kunst im Dialog der Bewegung
Verdiana Calia bildet gemeinsam mit Mattia Montemezzani ein kreatives Künstlerduo aus Segrate bei Mailand. Seit 2012 arbeiten die beiden eng zusammen und verbinden ihre individuellen Stilrichtungen zu einem harmonischen Gesamtwerk. Beide absolvierten 2015 ihr Studium der Grafik an der Accademia di Belle Arti di Brera in Mailand. Ihr künstlerischer Ansatz ist zeitgenössisch und experimentell – oft verwenden sie die „Open Form“-Technik, bei der sie sich tänzerisch über die Leinwand bewegen und die Komposition im Entstehungsprozess definieren. Calia und Montemezzani stellen regelmäßig gemeinsam aus und sind für ihre dynamische, dialogische Arbeitsweise bekannt.
Veronique Pozzi Paine – Zwischen Körper, Landschaft und Utopie
Die 1965 geborene italienische Künstlerin Veronique Pozzi Paine lebt und arbeitet in Mailand. Ihr vielseitiges Werk reicht von informeller Malerei über Fotografie und Land Art bis hin zu Künstlerbüchern und skulpturalem Schmuck. Neben ihren bildnerischen Arbeiten entwickelt sie partizipative Kunstprojekte mit performativen und kulinarischen Elementen – Kunst als soziales Ereignis. Inhaltlich beschäftigt sie sich mit Identität, Globalisierung und dem Anthropozän. Ihre Arbeiten oszillieren zwischen Wirklichkeit und Utopie, Zufall und Kausalität. Mit einem Abschluss in psychologischer und sozialer Forschung der Universität Mailand Bicocca verbindet sie künstlerische Praxis mit anthropologischer Feldforschung, insbesondere in Asien.
Virginie Loreau – Eine neue Stimme der Gegenwartskunst
Seit ihrer ersten Ausstellung Natale ad arte 2019 im Ex Carcere Borbonico in Avellino (Italien) hat sich Virginie Loreau als aufstrebende Künstlerin mit internationaler Strahlkraft etabliert. In den letzten sechs Jahren war sie in 32 Gruppenausstellungen vertreten, unter anderem im Rochester Contemporary Art Center (USA), Kunstraum Reuter (Berlin) und Markgräfler Museum (Müllheim). Dabei zeigte sie ihre Werke neben bekannten Positionen wie Horst Tress oder Lars Schumacher. Loreaus Themen sind zeitgenössisch und vielschichtig – gesellschaftlich, poetisch und reflektiert. Ihre jüngste Ausstellung Migrations (2025) an der Lancaster University (UK) markiert einen weiteren Meilenstein in ihrer wachstumsstarken Karriere.
Vladimir Ambrus – Konzeptkunst jenseits der Institutionen
Der 1952 in Brünn (Tschechien) geborene Künstler Vladimir Ambrus zählt zu den bedeutenden Vertretern der Konzeptkunst in Osteuropa. Während seines Architekturstudiums an der Technischen Universität Brünn war er als Bühnentechniker tätig und wirkte im Theater Divadlo na provázku mit. Ab den 1970er-Jahren prägte er mit Performances, Aktionen, Grafik- und Bühnenbildarbeiten die unabhängige Kunstszene Brünns – oftmals außerhalb offizieller Institutionen. Internationale Ausstellungen führten ihn in die USA, nach Japan, Polen und Italien. Sein Werk verbindet formale Strenge mit politischem Bewusstsein und beeinflusste Generationen von Kunstschaffenden bis heute.
Vlado Goreski – Bildräume zwischen Spiritualität und Surrealismus
Der 1958 in Bitola (Nordmazedonien) geborene Vlado Goreski ist ein gefeierter Grafikkünstler und Bühnenbildner mit mazedonisch-slowenischen Wurzeln. Nach dem Studium der Philosophie in Skopje vertiefte er seine Ausbildung am International Centre of Graphic Arts in Ljubljana. Seit den 1980er-Jahren ist er als Künstler, Kurator und Szenograf tätig und blickt auf zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland zurück. Sein Werk, das Techniken wie Aquatinta, Kaltnadel und digitale Grafik umfasst, ist expressionistisch geprägt und thematisiert Metaphysik, Mystik und grotesken Surrealismus. Goreski ist regelmäßig als Jurymitglied und Berater bei Kunstveranstaltungen tätig.
William Lee ist ein zeitgenössischer chinesischer Künstler mit internationaler Präsenz. Er wurde 1985 in Peking geboren und hat sich als moderner Künstler etabliert, dessen Werke in internationalen Ausstellungen in Deutschland, Großbritannien, Ungarn und darüber hinaus gezeigt wurden. Seine erste verifizierte Ausstellung, Winter Collection 2009 in der Roger Billcliffe Gallery in Glasgow, markierte den Beginn seiner künstlerischen Laufbahn. Seine jüngste Ausstellung, Being There Without Being There, fand 2024 bei DADA BOOM in Viareggio, Italien, statt. In den letzten 15 Jahren war Lee an 14 Gruppenausstellungen beteiligt und stellte unter anderem im Kunstraum Reuter in Berlin sowie in der CLC Gallery Venture in Peking aus. Seine Teilnahme an der Wrong Biennale 2015/2016 in Valencia unterstreicht sein Engagement für digitale und experimentelle Kunstformen. Neben seinen Ausstellungen verfolgt Lee eine künstlerische Philosophie, die eine spirituelle Verbindung zu Oxalá, dem Orisha der Kreativität, des Friedens und der Weisheit, einschließt. Seine Fotografie fängt die Harmonie zwischen Natur und menschlichem Ausdruck ein und schöpft Inspiration aus Landschaften – von Bergen und Wäldern bis hin zu Unterwasserwelten. Sein Werk zeugt von einer tiefen Auseinandersetzung mit visueller Erzählkunst, bei der Licht, Schatten, Farben und Formen Emotionen transportieren, die über Worte hinausgehen.
Wim Scheere ist ein vielseitiger Künstler aus Duisburg, Belgien, geboren 1959 in Antwerpen. Bekannt ist er für seinen einzigartigen Ansatz in der Kunst, bei dem er unkonventionelle Materialien wie Zahnpasta verwendet. Seit 1981 erschafft er Toothpaste Art, indem er Zahnpasta direkt auf Leinwand, Papier oder Objekte aufträgt und damit Skulpturen mit poetischen Titeln oder Texten gestaltet. Sein Werk umfasst verschiedene Medien, darunter Malerei, Skulptur, Fotografie und Street Art. Neben seiner künstlerischen Tätigkeit ist Scheere auch Autor und Dichter. Er initiiert regelmäßig kollektive und internationale Kunstprojekte. Seine innovative und grenzenüberschreitende Arbeitsweise hat ihm Anerkennung in der Kunstwelt eingebracht.
Nula Horo ist ein deutscher Mail-Art-Künstler mit Sitz in Kassel, der sich intensiv für den transnationalen künstlerischen Austausch einsetzt. Er ist aktiv in der International Union of Mail-Artists (IUOMA) und nutzt Mail Art als Medium für experimentelle visuelle Kommunikation und interkulturellen Dialog. Seine Werke wurden in Ausstellungen wie ENDZEIT #25 und #26 im Museum Herxheim präsentiert – ein digitales Mail-Art-Projekt, das kollaborative künstlerische Konzepte erforscht. In seiner Praxis integriert Horo Esperanto als gemeinsame künstlerische Sprache, um internationale Zugänglichkeit und Vernetzung zu fördern. Sein Engagement für transnationale Zusammenarbeit prägt sein Werk und schafft Verbindungen zwischen vielfältigen künstlerischen Gemeinschaften.
Wolfgang Rostek ist ein deutscher Künstler und Autor, der für seine Beiträge zur Mail Art, visuellen Poesie und experimentellen Publikationsformen bekannt ist. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Ausstellungen und Publikationen präsentiert, darunter Correos España, ein Katalog zur spanischen Mail Art (1985), sowie Tendances Art Postal am Goethe-Institut Marseille (1986). Rostek ist seit Jahrzehnten aktiv in der internationalen Mail-Art-Bewegung und kooperiert mit Künstlern aus ganz Europa und darüber hinaus. Er hat die Buchreihe Kommentare aus der künstlerischen Provinz verfasst, in der er Kunstkritiken zu Ausstellungen in der Weser-Ems-Region zusammenstellte. Seine Mail-Art-Sammlung aus den 1980er Jahren hat er dem AAP-Archiv übergeben.
Sergiu Zegrean ist ein rumänischer Designer, Illustrator und Konzeptkünstler mit Sitz in Timișoara, Rumänien. Mit einer fundierten Ausbildung in Interior- und Produktdesign schloss er sein Studium an der Fakultät für Kunst und Design in Timișoara ab, wo er seit über 11 Jahren auch als Dozent tätig ist. Obwohl sein Fachwissen sich auf Innenarchitektur erstreckt, widmet Zegrean den Großteil seiner Zeit seiner freiberuflichen Tätigkeit als Illustrator – eine Leidenschaft, die seine künstlerische Laufbahn von Anfang an geprägt hat. Sein Werk umfasst Illustration, Konzeptkunst und Design und zeichnet sich durch eine präzise Erforschung von Ideen sowie eine ausgewogene Verbindung zwischen Motiv und persönlicher künstlerischer Vision aus. Zegreans kreativer Ansatz lädt Betrachter dazu ein, über die Oberfläche eines Bildes hinauszublicken und sich die Tiefe und Welt dahinter vorzustellen. Seine Fähigkeit, technische Präzision mit erzählerischer Kunst zu vereinen, macht ihn zu einer bemerkenswerten Persönlichkeit in den Bereichen Illustration und Design.